Skip to main content
Erschienen in: Forum 4/2020

27.07.2020 | NSCLC | Fokus

Molekulare Tumordiagnostik (Hochdurchsatzverfahren unter Einbeziehung der sogenannten „liquid biopsy“)

verfasst von: Alexander Quaas

Erschienen in: Forum | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Konzept der personalisierten Onkologie hat die Aufgaben der Pathologie über die reine Diagnosestellung eines Tumors hinaus erweitert. Nach präziser Diagnosestellung wird das individuelle Tumorgewebe auf mögliche therapierelevante Veränderungen analysiert. Dazu stehen diverse technische Möglichkeiten bereit. Der Nachweis solcher Veränderungen im Tumor erhöht signifikant die Ansprechwahrscheinlichkeiten spezifischer Medikamente.

Ziel der Arbeit

Dieser Beitrag soll eine Übersicht über die technischen Möglichkeiten der molekularen Tumordiagnostik in der modernen Pathologie vermitteln. Der Schwerpunkt wird dabei auf den neueren molekularen Hochdurchsatzverfahren liegen. Neben der Technik selbst soll der praktische Nutzen ihrer Anwendung für den behandelnden Arzt im Zentrum stehen.

Material und Methode

Selektive Literaturrecherche v. a. hinsichtlich neuerer molekularer Hochdurchsatzverfahren und ihrer Anwendung in der Betreuung und Beratung onkologischer Patienten.

Schlussfolgerungen

Technische Innovationen im Bereich der molekularen Pathologie der vergangenen Jahre ermöglichen heute eine umfangreiche und kostengünstige Analytik der Tumor-DNA und Tumor-RNA auch am formalinfixierten und paraffineingebetteten Material. Zusätzlich ergibt sich für spezifische Fragestellungen die Möglichkeit der Mutationsanalytik am Blut des Patienten. Die moderne Pathologie mit ihren Möglichkeiten der molekularen Tumoranalytik ist integraler Bestandteil moderner onkologischer Therapieplanung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Le DT, Uram JN, Wang H et al (2015) PD‑1 blockade in tumors with mismatch-repair deficiency. N Engl J Med 372(26):2509–2520CrossRef Le DT, Uram JN, Wang H et al (2015) PD‑1 blockade in tumors with mismatch-repair deficiency. N Engl J Med 372(26):2509–2520CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Dietmaier W, Wallinger S, Bocker T et al (1997) Diagnostic microsatellite instability: definition and correlation with mismatch repair protein expression. Cancer Res 57(21):4749–4756PubMed Dietmaier W, Wallinger S, Bocker T et al (1997) Diagnostic microsatellite instability: definition and correlation with mismatch repair protein expression. Cancer Res 57(21):4749–4756PubMed
3.
Zurück zum Zitat Wu M, Kim YS, Ryu HS et al (2020) MSI status is associated with distinct clinicopathological features in BRAF mutation colorectal cancer: a systematic review and meta-analysis. Pathol Res Pract 216(1):152791CrossRef Wu M, Kim YS, Ryu HS et al (2020) MSI status is associated with distinct clinicopathological features in BRAF mutation colorectal cancer: a systematic review and meta-analysis. Pathol Res Pract 216(1):152791CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Conde E, Hernandez S, Martinez R et al (2019) Assessment of a new ROS1 immunohistochemistry clone (SP384) for the identification of ROS1 rearrangements in patients with non-small cell lung carcinoma: the ROSING study. J Thorac Oncol 14(12):2120–2132CrossRef Conde E, Hernandez S, Martinez R et al (2019) Assessment of a new ROS1 immunohistochemistry clone (SP384) for the identification of ROS1 rearrangements in patients with non-small cell lung carcinoma: the ROSING study. J Thorac Oncol 14(12):2120–2132CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ilie M, Beaulande M, Hamila M et al (2018) Automated chromogenic multiplexed immunohistochemistry assay for diagnosis and predictive biomarker testing in non-small cell lung cancer. Cancer Treat Res 124:90–94 Ilie M, Beaulande M, Hamila M et al (2018) Automated chromogenic multiplexed immunohistochemistry assay for diagnosis and predictive biomarker testing in non-small cell lung cancer. Cancer Treat Res 124:90–94
6.
Zurück zum Zitat Yatabe Y, Dacic S, Borczuk AC et al (2019) Best practices recommendations for diagnostic immunohistochemistry in lung cancer. J Thorac Oncol 14(3):377–407CrossRef Yatabe Y, Dacic S, Borczuk AC et al (2019) Best practices recommendations for diagnostic immunohistochemistry in lung cancer. J Thorac Oncol 14(3):377–407CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Büttner R, Longshore JW, López-Ríos F et al (2019) Implementing TMB measurement in clinical practice: considerations on assay requirements. ESMO Open 4(1):e442CrossRef Büttner R, Longshore JW, López-Ríos F et al (2019) Implementing TMB measurement in clinical practice: considerations on assay requirements. ESMO Open 4(1):e442CrossRef
8.
Zurück zum Zitat The Clinical Lung Cancer Genome Project (CLCGP), Network Genomic Medicine (NGM) (2013) A genomics-based classification of human lung tumors. Sci Transl Med 5(209):209ra153 The Clinical Lung Cancer Genome Project (CLCGP), Network Genomic Medicine (NGM) (2013) A genomics-based classification of human lung tumors. Sci Transl Med 5(209):209ra153
9.
Zurück zum Zitat Notta F, Chan-Seng-Yue M, Lemire M et al (2016) A renewed model of pancreatic cancer evolution based on genomic rearrangement patterns. Nature 538(7625):378–382CrossRef Notta F, Chan-Seng-Yue M, Lemire M et al (2016) A renewed model of pancreatic cancer evolution based on genomic rearrangement patterns. Nature 538(7625):378–382CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Waddell N, Pajic M, Patch AM et al (2015) Whole genomes redefine the mutational landscape of pancreatic cancer. Nature 518(7540):495–501CrossRef Waddell N, Pajic M, Patch AM et al (2015) Whole genomes redefine the mutational landscape of pancreatic cancer. Nature 518(7540):495–501CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Bouhlel L, Hofman V, Maschi C et al (2017) The liquid biopsy: a tool for a combined diagnostic and theranostic approach for care of a patient with late-stage lung carcinoma presenting with bilateral ocular metastases. Expert Rev Anticancer Ther 17(12):1087–1092CrossRef Bouhlel L, Hofman V, Maschi C et al (2017) The liquid biopsy: a tool for a combined diagnostic and theranostic approach for care of a patient with late-stage lung carcinoma presenting with bilateral ocular metastases. Expert Rev Anticancer Ther 17(12):1087–1092CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hofman P, Heeke S, Alix-Panabières C et al (2019) Liquid biopsy in the era of immuno-oncology: is it ready for prime-time use for cancer patients? Ann Oncol 30(9):1448–1459CrossRef Hofman P, Heeke S, Alix-Panabières C et al (2019) Liquid biopsy in the era of immuno-oncology: is it ready for prime-time use for cancer patients? Ann Oncol 30(9):1448–1459CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hu Y, Ulrich BC, Supplee J et al (2018) False-positive plasma genotyping due to clonal hematopoiesis. Clin Cancer Res 24(18):4437–4443CrossRef Hu Y, Ulrich BC, Supplee J et al (2018) False-positive plasma genotyping due to clonal hematopoiesis. Clin Cancer Res 24(18):4437–4443CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Leighl NB, Page RD, Raymond VM et al (2019) Clinical utility of comprehensive cell-free DNA analysis to identify genomic biomarkers in patients with newly diagnosed metastatic non-small cell lung cancer. Clin Cancer Res 25(15):4691–4700CrossRef Leighl NB, Page RD, Raymond VM et al (2019) Clinical utility of comprehensive cell-free DNA analysis to identify genomic biomarkers in patients with newly diagnosed metastatic non-small cell lung cancer. Clin Cancer Res 25(15):4691–4700CrossRef
Metadaten
Titel
Molekulare Tumordiagnostik (Hochdurchsatzverfahren unter Einbeziehung der sogenannten „liquid biopsy“)
verfasst von
Alexander Quaas
Publikationsdatum
27.07.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
NSCLC
Pathologie
NSCLC
Erschienen in
Forum / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-020-00808-w

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Forum 4/2020 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH