Erschienen in:
05.04.2022 | NSCLC | Industrieforum
Zulassung des ersten bispezifischen Antikörpers beim NSCLC
verfasst von:
Redaktion Facharztmagazine
Erschienen in:
Im Fokus Onkologie
|
Ausgabe 2/2022
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Auszug
Im Dezember 2021 hat die Europäische Kommission die Zulassung von Amivantamab (Rybrevant®) beim fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) erteilt. Die Therapie ist indiziert zur Behandlung von erwachsenen NSCLC-Patient*innen mit aktivierenden Exon-20-Insertionsmutationen (Exon20ins) im EGFR ("epidermal growth factor receptor") nach Versagen einer platinbasierten Therapie. Amivantamab ist der erste bispezifische vollhumane Antikörper beim NSCLC und die erste zielgerichtete Behandlungsoption in diesem Patient*innenkollektiv. Grundlage für die Zulassung sind die positiven Ergebnisse der multizentrischen Multikohorten-Phase-I/Ib-Studie CHRYSALIS (n = 114). Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 9,7 Monaten lag die Gesamtansprechrate bei 40 % (95 %-Konfidenzintervall 29-51) [Park K et al. J Clin Oncol. 2021; 39(30):3391-402]. Das mediane progressionsfreie Überleben betrug 8,3 Monate, das mediane Gesamtüberleben 22,8 Monate. …
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
- Titel
-
Zulassung des ersten bispezifischen Antikörpers beim NSCLC
- verfasst von
-
Redaktion Facharztmagazine
- Publikationsdatum
- 05.04.2022
- Verlag
-
Springer Medizin
- DOI
-
https://doi.org/10.1007/s15015-022-3846-7
Passend zum Thema
ANZEIGE
ALK-TKI für die Erstlinie
Erweiterung der Therapieoptionen für fortgeschrittenes ALK+ NSCLC
ALK-TKI haben sich in der Behandlung des fortgeschrittenen ALK+ NSCLC bewährt. Ab sofort steht Patient:innen ein weiterer Vertreter für die Erstlinientherapie zur Verfügung. Studiendaten belegen eine deutliche Risikoreduktion für Progress und Tod sowie eine starke intrakranielle Wirksamkeit.
Passend zum Thema
ANZEIGE
Krebsassoziierte Thrombose: NMH oder DOAK?
Vergleichsstudien gibt es mittlerweile einige, doch sind diese auf den klinischen Alltag übertragbar? Prof. Matzdorff, Schwedt, erläutert im Interview wichtige Entscheidungskriterien, die Ihnen mehr Sicherheit im Thrombosemanagement Ihrer Hochrisikopatienten geben.
ANZEIGE
Management von Thromboembolien bei Krebspatienten
Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.