Skip to main content
Erschienen in: Pneumo News 6/2022

15.12.2022 | NSCLC | Journalclub

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Vielversprechende Phase-II-Daten zu einem neuen KRAS-Inhibitor

verfasst von: Prof. Dr. med. Adrian Gillissen

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund und Fragestellung: KRAS (Kirsten Rat Sarcoma Viral Oncogene homologue), eine membrangebundene Guanosintriphosphatase (GTPase), ist das am häufigsten mutierte Krebsonkogen beim Menschen. Beim NSCLC (non-small-cell lung cancer) ist KRAS in 25 % der Fälle mutiert [ 1]. Adagrasib ist ein neuer oral applizierbarer, ZNS-gängiger kovalenter KRAS-G12C-Inhibitor, der irreversibel und selektiv an das durch die G12C-Mutation veränderte KRAS-Protein bindet. Seine Halbwertszeit beträgt 23 Stunden. Diese Studie beschreibt die Ergebnisse einer Phase-II-Studie bei NSCLC-Patienten mit einer KRAS-G12C-Mutation, die zuvor eine Chemo-Immuntherapie erhielten. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Liu P, Wang Y, Li X. Targeting the untargetable KRAS in cancer therapy. Acta Pharm Sin B. 2019;9(5):871-9 Liu P, Wang Y, Li X. Targeting the untargetable KRAS in cancer therapy. Acta Pharm Sin B. 2019;9(5):871-9
2.
Zurück zum Zitat Cui W, Franchini F, Alexander M et al. Real world outcomes in KRAS G12C mutation positive non-small cell lung cancer. Lung Cancer. 2020;146:310-7 Cui W, Franchini F, Alexander M et al. Real world outcomes in KRAS G12C mutation positive non-small cell lung cancer. Lung Cancer. 2020;146:310-7
3.
Zurück zum Zitat Wu MY, Zhang EW, Strickland MR et al. Clinical and imaging features of non-small cell lung cancer with G12C KRAS mutation. Cancers (Basel). 2021;13(14):3572 Wu MY, Zhang EW, Strickland MR et al. Clinical and imaging features of non-small cell lung cancer with G12C KRAS mutation. Cancers (Basel). 2021;13(14):3572
Metadaten
Titel
Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom
Vielversprechende Phase-II-Daten zu einem neuen KRAS-Inhibitor
verfasst von
Prof. Dr. med. Adrian Gillissen
Publikationsdatum
15.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pneumo News / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 1865-5467
Elektronische ISSN: 2199-3866
DOI
https://doi.org/10.1007/s15033-022-3430-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Pneumo News 6/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Krebsassoziierte Thrombose: NMH oder DOAK?

Vergleichsstudien gibt es mittlerweile einige, doch sind diese auf den klinischen Alltag übertragbar? Prof. Matzdorff, Schwedt, erläutert im Interview wichtige Entscheidungskriterien, die Ihnen mehr Sicherheit im Thrombosemanagement Ihrer Hochrisikopatienten geben.

Jetzt herunterladen: PDF: Publikation: Thromboseprophylaxe in der Onkologie und Schwangerschaft: 700,7 KB
ANZEIGE

Publikation: VTE-Inzidenz bei Krebs in den letzten 20 Jahren verdreifacht

Krebspatienten mit modernen Antikrebsmedikamenten sind vielleicht sogar stärker VTE-gefährdet als Patienten unter Chemotherapie. Auch Schwangere gehören zur VTE-Hochrisikogruppe. Über das Thrombosemanagement bei Risikopatienten diskutierten Experten auf dem DGA 2021. 

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.