Zum Inhalt
Erschienen in:

28.06.2022 | NSCLC | Industrieforum

NSCLC: zielgerichtet gegen die KRAS-G12C-Mutation

verfasst von: Redaktion Facharztmagazine

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Anfang dieses Jahres hat die Europäische Union mit Sotorasib (Lumykras®) die erste zielgerichtete Therapie für Personen mit KRAS-G12C-mutiertem nichtkleinzelligem Lungenkarzinom zugelassen. Die KRAS-G12C-Mutation ist einer der am häufigsten auftretenden Alteration beim NSCLC. Die Zulassung beruht auf den Ergebnissen der klinischen Phase-II-Studie CodeBreaK 100, der bisher größten Studie, in der NSCLC-Patientinnen und -Patienten mit KRAS-G12C-Mutation behandelt wurden. CodeBreaK 100 schloss 126 Menschen mit mit KRASG12C-mutiertem NSCLC ein, die nach einer Immun- und/oder Chemotherapie eine Krankheitsprogression aufwiesen. 124 von ihnen wiesen zu Studienbeginn zentral auswertbare Läsionen auf. In dieser Gruppe zeigte eine objektive Ansprechrate von 37,1 % (95 %-Konfidenzintervall 28,6-46,2), eine mediane Ansprechdauer von 11,1 Monaten, eine Krankheitskontrollrate von 80,6 % [Skoulidis F et al. N Engl J Med. 2021; 384(25):2371-81]. …
Metadaten
Titel
NSCLC: zielgerichtet gegen die KRAS-G12C-Mutation
verfasst von
Redaktion Facharztmagazine
Publikationsdatum
28.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-022-3899-7

Passend zum Thema

ANZEIGE

LEO Pharma: 100% europäisch und nachhaltig

Wussten Sie, dass etwa 80 % des weltweit verwendeten Rohheparins – ein für die Produktion niedermolekularer Heparine benötigter Rohstoff – aus China stammt? LEO Pharma setzt dagegen auf eine 100% europäische Rohstoffversorgung und Produktion.

ANZEIGE

Frühstückssymposium: Wenn Antikoagulation auf den Magen schlägt

Antikoagulation und gastrointestinale Blutungen – zwei Seiten einer Medaille und Schwerpunkt des Frankfurter Gerinnungssymposiums. Sehen Sie, wie Prof. Dr. med. Martin Raithel und Prof. Dr. med. Sebastian Krug anhand anschaulicher Fallbeispiele und aktueller Leitlinien die Grenzen der oralen Antikoagulation, insbesondere im Kontext gastrointestinaler Tumorerkrankungen, beleuchten. 

ANZEIGE

3 Empfehlungen für niereninsuffiziente Patienten

Angesichts der Herausforderungen bei der Dosierung renal eliminierter Medikamente und dem Risiko erhöhter Nebenwirkungen bietet Prof. Dr. Lutz Renders nützliche Einblicke in die sichere Anwendung von Antikoagulanzien. Erfahren Sie, welche Substanzen bei chronischer Nierenerkrankung geeignet sind, wie man Risiken minimiert und die Dosierungsfehler vermeidet. Nutzen Sie die praxisnahen Tipps zur optimalen Patientenversorgung.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier viele Informationen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH