Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 3/2023

Open Access 21.03.2023 | NSCLC | Molekulares Tumorboard

Biomarker MET in der Tumorpathologie

verfasst von: Dr. Michaela Angelika Ihle, Dr. Carina Heydt

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 3/2023

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise

Redaktion

A. Stenziner, Heidelberg
U. Lehmann, Hannover
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Das MET-Gen („MET proto-oncogene, receptor tyrosine kinase“), bestehend aus 21 Exonen, ist auf Chromosom 7q21-31 lokalisiert und codiert die MET-Rezeptortyrosinkinase (180 kDa), welche zusammen mit seinem Liganden, dem „hepatocyte growth factor“ (HGF) eine wichtige Rolle in der Tumorproliferation, Angiogenese und Migration spielt [1]. Eine Vielzahl von MET-Aberrationen, die zur Dysregulation des MET-Onkogens und somit zur Aktivierung verschiedener Signalwege wie MAPK, PI3K-AKT und JAK-STAT führen, wurden bereits beschrieben. Zu diesen zählen MET-Überexpression, MET-Genamplifikationen, MET-Mutationen einschließlich Exon-14-Skipping-Mutationen sowie MET-Fusionen (Abb. 1; [1]). Patienten mit einer solchen Aberration können zielgerichtet mit einem MET-Inhibitor behandelt werden [2]. Die hochselektiven und potenten MET-Inhibitoren Capmatinib (Tabrecta®, Novartis AG, Basel, Schweiz) und Tepotinib (Tepmetko®, Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland) sind zugelassen für die Therapie von Patienten mit einem fortgeschrittenen, nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) und MET-Exon-14-Skipping-Mutation, die eine systemische Therapie nach platinbasierter Chemotherapie und/oder einer Behandlung mit Immuntherapie benötigen. Weniger potente Multikinaseinhibitoren zur Behandlung von MET-Aberrationen wie Cabozantinib und Crizotinib befinden sich zurzeit in klinische Studien [2].
MET-Exon-14-Skipping-Mutationen treten in 3–4 % der NSCLC auf und sind sehr heterogen [3]. Bislang wurden über 100 verschiedene Mutationen beschrieben, die zu einem Skipping führen können [4]. Durch den Verlust der Juxtamembrandomäne und somit der Casitas-B-Lineage-Lymphoma(c-CBL)-Bindungsstelle erfolgt keine Degradierung von MET und der MET-Signalweg wird aktiviert. Neben MET-Exon-14-Skipping-Mutationen ist auch der Nachweis von Mutationen in Exon 16–19 der Kinasedomäne wichtig, da im NSCLC in diesem Bereich typische Resistenzmutationen gegenüber MET-Inhibitoren auftreten können. Auch im papillären Nierenzellkarzinom und anderen Karzinomarten wurden Mutationen in diesem Bereich nachgewiesen [3].
Therapien für NSCLC mit MET-Amplifikationen (3–5 %), die sowohl als primäre Treiberaberration als auch als Resistenzmechanismus gegenüber anderen Kinaseinhibitoren auftreten, befinden sich zurzeit in zahlreichen Studien. Hierbei zeigen sich MET-Inhibitoren besonders wirksam bei hochamplifizierten („high-level“) Tumoren [2]. Neben MET-Amplifikation befinden sich auch Tumoren mit MET-Fusionen in klinischen Studien. Die Frequenz der MET-Fusionen ist insbesondere in NSCLC allerdings sehr gering (< 0,5 %) und die Fusionspartner sind sehr heterogen, wie z. B. TPR, CD74 und KIF5B. Ausnahme sind die Glioblastome, wo MET-Fusionen in 12 % der Fälle beschrieben sind (Abb. 1; [1, 3]).
Für den molekularpathologischen Nachweis der verschiedenen MET-Aberrationen ist die Implementierung hochwertiger und sensitiver Nachweisverfahren essenziell.
MET-Exon-14-Skipping-Mutationen können auf DNA- und RNA-Ebene detektiert werden. Hierbei werden vor allem amplikon- oder hybridisierungsbasierte Next-Generation-Sequencing(NGS)-Verfahren angewandt. Einzelgenanalysen wie Sanger-Sequenzierung oder RT-PCR können diese Aberrationen zwar nachweisen, werden aufgrund der Vielzahl von Biomarkern, die getestet werden müssen, und der geringen Materialverfügbarkeit immer seltener angewendet. Auf DNA-Ebene kann die Mutation nach der HGVS-Nomenklatur spezifiziert werden, allerding kann der Splicingeffekt nur auf RNA-Ebene nachgewiesen werden. Zudem haben Studien gezeigt, dass die Analyse mittels amplikonbasierter NGS-Verfahren auf DNA-Ebene zu falsch negativen Ergebnissen führen kann, wenn die Mutation an der Primer-Bindungsstelle auftritt [5].
Der Goldstandard für die Detektion von MET-Amplifikationen ist immer noch die Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH), die zurzeit DNA-basierten Verfahren immer noch überlegen ist. Zweifarbige FISH-Sonden markieren das MET-Gen und das Zentromer von Chromosom 7 (Cen7). Anhand von Auswertekriterien wie dem MET/CEN7-Verhältnis und/oder der durchschnittlichen MET-Genkopienzahl werden die Fälle in niedrig, intermediär und hochamplifiziert eingeteilt. Der Nachweis von MET-Amplifikationen bzw. Genkopienzahlveränderungen mittels DNA-basierten Verfahren befindet sich noch in der Evaluierung. Bisherige Studien haben gezeigt, dass ein geringer Tumorzellgehalt, Tumorheterogenität, fokale Amplifikationen, amplikonbasierte NGS-Verfahren und ctDNA anstelle von DNA ein Problem bei der Auswertung darstellen [6, 7].
Für den Nachweis von MET-Fusionen ist ein hybridisierungsbasiertes oder ein anchored-multiplex-PCR-basiertes NGS-Verfahren auf RNA-Ebene die erste Wahl [8]. Hiermit können sowohl unbekannte Fusionspartner als auch die involvierten Exons bestimmt werden. Alternativ können auch FISH-Analysen oder RT-PCR genutzt werden. Jedoch ist eine RNA-basierte NGS-Panelanalyse der sinnvollste Ansatz, da hier alle relevanten Fusionen sowie Exon-14-Skipping-Mutationen in nur einem Assay nachgewiesen werden können. DNA-basierte NGS-Ansätze, die sowohl Mutationen als auch Fusionen nachweisen können, haben sich in der Vergangenheit als wenig zuverlässig herausgestellt und führen oft zu falsch negativen Ergebnissen. Grund dafür ist, dass die Fusionsbruchpunkte oft große intronische Bereich umfassen und in repetitiven Regionen liegen, die schwer abzudecken sind [1].
Zusammenfassend zeigt die Vielzahl an MET-Aberrationen in NSCLC und anderen Karzinomen die wichtige Rolle dieser Kinase in der zielgerichteten Therapie und die Notwendigkeit einer flächendeckenden und qualitätsgesicherten molekularen Diagnostik.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

M.A. Ihle und C. Heydt geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Die Pathologie

Print-Titel

  • Umfassende Themenschwerpunkte aus allen
    Bereichen der Pathologie
  • Pitfalls: Fallstricke in der Diagnostik 

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

© Springer Medizin

Bis 11. April 2024 bestellen und im ersten Jahr 50 % sparen!

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Jetzt e.Dent zum Sonderpreis bestellen

e.Dent bis 11. April 2024 bestellen und im ersten Jahr 50 % sparen!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lee M, Jain P, Wang F, Ma PC, Borczuk A et al (2021) MET alterations and their impact on the future of non-small cell lung cancer (NSCLC) targeted therapies. Expert Opin Ther Targets 25(4):249–268CrossRefPubMed Lee M, Jain P, Wang F, Ma PC, Borczuk A et al (2021) MET alterations and their impact on the future of non-small cell lung cancer (NSCLC) targeted therapies. Expert Opin Ther Targets 25(4):249–268CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Jørgensen JT, Mollerup J (2022) Companion diagnostics and predictive biomarkers for MET-targeted therapy in NSCLC. Cancers (Basel) 14(9):2150CrossRefPubMed Jørgensen JT, Mollerup J (2022) Companion diagnostics and predictive biomarkers for MET-targeted therapy in NSCLC. Cancers (Basel) 14(9):2150CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Guo R, Luo J, Chang J, Rekhtman N, Arcila M et al (2020) MET-dependent solid tumours—Molecular diagnosis and targeted therapy. Nat Rev Clin Oncol 17(9):569–587CrossRefPubMedPubMedCentral Guo R, Luo J, Chang J, Rekhtman N, Arcila M et al (2020) MET-dependent solid tumours—Molecular diagnosis and targeted therapy. Nat Rev Clin Oncol 17(9):569–587CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Kim SY, Yin J, Bohlman S, Walker P, Dacic S et al (2022) Characterization of MET Exon 14 skipping alterations (in NSCLC) and identification of potential therapeutic targets using whole transcriptome sequencing. JTO Clin Res Rep 3(9):100381PubMedPubMedCentral Kim SY, Yin J, Bohlman S, Walker P, Dacic S et al (2022) Characterization of MET Exon 14 skipping alterations (in NSCLC) and identification of potential therapeutic targets using whole transcriptome sequencing. JTO Clin Res Rep 3(9):100381PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Davies KD, Lomboy A, Lawrence CA, Yourshaw M, Bocsi GT et al (2019) DNA-based versus RNA-based detection of MET Exon 14 skipping events in lung cancer. J Thorac Oncol 14(4):737–741CrossRefPubMed Davies KD, Lomboy A, Lawrence CA, Yourshaw M, Bocsi GT et al (2019) DNA-based versus RNA-based detection of MET Exon 14 skipping events in lung cancer. J Thorac Oncol 14(4):737–741CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Schubart C, Stohr R, Togel L, Fuchs F, Sirbu H et al (2021) MET amplification in non-small cell lung cancer (NSCLC)—A consecutive evaluation using next-generation sequencing (NGS) in a real-world setting. Cancers (Basel) 13(19):5023CrossRefPubMed Schubart C, Stohr R, Togel L, Fuchs F, Sirbu H et al (2021) MET amplification in non-small cell lung cancer (NSCLC)—A consecutive evaluation using next-generation sequencing (NGS) in a real-world setting. Cancers (Basel) 13(19):5023CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Heydt C, Becher AK, Wagener-Ryczek S, Ball M, Schultheis AM et al (2019) Comparison of in situ and extraction-based methods for the detection of MET amplifications in solid tumors. Comput Struct Biotechnol J 17:1339–1347CrossRefPubMedPubMedCentral Heydt C, Becher AK, Wagener-Ryczek S, Ball M, Schultheis AM et al (2019) Comparison of in situ and extraction-based methods for the detection of MET amplifications in solid tumors. Comput Struct Biotechnol J 17:1339–1347CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Kazdal D, Hofman V, Christopoulos P, Ilie M, Stenzinger A et al (2022) Fusion-positive non-small cell lung carcinoma: Biological principles, clinical practice, and diagnostic implications. Genes Chromosomes Cancer 61(5):244–260CrossRefPubMed Kazdal D, Hofman V, Christopoulos P, Ilie M, Stenzinger A et al (2022) Fusion-positive non-small cell lung carcinoma: Biological principles, clinical practice, and diagnostic implications. Genes Chromosomes Cancer 61(5):244–260CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Comoglio PM, Trusolino L, Boccaccio C (2018) Known and novel roles of the MET oncogene in cancer: a coherent approach to targeted therapy. Nat Rev Cancer 18(6):341–358CrossRefPubMed Comoglio PM, Trusolino L, Boccaccio C (2018) Known and novel roles of the MET oncogene in cancer: a coherent approach to targeted therapy. Nat Rev Cancer 18(6):341–358CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Biomarker MET in der Tumorpathologie
verfasst von
Dr. Michaela Angelika Ihle
Dr. Carina Heydt
Publikationsdatum
21.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-023-01189-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Die Pathologie 3/2023 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Neue Klassifikationen in der Hämatopathologie

Klassifikation indolenter B-Zell-Lymphome

Schwerpunkt: Neue Klassifikationen in der Hämatopathologie

Klassifikation peripherer T-Zell-Lymphome

Schwerpunkt: Neue Klassifikationen in der Hämatopathologie

Klassifikation der Hodgkin-Lymphome und verwandter Entitäten

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH