Skip to main content
Erschienen in:

10.10.2023 | NSCLC | Topic

Kombination Radio(chemo)therapie beim Lungenkarzinom – Nebenwirkungsmanagement

verfasst von: Dr. Dr. Kim Melanie Kraus, Ruth Eichner, Stephanie Elisabeth Combs

Erschienen in: best practice onkologie | Ausgabe 11/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die simultane Radiochemotherapie (RCT) ist der Behandlungsstandard bei lokal fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Bronchialkarzinomen (NSCLC) im Stadium III und in limitierten Stadien des kleinzelligen Bronchialkarzinoms bei Inoperabilität. Die Nebenwirkungen sind abhängig von den eingesetzten Substanzen, den strahlentherapeutischen Parametern und den Patientencharakteristika. Im Beitrag wird der Umgang mit häufigen und relevanten Nebenwirkungen einer RCT des Bronchialkarzinoms zusammengefasst und diskutiert. Die Chemotherapie enthält meist ein stark emetogenes Platinderivat. Daher ist die Prophylaxe von chemotherapieassoziierter Übelkeit und Erbrechen mit 5‑HT3- („Serotonin 5-hydroxytryptamin 3“) und NK-1(Neurokinin-1)-Rezeptorantagonisten sowie Dexamethason ein essenzieller Baustein des peritherapeutischen Managements. Die ebenfalls primär chemotherapiebedingte Hämatotoxizität wird je nach Schweregrad und betroffener Blutzellreihe mit Wachstumsfaktoren und Bluttransfusionen therapiert. Im Gegensatz dazu können die radiogen verursachten Veränderungen besonders im Bereich Speiseröhre und Lunge meist nicht kausal, sondern nur symptomatisch therapiert werden. Die Prophylaxe und Behandlung des weiten Spektrums an Nebenwirkungen einer Radiochemotherapie beim Bronchialkarzinom sollte unter sorgfältiger Abwägung des Schweregrades, des Behandlungserfolges und der damit assoziierten Risiken erfolgen.
Literatur
21.
Zurück zum Zitat Ganzoni AM (1970) Intravenous iron-dextran: therapeutic and experimental possibilities. Schweiz Med Wochenschr 100(7):301–303PubMed Ganzoni AM (1970) Intravenous iron-dextran: therapeutic and experimental possibilities. Schweiz Med Wochenschr 100(7):301–303PubMed
42.
Zurück zum Zitat National Cancer Institute of Canada Clinical Trials Group (SC19) et al (2006) 5‑hydroxytryptamine‑3 receptor antagonist with or without short-course dexamethasone in the prophylaxis of radiation induced emesis: a placebo-controlled randomized trial of the National Cancer Institute of Canada Clinical Trials Group (SC19). J Clin Oncol 24(21):3458–3464. https://doi.org/10.1200/JCO.2005.04.4685CrossRef National Cancer Institute of Canada Clinical Trials Group (SC19) et al (2006) 5‑hydroxytryptamine‑3 receptor antagonist with or without short-course dexamethasone in the prophylaxis of radiation induced emesis: a placebo-controlled randomized trial of the National Cancer Institute of Canada Clinical Trials Group (SC19). J Clin Oncol 24(21):3458–3464. https://​doi.​org/​10.​1200/​JCO.​2005.​04.​4685CrossRef
Metadaten
Titel
Kombination Radio(chemo)therapie beim Lungenkarzinom – Nebenwirkungsmanagement
verfasst von
Dr. Dr. Kim Melanie Kraus
Ruth Eichner
Stephanie Elisabeth Combs
Publikationsdatum
10.10.2023

Passend zum Thema

ANZEIGE

LEO Pharma: 100% europäisch und nachhaltig

Wussten Sie, dass etwa 80 % des weltweit verwendeten Rohheparins – ein für die Produktion niedermolekularer Heparine benötigter Rohstoff – aus China stammt? LEO Pharma setzt dagegen auf eine 100% europäische Rohstoffversorgung und Produktion.

ANZEIGE

Frühstückssymposium: Wenn Antikoagulation auf den Magen schlägt

Antikoagulation und gastrointestinale Blutungen – zwei Seiten einer Medaille und Schwerpunkt des Frankfurter Gerinnungssymposiums. Sehen Sie, wie Prof. Dr. med. Martin Raithel und Prof. Dr. med. Sebastian Krug anhand anschaulicher Fallbeispiele und aktueller Leitlinien die Grenzen der oralen Antikoagulation, insbesondere im Kontext gastrointestinaler Tumorerkrankungen, beleuchten. 

ANZEIGE

3 Empfehlungen für niereninsuffiziente Patienten

Angesichts der Herausforderungen bei der Dosierung renal eliminierter Medikamente und dem Risiko erhöhter Nebenwirkungen bietet Prof. Dr. Lutz Renders nützliche Einblicke in die sichere Anwendung von Antikoagulanzien. Erfahren Sie, welche Substanzen bei chronischer Nierenerkrankung geeignet sind, wie man Risiken minimiert und die Dosierungsfehler vermeidet. Nutzen Sie die praxisnahen Tipps zur optimalen Patientenversorgung.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier viele Informationen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Gesundes Mikrobiom: Schlüssel zur Prävention und Therapie?

Ein gestörtes Darmmikrobiom kann die Verdauung und Psyche beeinträchtigen. Erfahren Sie, wie Ernährung, Stress und Medikamente das Mikrobiom beeinflussen und welche Therapiekonzepte der S3-Leitlinie bei Reizdarmsyndrom unterstützen können.

ANZEIGE

Reizdarmsyndrom und Mikrobiom – gibt es eine Verbindung?

Das Reizdarmsyndrom betrifft etwa 11 % der Deutschen und zeigt eine komplexe Pathophysiologie. Störungen der Darm-Hirn-Achse und Dysbiosen spielen eine Rolle. Erfahren Sie, wie ein ganzheitliches Therapiekonzept und Phytopharmaka wie STW 5 und STW 5-II helfen können.

ANZEIGE

Ob jung, ob alt, Reizdarm und -magen gezielt therapieren

Erfahren Sie mehr über die gezielte Behandlung von Reizdarm und Reizmagen. Mit Expertenwissen von Prof. Dr. Madisch, Prof. Dr. Gerner und Prof. Dr. Labenz zu biopsychosozialen Konzepten und spezifischen Therapieansätzen auch für Kinder, Jugendliche und geriatrische Patienten.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Klimawandel, mehr UV-Exposition und mehr Hautkrebs: wie versorgen wir unsere Patienten zukünftig?

Der Klimawandel führt aufgrund besonderer stratosphärischer Konstellationen auch zu einer Vermehrung der terrestrischen UV-Strahlung. Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen auf die Häufigkeit von hellem Hautkrebs, insbesondere bei Außenbeschäftigte.

ANZEIGE

Moderne Narbenbehandlung: Laser-Assisted Skin Healing

Ein neues Verfahren zur Narbenbehandlung verspricht, hypertrophen und Keloidnarben schon bei der Entstehung vorzubeugen. Die Methode, bekannt als Laser-Assisted Skin Healing (LASH), wird zunehmend anerkannt und in Leitlinien empfohlen. Worauf es dabei ankommt – drei Fragen und Antworten!

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

  • Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird nach wie vor erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete wie z.B. für die Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder einer Tattoo-Entfernung. Aktuelle Studienergebnisse oder Neuigkeiten aus der Dermatologie erfahren Sie hier.

Bayer Vital GmbH