Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 4/2019

29.08.2019 | NSCLC | Pneumoonkologie

Immuntherapie bremst NSCLC vor allem bei hoher PD-L1-Expression

verfasst von: Thomas Müller

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine Behandlung mit dem PD-1-Hemmer Pembrolizumab ist bei NSCLC gegenüber einer Chemotherapie vor allem dann ein Vorteil, wenn der Anteil PD-L1-exprimierender Tumorzellen über 50 % liegt.
Literatur
Zurück zum Zitat Mok TSK et al. Pembrolizumab versus chemotherapy for previously untreated, PD-L1-expressing, locally advanced or metastatic non-small-cell lung cancer (KEYNOTE-042): a randomised, open-label, controlled, phase 3 trial. Lancet. 2019;393(10183):1819–30 CrossRef Mok TSK et al. Pembrolizumab versus chemotherapy for previously untreated, PD-L1-expressing, locally advanced or metastatic non-small-cell lung cancer (KEYNOTE-042): a randomised, open-label, controlled, phase 3 trial. Lancet. 2019;393(10183):1819–30 CrossRef
Metadaten
Titel
Immuntherapie bremst NSCLC vor allem bei hoher PD-L1-Expression
verfasst von
Thomas Müller
Publikationsdatum
29.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
NSCLC
Chemotherapie
NSCLC
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-019-0177-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Im Fokus Onkologie 4/2019 Zur Ausgabe

Hämatologie

++ EHA 2019 ++

Passend zum Thema

ANZEIGE

Krebsassoziierte Thrombose: NMH oder DOAK?

Vergleichsstudien gibt es mittlerweile einige, doch sind diese auf den klinischen Alltag übertragbar? Prof. Matzdorff, Schwedt, erläutert im Interview wichtige Entscheidungskriterien, die Ihnen mehr Sicherheit im Thrombosemanagement Ihrer Hochrisikopatienten geben.

Jetzt herunterladen: PDF: Publikation: Thromboseprophylaxe in der Onkologie und Schwangerschaft: 700,7 KB
ANZEIGE

Publikation: VTE-Inzidenz bei Krebs in den letzten 20 Jahren verdreifacht

Krebspatienten mit modernen Antikrebsmedikamenten sind vielleicht sogar stärker VTE-gefährdet als Patienten unter Chemotherapie. Auch Schwangere gehören zur VTE-Hochrisikogruppe. Über das Thrombosemanagement bei Risikopatienten diskutierten Experten auf dem DGA 2021. 

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.