Skip to main content
Erschienen in:

01.12.2013 | Leitthema

Notfallsanitäter – Chancen und Perspektiven des neuen Berufsbildes

verfasst von: F. Flake, B. Gliwitzky, H.-M. Grusnick, M.K. König, PD Dr. S.K. Beckers, MME

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 8/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Lange bevor der erste Notfallsanitäter tatsächlich einen Patienten versorgen wird, wurden in den vergangenen Monaten intensive Diskussionen auf allen Ebenen über seine zukünftigen Einsatzgebiete und Kompetenzen geführt. Nach Verabschiedung des Gesetzes muss es nun Ziel aller Bemühungen und Diskussionen sein, konstruktiv gemeinsam tragfähige und praxistaugliche Lösungsansätze im Sinne einer bestmöglichen Patientenversorgung zu finden.

Schlussfolgerung

Dieser Beitrag möchte auf die Chancen und zukünftigen Perspektiven durch Einführung des Berufsbildes Notfallsanitäter fokussieren und diese erörtern.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/Laufende_Verfahren/N/Notfallsanitaeter/130613_EntwurfNotSanAPrV.pdf. Zugegriffen: 28. Juli 2013 http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/Laufende_Verfahren/N/Notfallsanitaeter/130613_EntwurfNotSanAPrV.pdf. Zugegriffen: 28. Juli 2013
3.
Zurück zum Zitat Lenz W (2013) Analgesie durch Rettungsassistenten im Main-Kinzig-Kreis: Eine Zwischenbilanz. Rettungsdienst 36:632–638 Lenz W (2013) Analgesie durch Rettungsassistenten im Main-Kinzig-Kreis: Eine Zwischenbilanz. Rettungsdienst 36:632–638
4.
Zurück zum Zitat Lipp R (1997) Reisensburger Memorandum zum Rettungsassistenten-Gesetz. Rettungsdienst 20:56–57 Lipp R (1997) Reisensburger Memorandum zum Rettungsassistenten-Gesetz. Rettungsdienst 20:56–57
5.
Zurück zum Zitat Ruppert M et al (2002) Personal im Rettungsdienst – brauchen wir neue Konzepte? Notfall Rettungsmed 5:375–380CrossRef Ruppert M et al (2002) Personal im Rettungsdienst – brauchen wir neue Konzepte? Notfall Rettungsmed 5:375–380CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bergrath S, Schneiders M, Hirsch F et al (2012) Telemedizinische Unterstützung von Rettungsassistenten – erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt TemRas. Ger Med Sci Doc12notit11 Bergrath S, Schneiders M, Hirsch F et al (2012) Telemedizinische Unterstützung von Rettungsassistenten – erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt TemRas. Ger Med Sci Doc12notit11
7.
Zurück zum Zitat Kill C, Greb I, Wranze E (2007) Kompetenzentwicklung im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 10:266–272CrossRef Kill C, Greb I, Wranze E (2007) Kompetenzentwicklung im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 10:266–272CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Sunde K, Jacobs I, Deakin CD et al (2010) Part 6: defibrillation: 2010 international consensus on cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiovascular care science with treatment recommendations. Resuscitation 81(Suppl 1):e71–e85PubMedCrossRef Sunde K, Jacobs I, Deakin CD et al (2010) Part 6: defibrillation: 2010 international consensus on cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiovascular care science with treatment recommendations. Resuscitation 81(Suppl 1):e71–e85PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Tomkins W, Swain A, Bailey M, Larsen P (2013) Beyond the pre-shock pause: the effect of prehospital defibrillation mode on CPR interruptions and return of spontaneous circulation. Resuscitation 84:575–579PubMedCrossRef Tomkins W, Swain A, Bailey M, Larsen P (2013) Beyond the pre-shock pause: the effect of prehospital defibrillation mode on CPR interruptions and return of spontaneous circulation. Resuscitation 84:575–579PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Wang HE et al (2012) Endotracheal intubation versus supraglottic airway insertion in out-of-hospital cardiac arrest. Resuscitation 83:1061–1066PubMedCentralPubMedCrossRef Wang HE et al (2012) Endotracheal intubation versus supraglottic airway insertion in out-of-hospital cardiac arrest. Resuscitation 83:1061–1066PubMedCentralPubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Timmermann A, Byhahn C, Wenzel V et al (2012) Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement – Für Notärzte und Rettungsdienstpersonal. Anästh Intensivmed 53:294–308 Timmermann A, Byhahn C, Wenzel V et al (2012) Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement – Für Notärzte und Rettungsdienstpersonal. Anästh Intensivmed 53:294–308
12.
Zurück zum Zitat Bossaert L, O’Connor RE, Arntz HR et al (2010) Part 9: acute coronary syndromes: 2010 International consensus on cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiovascular care science with treatment recommendations. Resuscitation 81 (Suppl 1):e175–e212PubMedCrossRef Bossaert L, O’Connor RE, Arntz HR et al (2010) Part 9: acute coronary syndromes: 2010 International consensus on cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiovascular care science with treatment recommendations. Resuscitation 81 (Suppl 1):e175–e212PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Skorning M, Bergrath S, Brokmann JC et al (2011) Stellenwert und Potenzial der Telemedizin im Rettungsdienst. [Value and potential of telemedicine in emergency services.] Notfall Rettungsmed 14(3):187–191 Skorning M, Bergrath S, Brokmann JC et al (2011) Stellenwert und Potenzial der Telemedizin im Rettungsdienst. [Value and potential of telemedicine in emergency services.] Notfall Rettungsmed 14(3):187–191
14.
Zurück zum Zitat Häske D, Runggaldier K, Behrendt H, Zimmermann C (2010) Prozess- und Ergebnisqualität von erweiterten Versorgungsmaßnahmen durch Rettungsassistenten im Landkreis Reutlingen – Eine retrospektive Analyse. In: Handbuch des Rettungswesens, A 5.2 [73]. Mendel, Witten Häske D, Runggaldier K, Behrendt H, Zimmermann C (2010) Prozess- und Ergebnisqualität von erweiterten Versorgungsmaßnahmen durch Rettungsassistenten im Landkreis Reutlingen – Eine retrospektive Analyse. In: Handbuch des Rettungswesens, A 5.2 [73]. Mendel, Witten
15.
Zurück zum Zitat Rörtgen D, Schaumberg A, Skorning M et al (2011) Medikamentöse Ausstattung Notarzt-besetzter Rettungsmittel in Deutschland – eine Bestandsaufnahme. [Stocked medications in emergency physician-based medical services in Germany: reality and requirements according to guidelines.] Anästhesist 60(4):312–324 Rörtgen D, Schaumberg A, Skorning M et al (2011) Medikamentöse Ausstattung Notarzt-besetzter Rettungsmittel in Deutschland – eine Bestandsaufnahme. [Stocked medications in emergency physician-based medical services in Germany: reality and requirements according to guidelines.] Anästhesist 60(4):312–324
16.
Zurück zum Zitat Schumann H (2013) Meldung – Fachkräftemangel im Rettungsdienst. Retten 2(1):68 Schumann H (2013) Meldung – Fachkräftemangel im Rettungsdienst. Retten 2(1):68
17.
Zurück zum Zitat Behrend H, Runggaldier K (2009) Ein Problemaufriss über den demographischen Wandel in der Bundesrepublik Deutschland. Notfall Rettungsmed 12(1):45–50CrossRef Behrend H, Runggaldier K (2009) Ein Problemaufriss über den demographischen Wandel in der Bundesrepublik Deutschland. Notfall Rettungsmed 12(1):45–50CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Gries A, Helm M, Martin E (2003) Zukunft der präklinischen Notfallmedizin in Deutschland. Anaesthesist 52:718–724PubMedCrossRef Gries A, Helm M, Martin E (2003) Zukunft der präklinischen Notfallmedizin in Deutschland. Anaesthesist 52:718–724PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.2.9807.11206.11297. Zugegriffen: 28. Juli 2013 http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.2.9807.11206.11297. Zugegriffen: 28. Juli 2013
20.
Zurück zum Zitat Lott C, Braun J, Göbig WD, Dirks B (2012) Medikamentengabe durch nichtärztliches Rettungsfachpersonal. Notfall Rettungsmed 15:35–41CrossRef Lott C, Braun J, Göbig WD, Dirks B (2012) Medikamentengabe durch nichtärztliches Rettungsfachpersonal. Notfall Rettungsmed 15:35–41CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Schimansky J (Hrsg) (2009) Therapieleitlinien für den Rettungsdienst der Stadtgemeinde. Fibel, Bremer Bremen Schimansky J (Hrsg) (2009) Therapieleitlinien für den Rettungsdienst der Stadtgemeinde. Fibel, Bremer Bremen
22.
Zurück zum Zitat Beckers S et al (2012) Algorithmen-basiertes Kompetenzsystem im Rettungsdienst der Stadt Aachen. (Stand 01.11.2012) Beckers S et al (2012) Algorithmen-basiertes Kompetenzsystem im Rettungsdienst der Stadt Aachen. (Stand 01.11.2012)
Metadaten
Titel
Notfallsanitäter – Chancen und Perspektiven des neuen Berufsbildes
verfasst von
F. Flake
B. Gliwitzky
H.-M. Grusnick
M.K. König
PD Dr. S.K. Beckers, MME
Publikationsdatum
01.12.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 8/2013
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-013-1735-5

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2013

AGSWN

  • Mitteilungen

Advanced Medical Life Support (AMLS)

  • Konzepte - Stellungnahmen - Leitlinien / Concepts - Statements - Guidelines

mSTaRT Trauma & Intox

  • Konzepte - Stellungnahmen - Leitlinien / Concepts - Statements - Guidelines

Neu im Fachgebiet AINS

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.