Skip to main content

Nuklearmedizin

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Open Access 06.02.2024 | Pädiatrische Radiologie | CME

Bildgebung in der Kindertraumatologie/Kinderorthopädie

Nach wie vor ist das konventionelle bzw. das digitale Röntgenbild die Grundlage der bildgebenden Diagnostik des Skelettsystems im Kindesalter. Es gilt als „Goldstandard“ in der Diagnostik, bei der Durchführung von Therapien sowie für …

verfasst von:
Dr. Theddy Slongo, Dr. Enno Stranzinger
Volumenmessung der Niere

14.12.2023 | Harnwegsinfektionen in der Pädiatrie | Leitthema

Bildgebung bei Harnwegsinfektionen im Kindes- und Jugendalter

Harnwegsinfekte sind bei Kindern häufig und erfordern eine präzise Diagnose. Neben morphologischen Veränderungen der Nieren und ableitenden Harnwege bei einer Infektion gilt es prädisponierende Faktoren wie Harntraktdilatationen und einen vesikoureteralen Reflux erkennen, aber auch Komplikationen wie Abszesse oder Pyonephrose. 

verfasst von:
PD Dr. J. D. Moritz

13.12.2023 | Neuroendokrine Tumoren | Schwerpunkt

Nuklearmedizinische Therapieverfahren bei NET – Aktuelles und Zukünftiges

Nuklearmedizinische Therapien, allen voran die Peptidradiorezeptortherapie, spielen eine große Rolle bei der Behandlung von metastasierten differenzierten neuroendokrinen Tumoren (NET). Aber auch die den lokoregionären Therapien zugehörige selektive interne Radiotherapie kommt zur Behandlung der häufig klinisch dominanten Lebermetastasen von NET zum Einsatz.

verfasst von:
Dr. med. Michael Beck, Prof. Dr. med. Torsten Kuwert, Dr. med. Armin Atzinger
Schilddrüse einer Patientin wird untersucht

19.11.2023 | Erkrankungen der Schilddrüse | Zertifizierte Fortbildung

Schilddrüsenknoten: Diagnostik und Therapie aktuell bewertet

Wie lässt sich in der Praxis entscheiden, welche Schilddrüsenknoten einer Abklärung bedürfen? Und wie sieht das weitere Vorgehen aus, wenn tatsächlich eine (maligne) Schilddrüsenneoplasie vorliegt? In diesem CME-Beitrag wird der aktuelle Stand zu Diagnostik, Histopathologie, Chirurgie und Nachbehandlung von differenzierten Schilddrüsenneoplasien dargelegt.

verfasst von:
PD Dr. med. Holger Vogelsang, Prof. Dr. med. Klemens Scheidhauer, PD Dr. med. Wolfram Müller, Dr. med. Thomas Negele
Prostatakrebs

14.06.2023 | Prostatakarzinom | Leitthema

Neue Tracer und Kombinationen bei der Radioligandentherapie des Prostatakarzinoms

Die gegen das prostataspezifische Membranantigen gerichtete 177Lutetium-Radioligandentherapie des metastasierten Prostatakarzinoms ist eine Erfolgsgeschichte aus Deutschland. Nun gilt es diese Therapieform weiterzuentwickeln, um sie mehr Patienten anbieten zu können und um die Nebenwirkungen zu minimieren. Eine Übersicht der aktuellen Entwicklungen.

verfasst von:
Dr. Robert Tauber, Lukas Lunger, Matthias Eiber, Jürgen E. Gschwend
Plattenepithelkarzinom

09.06.2023 | Strahlentherapie | Leitthema

Kopf‑Hals‑Tumoren: Therapiedeeskalation und neue Substanzen

Integraler Bestandteil der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren ist die Kombination von System- und Strahlentherapie. Im Zuge der Individualisierung der Tumortherapie zeichnen sich dabei zwei gegenläufige Trends ab, welche auf den Jahrestagungen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) und der European Society for Medical Oncology (ESMO) 2022 besprochen wurden.

verfasst von:
Dr. med. Sören Schnellhardt, Prof. Dr. med. Maximilian Linxweiler, Prof. Dr. med. Antoniu-Oreste Gostian, Prof. Dr. med. Markus Hecht

26.05.2023 | Szintigrafie | Leitthema

Aktuelles Vorgehen bei Persistenz und Rezidiv eines primären Hyperparathyreoidismus

Der primäre Hyperparathyreoidismus (pHPT) wird heute früher und oft als asymptomatischer pHPT diagnostiziert. Bei biochemisch mildem und durch kleine Nebenschilddrüsenadenome (NSDA) gekennzeichnetem pHPT sind die Ergebnisse der …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Andreas Zielke, MBA, Dr. med. Constantin Aurel Smaxwil
Antikörper

22.05.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Schwerpunkt

Unerwartete Toxizitäten neuer Krebstherapien

Obwohl schwerwiegende Nebenwirkungen bei den meisten neueren Krebsmedikamenten relativ selten sind, führt deren zunehmender Einsatz bei einem breiteren Patientenkollektiv insgesamt zu einem Anstieg an intensivpflichtigen Krebserkrankten. Dabei spielen auch neuartige Nebenwirkungen eine Rolle. Eine Übersicht.

verfasst von:
Dr. med. Alexander Shimabukuro-Vornhagen
Ärztin schallt Hals von Patientin

05.05.2023 | Schilddrüsenkarzinome | FB_CME

CME: Diagnose und Therapie von Schilddrüsenkrebs

Schilddrüsenknoten sind oft ein Zufallsbefund bei der Palpation oder Sonografie des Halses im Rahmen der hausärztlichen Untersuchung. Bei suspekten Befunden werden für die weitere Abklärung vor allem Nuklearmediziner eingebunden, therapeutisch ist in der Regel der Chirurg gefragt. Bei der Nachsorge spielen Hausärztinnen und -ärzte eine zentrale Rolle, indem sie Basisuntersuchungen durchführen und Verlaufskontrollen im interdisziplinären Netzwerk koordinieren.

verfasst von:
PD Dr. med. Silke Schüle, Dr. med. Andreas Darr, Dr. med. Andrea Anneken, Thomas Hahn

30.04.2023 | Szintigrafie | Leitthema

Lokalisationsdiagnostik und Operationsstrategie beim Ersteingriff bei sporadischem primärem Hyperparathyreoidismus

Der primäre Hyperparathyreoidismus (pHPT) ist eine häufige endokrine Erkrankung, deren Inzidenz deutlich ansteigt. Neben den klassischen Symptomen wie Knochenschmerzen, Osteoporose und Nierensteinen stehen oft unspezifische Beschwerden wie …

verfasst von:
Prof. Dr. med. V. Fendrich, A. Zahn

Open Access 27.04.2023 | Szintigrafie | Übersichten

Radiologisch-nuklearmedizinische Hybriddiagnostik mit SPECT/CT bei chronischen Fuß- und Sprunggelenkserkrankungen

Eine neue und wichtige Erweiterung des diagnostischen Spektrums

Fuß- und Sprunggelenkschmerzen haben eine Prävalenz von 17–36 % in der Bevölkerung; Verletzungen in dieser Region gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern in der Traumatologie [ 11 , 23 ].

verfasst von:
PD Dr. med. Hans Christian Rischke, Charlotte Hase, Thomas Schneider, Markus Walther

22.03.2023 | Szintigrafie | Leitthema

Aktuelle nuklearmedizinische Entwicklungen beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom

Für Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom ist die Wahl geeigneter diagnostischer Methoden für das Procedere entscheidend. Mithilfe neuartiger Positronenemissionstomographie-Computertomographie(PET-CT)-Tracer sowie radioaktiver Substanzen …

verfasst von:
Sophie C. Kunte, B. Sc., Johannes Toms, Stephan T. Ledderose, Adrien Holzgreve, Peter Bartenstein, Christian G. Stief, Jozefina Casuscelli, Severin Rodler, Marcus Unterrainer, Michael Staehler, PD Dr. med. Lena M. Unterrainer, MHBA
Sonografie des linken Schilddrüsenlappens im Längsschnitt

15.11.2022 | Radioiodtherapie | FB_10-Minuten Sprechstunde

Zufallsbefund Struma nodosa

Im Rahmen einer internistischen Vorstellung wegen Palpitationen fällt bei einer 67-jährigen Patientin ein subnormaler TSH-Wert mit 0,1 µU/ml bei normwertigen peripheren Schilddrüsenhormonen auf. In der Sonografie zeigt sich eine vergrößerte nodöse Schilddrüse. Wie wären Sie vorgegangen?

verfasst von:
Dr. med. Viktoria Florentine Koehler, Prof. Dr. med. Jörg Bojunga

09.11.2022 | Radioimmuntherapie | Leitthema

„Surgery only“ reicht nicht aus: Potenziale einer multimodalen Therapie beim Urothelkarzinom der Harnblase

Die radikale Blasentfernung ist die Standardtherapie beim muskelinvasiven Blasenkarzinom. Der Einsatz einer begleitenden, Cisplatin-haltigen Chemotherapie führt zu einer signifikanten Verbesserung des Gesamtüberlebens. Durch eine neoadjuvante …

Bestrahlung eines Lungenkarzinoms

03.11.2022 | Lungenkarzinome | Leitthema

Konzepte beim oligometastasierten Lungenkarzinom

Das Tumorboard spielt eine zentrale Rolle bei oligometastasierten Lungentumoren, denn die Therapieentscheidungen sind herausfordernd. Diese Übersichtsarbeit versucht, die bestehende Evidenz in der Diagnostik und Therapie darzulegen und anhand der aktuellen deutsche S3-Leitlinie für das nichtkleinzellige Lungenkarzinom kritisch zu diskutieren.

19.09.2022 | Radioiodtherapie | Aktuelles Thema

Hemithyreoidektomie oder totale Thyreoidektomie beim papillären Niedrigrisikokarzinom der Schilddrüse?

Chirurgische Kriterien der primären und sekundären Therapiewahl im interdisziplinären Behandlungskonzept

Die seit 2 Jahrzehnten weltweit beobachtete Zunahme kleiner intrathyroidaler papillärer Schilddrüsenkarzinome (PTC) bei gleichbleibender Mortalität hat zu einem Überdenken des bisherigen Konzepts der totalen Thyreoidektomie als …

CT bei neuroendokrinem Pankreastumor

16.09.2022 | Radioiodtherapie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Onkologische Theranostik in der Nuklearmedizin

Das Prinzip der Theranostik beschreibt die sowohl diagnostische als auch therapeutische Nutzung radioaktiver Nuklide, geknüpft an biochemisch aktive Liganden. Der Beitrag gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Anwendungsgebiete der nuklearmedizinischen Theranostik.

verfasst von:
Christina Laschinsky, Prof. Dr. med. Ken Herrmann, Prof. Dr. med. Wolfgang Fendler, Dr. rer. nat. Michael Nader, Dr. med. Harald Lahner, Prof. Dr. med. Boris Hadaschik, Patrick Sandach

24.08.2022 | Prostatakarzinom | Nuklearmedizin

Theranostika in der Nuklearmedizin

Innovative Radiopharmaka für die bildgebende onkologische Diagnostik und gezielte Therapie von Tumorerkrankungen

Die nuklearmedizinische Bildgebung hat einen hohen Stellenwert in der onkologischen Diagnostik. Hierbei gibt es verschiedene Mechanismen, wie ein Radionuklid in die Zelle aufgenommen wird (Abb. 2 ). Das bekannteste Beispiel ist die …

10.08.2022 | Pädiatrie | Leitthema

Phäochromozytom und Paragangliom im Kindes- und Jugendalter

Phäochromozytome und Paragangliome zählen zu den seltenen katecholaminproduzierenden Tumoren im Kindes- und Jugendalter. Sie treten gehäuft im Rahmen von Tumorprädispositionssyndromen auf und können in bis zu 10 % der Fälle metastasieren. Im …

Flow-EMG (Elektromyographie) mit Befund Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination

24.07.2022 | Pädiatrie | CME

CME: Tipps für die spezielle Diagnostik in der Kinderurologie

Teil 2: Tipps für die Praxis

Auch im zweiten Teil der CME-Serie zur speziellen Diagnostik in der Kinderurologie erhalten Sie praktische Tipps für ihren Alltag. Diese Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten der nuklearmedizinischen Diagnostik, der weiterführenden Diagnostik bei Blasenentleerungsstörungen sowie zuletzt der bildgebenden Diagnostik im kinderurologischen Operationssaal.

verfasst von:
Paulo Leonardo Pfitzinger, Dr. med. Lennert Eismann, Dr. med. Katja Lellig, Dr. med. Kristina Becker, PD Dr. med. Martina Heinrich, Christiane Zeller, Kristina Lisec, Prof. Dr. med. Dr. h.c. (TSM-Uni) Dirk-André Clevert, Prof. Dr. med. Thomas Pfluger, Prof. Dr. med. Christian Stief, Dr. med. Birgit Kammer, Dr. med. Regina Johanna Franziska Stredele
Algorithmus: Fortgeschrittenes radiojodrefraktäres differenziertes Schilddrüsenkarzinom

10.07.2022 | Radioiodtherapie | Leitthema

Radiojodrefraktäres Schilddrüsen-Ca.: Wann und wie zielgerichtet therapieren?

Beim radiojodrefraktären differenzierten Schilddrüsenkarzinom erfolgt der Einsatz molekular gezielter Therapien erst, wenn andere Ansätze ausgeschöpft sind. Um die verfügbaren Tyrosinkinasehemmer optimal zu nutzen, müssen spezifische Genalterationen identifiziert werden. In Studien oder als individueller Heilversuch können die Wirkstoffe dann eingesetzt werden.

29.06.2022 | Computertomografie | Leitthema

Nuklearmedizinische Diagnostik des medullären Schilddrüsenkarzinoms

Im Gegensatz zu den differenzierten Schilddrüsenkarzinomen leiten sich die medullären Schilddrüsenkarzinome (MTC) nicht von den Follikelepithelzellen ab, sondern von den parafollikulären (C-)Zellen. Dadurch bedingt ist das MTC nicht mit Radiojod …

Szintigraphie der Schilddrüse mit zwei Knoten.

18.05.2022 | Radioiodtherapie | CME

CME: Onkologische Theranostik in der Nuklearmedizin

Das Prinzip der Theranostik beschreibt die sowohl diagnostische als auch therapeutische Nutzung radioaktiver Nuklide, geknüpft an biochemisch aktive Liganden. Beim Schilddrüsenkarzinom ist die Methode schon lange im Einsatz, bei fibroblastischen, neuroendokrinen Tumoren oder beim Prostatakarzinom ergeben sich weitere Einsatzgebiete.

verfasst von:
Christina Laschinsky, Prof. Dr. med. Ken Herrmann, Prof. Dr. med. Wolfgang Fendler, Dr. rer. nat. Michael Nader, Dr. med. Harald Lahner, Prof. Dr. med. Boris Hadaschik, Patrick Sandach
Histologische Aufnahme eines Patienten mit Schilddrüsenkarzinom

12.04.2022 | Radioiodtherapie | Schwerpunkt

So funktioniert die Natrium-Jodid-Symporter-gerichtete Theranostik

Die Nutzung von Jod-Isotopen für die Bildgebung und Therapie kann als eine der ältesten theranostischen Anwendungsformen gelten. Zu den Hauptindikationen zählt das Schilddrüsenkarzinom. Wie funktionieren derzeitige Techniken und welche Entwicklungen sind zu erwarten? 

16.03.2022 | Radioimmuntherapie | Leitthema

Highlights der ASCO- und ESMO-Jahrestagungen 2021 zur Strahlentherapie von Kopf-Hals-Tumoren

Auf den diesjährigen Jahreskongressen der American Society for Clinical Oncology (ASCO) und der European Society for Medical Oncology (ESMO) wurden mehrere Studien zur Strahlentherapie lokal fortgeschrittener Kopf-Hals-Tumoren vorgestellt. In der …

08.03.2022 | Szintigrafie | Leitthema

Radiosynoviorthese des Kniegelenks

Indikation, Methode, Ergebnisse

Bei der RSO kommen kolloidale Radiopharmaka (β-Strahler) zum Einsatz, die intraartikulär injiziert werden. Das applizierte Radiopharmakon verteilt sich dabei nach der Injektion in der Gelenkflüssigkeit und wird von oberflächlichen Synovialzellen …

Antikörper

17.01.2022 | Radioimmuntherapie | Leitthema

Aktuelles zur Immuntherapie von Kopf-Hals-Tumoren

Highlights der ASCO- und ESMO-Jahrestagung 2021

Welche neuen Entwicklungen gibt es bei der Immuntherapie von Kopf-Hals-Tumoren? Beim letzten ASCO-Treffen und beim ESMO 2021 gab es neue interessante Daten. Die relevantesten Studien werden im folgenden Beitrag für Sie aufgearbeitet und zusammengefasst.

[18F]PSMA-1007-PET/CT-Initialstaging in der High-risk-Situation

02.12.2021 | Radionuklidtherapie | Leitthema

Theranostika – innovative Radiopharmaka in der Onkologie

Innovative Radiopharmaka für die bildgebende onkologische Diagnostik und gezielte Therapie von Tumorerkrankungen

Theranostika haben in den vergangenen Jahren in der onkologischen Diagnostik und Therapie weiter an Bedeutung gewonnen, beispielsweise beim Prostatakarzinom oder bei neuroendokrinen Tumoren. In diesem Beitrag wird eine Auswahl an neuen und etablierten Entwicklungen im Bereich der nuklearmedizinischen Theranostik vorgestellt und der aktuelle klinische Stellenwert erläutert.

Pankreasschwanz-NET eines 54-jährigen Patienten

15.11.2021 | Radionuklidtherapie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Gastroenteropankreatische neuroendokrine Tumoren sicher diagnostizieren

Dieser CME-Beitrag macht Sie mit der Klassifikation der neuroendokrinen Neoplasien vertraut. Außerdem informiert er Sie über die charakteristische klinische Symptomatik und hilft Ihnen dabei, einen diagnostischen Algorithmus zu erstellen.

12.11.2021 | Herzinsuffizienz | FB_Übersicht

Amyloidose des Herzens: Wann daran denken?

Die Herz-Amyloidose als seltenere Ursache der Herzinsuffizienz (HI) sollten Sie im Blick haben und bei Erkrankungen wie einem Karpaltunnelsyndrom oder einer Polyneuropathie hellhörig werden. Mittlerweile steht auch eine spezielle medikamentöse …

02.11.2021 | Radionuklidtherapie | CME

Gastroenteropankreatische neuroendokrine Tumoren

Der Begriff „neuroendokrine Tumoren“ (NET), oder allgemeiner „neuroendokrine Neoplasien“ (NEN), umfasst eine sehr heterogene Gruppe seltener Tumoren mit unterschiedlicher Dignität und Lokalisation, die allein durch ihre endokrine Biologie mit …

Sonographie der Schilddrüse

07.10.2021 | Radioiodtherapie | FB_CME

CME: Hyperthyreose: Ursachen, Diagnostik, Behandlung

In der täglichen Praxis ist bei klinischem Verdacht auf Hyperthyreose die Diagnosesicherung über die Laborwerte meist leicht. Die Differenzialdiagnostik der verschiedenen Hyperthyreoseformen - die Basis für die optimale Therapie - ist allerdings deutlich schwieriger. In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Ursachen, Diagnostik sowie Therapie anhand von Leitschemata kennen.

06.09.2021 | Amyloidose des Herzens | CME

Kardiale Amyloidose und Aortenklappenstenose

Die Aortenklappenstenose im höheren Alter ist in den Blickpunkt der Kardiologie und Herzchirurgie gerückt, nachdem transvaskuläre und transluminale minimal-invasive Verfahren zur Klappenimplantation entwickelt worden waren. Die Beobachtung von …

Bestrahlung eines Lungenkarzinoms

30.08.2021 | Radioimmuntherapie | Leitthema

Radioimmuntherapie – mehr als lokale Tumorkontrolle?

Ionisierende Strahlung kann durch Auslösen des immunogenen Zelltods von Tumorzellen und Veränderungen des Tumormikromilieus auch tumorspezifische Immunantworten triggern. In Kombination mit zusätzlichen immunaktivierenden Substanzen können relevante klinische Effekte erzielt werden. Wesentliche Grundlagen dieser Effekte und klinische Studiendaten werden im Beitrag beschrieben. 

CT-Pulmonalisangiographie

02.08.2021 | Szintigrafie | Leitthema

Das Wichtigste was Sie über Bildgebung bei pulmonaler Hypertonie wissen müssen

Charakteristische Bildbefunde können auf eine pulmonale Hypertonie (PH) hinweisen und zur Identifizierung der Ursache beitragen. Eine Reihe von bildbasierten Parametern hat prognostische Bedeutung. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Bildgebung der PH bei Erwachsenen.

Pathophysiologie bei Knochenmetastasen

07.07.2021 | Radionuklidtherapie | CME-Topic

CME: Osteoonkologische Therapie und Prävention in der Gynäkologie

Im Rahmen von onkologischen Erkrankungen können die Knochen auf unterschiedliche Weise beeinträchtigt werden. Die Therapiewahl ist herausfordernd und sollte interdisziplinär diskutiert werden. Lesen Sie im Beitrag, welche Optionen bei Knochenmetastasen zur Auswahl stehen und welche osteoprotektiven Methoden bewährt sind.

Typische Ausbreitungswege des Neuroblastoms

22.06.2021 | Szintigrafie | Leitthema

Radiologische Bildgebung des Neuroblastoms

Die klinischen Symptome sind meist sehr unspezifisch, daher werden Neuroblastome in etwa 40 % als Zufallsdiagnosen bei klinische Untersuchungen erkannt. Die gewebespezifische Zusammensetzung der Neuroblastome, ihre Molekulargenetik und damit die Prognose ist sehr unterschiedlich. Daher ist ein hohes Maß an Standardisierung bei der Durchführung und Interpretation der Bildgebung entscheidend.

17.05.2021 | Radionuklidtherapie | Update Onkologie

Nuklearmedizinische Theranostik

Update Nuklearmedizin 2021

Neben der schon lange etablierten Therapie von differenzierten Schilddrüsenkarzinomen hat sich in den letzten Jahren die Nuklearmedizin mit der Zulassung von Lutathera® (Lutetium[177Lu]-Oxodotreotid) auch in der systemischen Behandlung von …

Open Access 08.04.2021 | Szintigrafie | Übersichten

Erschwerte Diagnosestellung eines Osteoidosteoms der Großzehe

Fallbericht mit Review der Literatur

Osteoidosteome sind benigne ossäre Neoplasien, sie können überall am Skelett auftreten. An den Zehen gehören sie allerdings zu den Raritäten, auch wenn international einige Fälle beschrieben sind. Aufgrund der Seltenheit an den Zehen ist die …

22.03.2021 | Prostatakarzinom | Journal club

PSMA-PET/CT im primären Staging des Prostatakarzinoms

Pankreasschwanz-NET eines 54-jährigen Patienten

03.03.2021 | Radionuklidtherapie | CME

CME: Gastroenteropankreatische neuroendokrine Tumoren sicher diagnostizieren

„Neuroendokrine Neoplasien“ umfassen eine sehr heterogene Gruppe seltener Tumoren mit unterschiedlicher Dignität und Lokalisation, die allein durch ihre endokrine Biologie definiert sind. Der Beitrag informiert Sie über die Klassifikation, die charakteristische klinische Symptomatik und hilft Ihnen, einen diagnostischen Algorithmus zu erstellen.

16.02.2021 | Radioiodtherapie | CME Fortbildung

CME: Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse

Welche Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse gibt es? Was ist charakteristisch für die beiden häufigsten Formen, die Hashimoto-Thyreoiditis und den M. Basedow? Worauf gilt es bei Diagnostik und Therapie zu achten? Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zu den häufigsten Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse.

30.11.2020 | Radioimmuntherapie | Leitthema

Interdisziplinäres Management bei synchron (oligo)metastasierten gastrointestinalen Tumoren zur Verhinderung von therapieassoziierten Nebenwirkungen

Die Bedeutung multimodaler Therapieansätze hat über die letzten Jahre in vielen Bereichen der Onkologie deutlich zugenommen. Therapieassoziierte Nebenwirkungen und Komplikationen sind häufig und führen mitunter zu Verzögerungen oder gar dem …

Open Access 17.11.2020 | Szintigrafie | Geschichte der Urologie

Wechselwirkungen von radikaler Prostatovesikulektomie und Diagnostik des Prostatakarzinoms

Eine medizinhistorische Bestandsaufnahme anlässlich 20 Jahre robotisch assistierter Therapie

Die Frage, was zuerst war – in diesem Falle die Diagnostik des Prostatakarzinoms oder seine Therapie – erscheint auf den ersten Blick widersinnig und erinnert an die klassische metapherartige Problemstellung, die schon den griechischen …

12.11.2020 | Szintigrafie | Kritisch gelesen

Seine Rippen lösen sich langsam auf

06.11.2020 | Radionuklidtherapie | CME-Topic

PSMA-basierte Theranostik beim Prostatakarzinom

Von der Bildgebung zur Therapie

Nach Absolvieren dieser Fortbildungseinheit kennen Sie … die Grundlagen der nuklearmedizinischen Theranostik beim Prostatakarzinom. die derzeit am häufigsten verwendeten 68 Ga- und 18 F‑markierten PET-Radiopharmaka. die gängigsten Indikationen zur …

13.10.2020 | Radioimmuntherapie | Leitthema

Deeskalationsstrategien für die Radiochemotherapie HPV-positiver Oropharynxkarzinome: Pro und Kontra

Mithilfe einer Literaturrecherche der medizinischen Publikationsdatenbank (PubMed) und klinischen Studienregistern (Deutsches Register Klinische Studien und ClinicialTrials.gov) wurden Deeskalationsstudien für HPV-positive Oropharynxkarzinome …

23.09.2020 | Radioiodtherapie | Aktuelles Thema

Das „heiße“ Schilddrüsenkarzinom mit einem kritischen Blick auf die Thermoablation

Heiße und hyperfunktionelle Schilddrüsenknoten werden gegenwärtig primär durch Radiojodtherapie oder Resektion behandelt. In den letzten Jahren wird zunehmend die lokale Thermoablation bei diesen Knoten empfohlen. Im vorliegenden Fall eines …

Linearbeschleuniger mit einer Maske eines Patienten zur Kopf-Fixierung

21.08.2020 | Radioimmuntherapie | Topic

Deeskalation der multimodalen Therapie von Kopf-Hals-Karzinomen – onkologisch sinnvoll?

Ein onkologisch sinnvolles Vorgehen?

Die Prognose HPV-positiver OSCC ist im Vergleich zu HPV-negativen HNSCC signifikant besser, therapiebedingte Langzeitnebenwirkungen können die Lebensqualität der behandelten Patienten aber langfristiger beeinträchtigen. Kann eine Deeskalation der Behandlung die Toxizitäten vermindern, ohne die guten onkologischen Ergebnisse zu mindern?

05.08.2020 | Radionuklidtherapie | Leitthema

Lokale Therapieverfahren neuroendokriner Tumoren mit dem Schwerpunkt nuklearmedizinische Optionen

Neuroendokrine Neoplasien (NEN) entstehen aus dem Neuroektoderm. Am häufigsten sind Neoplasien aus dem gastroenteropankreatischen System. Insgesamt handelt es sich um eine heterogene Gruppe, in der sich die einzelnen Tumoren aufgrund ihrer …

Open Access 04.08.2020 | Radioiodtherapie | Leitthema

Indikationen und Ergebnisse der Radiojodtherapie beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom

Das von den Schilddrüsenhormon bildenden Follikelzellen ausgehende sog. „differenzierte Schilddrüsenkarzinom“ („differentiated thyroid carcinoma“ [DTC]) ist mit etwa 8000 Neudiagnosen pro Jahr in Deutschland der häufigste bösartige endokrine …

24.07.2020 | Radioiodtherapie | Fokus

Bildgebung in der Onkologie

Neue Entwicklungen in der Theranostik

In den vergangenen Jahren konnten deutliche Fortschritte in der modernen nuklearmedizinischen Diagnostik und bei den innovativen nuklearmedizinischen Therapien von Krebserkrankungen erzielt werden. Theranostik als Kombination aus Therapie und …

09.07.2020 | Harnwegsinfektionen | Originalien

Fieberhafter Harnwegsinfekt im Kindesalter

Ist eine invasive Diagnostik immer notwendig?

Harnwegsinfekte im Kindesalter sind ein ernst zu nehmendes Erkrankungsbild. Abgesehen von der Akutmorbidität, welche häufig eine stationäre Krankenhausbehandlung notwendig macht, können sie zu langfristigen Nierenfunktionseinschränkungen führen.

22.06.2020 | Hyperthyreose | themenschwerpunkt

Die Schilddrüse im Alter

Physiologie und Pathologie

Gesunde ältere Menschen weisen Änderungen im Schilddrüsenhormonmetabolismus auf, die möglicherweise sogar aktiv zur Langlebigkeit beitragen können. Dies gilt es, auch bei der Behandlung von – prinzipiell ebenso wie bei Jüngeren auftretenden – …

Struma nodosa

16.06.2020 | Szintigrafie | Leitthema

Indikationenstellung bei der Knotenstruma

Mit modernen hochauflösenden Ultraschallgeräten werden bei Gesunden in bis zu 76 % der Fälle Schilddrüsenknoten gefunden und nur ein kleiner Anteil dieser Knoten ist maligne oder wird symptomatisch. Immer noch gilt, anhand der Anamnese, des zervikalen Untersuchungsbefundes, der qualifizierten Sonographie der Schilddrüse, der Szintigraphie und der Feinnadelpunktion die Patienten mit Schilddrüsenknoten zu selektionieren, die von einer Operation profitieren. 

29.05.2020 | Radioimmuntherapie | Leitthema

Immunonkologische Ansätze in der perioperativen Therapie des muskelinvasiven Urothelkarzinoms

Die perioperative Chemotherapie ist zu einem Standardverfahren in der Behandlung des muskelinvasiven Urothelkarzinoms geworden und wird von den nationalen und internationalen Leitlinien empfohlen. In den letzten Jahren verbesserte sich die …

PSMA-PET/CT

06.05.2020 | Radionuklidtherapie | CME

CME: PSMA-basierte Theranostik beim Prostatakarzinom

Von der Bildgebung zur Therapie

Dieser CME-Beitrag vermittelt Ihnen die Grundlagen der nuklearmedizinischen Theranostik am Beispiel von Prostatakarzinom. Dabei werden PSMA-Liganden, die am häufigsten verwendeten Radiopharmaka sowie die gängigsten Indikationen zur PET/CT Bildgebung vorgestellt. Zudem erfahren Sie, welche Nebenwirkungen bei einer Radioligandentherapie auftreten können und wie hoch die Ansprechrate ist.

20.04.2020 | Radioimmuntherapie | Journal club

Durvalumab nach Radiochemotherapie

Neuroendokriner Tumor des Dünndarms

03.03.2020 | Radionuklidtherapie | CME

CME: Neuroendokrine Neoplasien des Gastrointestinaltrakts

Neuroendokrine Neoplasien des Verdauungstrakts stellen eine heterogene Erkrankung mit variabler Klinik dar. Sie machen etwa 1 % aller Malignome aus. Im CME-Beitrag wird Ihnen der aktuelle Stand zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge vermittelt.

12.02.2020 | Radionuklidtherapie | Leitthema

Theranostics und Hybridbildgebung für somatostatinrezeptor-exprimierende Tumore

Der Somatostatinrezeptor(SSTR)-Besatz diverser Tumorentitäten ist mittels nuklearmedizinischer Hybridbildgebungsverfahren visualisierbar. Neben einer Quantifizierung des SSTR-Besatzes an der Tumorzelloberfläche unter Verwendung der …

06.02.2020 | Ultraschall | Leitthema

Diagnostisches Management des primären Megaureters

Miktionszysturethrographie obligat, Szintigraphie sinnvoll?

Der primäre Megaureter bezeichnet eine Aufweitung des Harnleiters ≧7 mm durch eine strukturelle oder funktionelle Passagestörung des ureterovesikalen Übergangs und stellt nach der subpelvinen Stenose die zweithäufigste Ursache für eine Dilatation …

15.01.2020 | Szintigrafie | Übersichten

Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie

Aktueller Stand der Diagnostik und Therapie

Die chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) ist eine Langzeitkomplikation der akuten Lungenembolie, die zu chronischer pulmonaler Hypertonie (PH), Rechtsherzversagen und unbehandelt zum Tod führt. Die …

14.01.2020 | Radioiodtherapie | Leitthema

Molekulare Bildgebung und Theranostik

Molekulare Bildgebung und auch die Theranostik, also die direkte Verknüpfung von Therapie und Diagnostik, sind beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom seit Mitte des letzten Jahrhunderts Routine in der Nuklearmedizin. In den 1990er-Jahren erfuhr …

Eine Spenderniere wird transplantiert

08.01.2020 | Szintigrafie | Leitthema

Rechts- oder linksseitige Donornephrektomie – ist das wirklich relevant?

27,8 % aller Nierentransplantationen stammen aus Lebendnierenspenden. Der Schutz des Spenders ist von höchster Bedeutung – dabei stellt sich die Frage der Seitenwahl der Donornephrektomie. Hat aber die Seite der Organentnahme wirklich eine Relevanz?

03.12.2019 | Radioiodtherapie | themenschwerpunkt

Aktuelle Diskussion zur risikoadaptierten Therapie des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms: Ist weniger (Therapie) wirklich mehr?

In den letzten Jahren wurde weltweit eine signifikante (relative) Zunahme von „kleinen“ Schilddrüsenkarzinomen (pT1 = Tumorgröße ≤10 mm) beobachtet, die nun ein Plateau erreicht hat. Diese Tatsache und das Fehlen von prospektiven und …

PET-CT-Bildgebung vor und nach 4 Zyklen Peptidradiorezeptortherapie

24.11.2019 | Radioiodtherapie | Topic

Theranostik von soliden Tumoren: Renaissance eines alten Konzepts

Das Konzept der Theranostik, ein Schachtelwort aus „therapy“ und „diagnostic“, besteht bereits seit vielen Jahrzehnten und ist noch heute ein essenzieller Bestandteil der modernen Onkologie. Anwendungsgebiete und Zukunftsperspektiven werden im Beitrag erläutert.

PSMA-PET/CT mit Metastasen eines kastrationsresistenten PC

08.11.2019 | Radionuklidtherapie | Leitthema

PSMA-basierte Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms

Liganden des Prostataspezifischen Membranantigens (PSMA) haben sich rasant ausgebreitet. Wird die PSMA-PET/CT zu Recht mittlerweile als Goldstandard in der Diagnostik des Rezidiv-PC angesehen? Und wie steht es um die PSMA-Therapie als Drittlinientherapie beim metastasierten, kastrationsresistenten PC?

28.10.2019 | Radioimmuntherapie | Leitthema

Strahlentherapeutische Studien bei Kopf-Hals-Tumoren

Highlights der ASCO-Jahrestagung 2019

Bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren ist die Strahlentherapie eine wichtige Therapieoption bei kurativen und palliativen Behandlungskonzepten. Insbesondere in der Kuration nimmt die Radiochemotherapie (RCT) einen wichtigen Stellenwert ein. Auf der …

27.08.2019 | Szintigrafie | journal club

Ausdauertraining plus Atemphysio erleichtern bei CF besonders gut vom Sekret

23.08.2019 | Szintigrafie | Positionspapiere

Diagnostik und Therapie der kardialen Amyloidose

Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK)

Systemische Amyloidoseformen, die das Herz betreffen, sind v. a. die Leichtketten(AL)- und die ATTR-Amyloidosen, bei der es zur Ablagerung von fehlgefaltetem Transthyretin kommt (entweder als Wildtyp [wtATTR]-Form oder mutiert [mATTR]). Neben …

23.07.2019 | Szintigrafie | Leitthema

Phäochromozytom und Paragangliom

Stellenwert der bildgebenden Diagnostik

PC bestehen überwiegend aus zellreichem Gewebe ohne mikroskopische Fettanteile. Häufig weisen die PC nekrotische Areale auf, welche zystisch imponieren, oder zeigen Einblutungen und selten Verkalkungen. Das PC wird in der Bildgebung als Chamäleon …

08.07.2019 | Radioimmuntherapie | Leitthema

Lokal fortgeschrittenes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom: Radioimmuntherapie als neuer Standard?

Bei Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) besteht eine schlechte Prognose. Das Stadium III gemäß Union Internationale Contre le Cancer (UICC) ist dabei charakterisiert durch Infiltration benachbarter …

17.05.2019 | Szintigrafie | fortbildung

Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie

Der klinische Verlauf einer Lungenembolie kann nur schwer vorhergesagt werden, er reicht vom plötzlichen Tod bis zur vollständigen Wiederherstellung. Die schwerste Folge ist die chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie, die leider oft …

02.05.2019 | Radioiodtherapie | Leitthema

Medikamentöse Therapieoptionen beim radioiodrefraktären differenzierten Schilddrüsenkarzinom

Update 2019

Die Inzidenz des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms (DTC; papilläres [PTC], follikuläres [FTC] und schlecht differenziertes Schilddrüsenkarzinom [PDTC]), das mehr als 90 % aller Schilddrüsenkarzinome ausmacht, hat in der letzten Dekade …

15.04.2019 | Szintigrafie | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Zufallsbefund Schilddrüsenknoten: Wie geht es nun weiter?

Durch den zunehmenden Einsatz der Schilddrüsensonografie werden immer mehr Schilddrüsenknoten diagnostiziert, die aber meist keiner Therapie bedürfen. Wie vermeiden Sie eine Überdiagnostik und -therapie, ohne behandlungsbedürftige Pathologien zu …

25.01.2019 | Radioiodtherapie | Originalien

Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit M. Basedow in einem endokrinologischen Zentrum

Die Autoimmunthyreopathie vom Typ M. Basedow ist im Kindes- und Jugendalter selten. Die Prävalenz liegt im Kindesalter bei 0,1:100.000 und im Jugendalter bei 10:100.000 [ 19 , 25 , 26 , 28 , 35 ]. Der M. Basedow macht etwa 10–15 % aller …

Schilddrüsenknoten

19.11.2018 | Radioiodtherapie | CME

CME: Schilddrüsenmedizin für HNO‑Ärzte

Erkrankungen der Schilddrüse werden häufig als Zufallsbefund bei der Ultraschalluntersuchung des Halses festgestellt. Wie geht es dann weiter? Alles zu den wichtigsten Erkrankungen und Therapien bringt dieser Fortbildungsbeitrag auf den Punkt. 

20.10.2018 | Szintigrafie | Fortbildung

Dyspnoe und pektanginöse Beschwerden – was war die Ursache?

Ein Patient wird aufgrund progredienter Dyspnoe und intermittierenden pektanginösen Beschwerden aufgenommen. Anamnestisch sind ein Typ-2-Diabetes, ein paroxysmales Vorhofflimmern und eine arterielle Hypertonie bekannt. Wie würden Sie weiter vorgehen?

Projektionsradiographie: Septische Handgelenkarthritis

15.10.2018 | Szintigrafie | Leitthema

Bildgebung bei Infektionen großer Gelenke

Obwohl die Bildgebung stets nur den Verdacht auf eine septische Gelenkinfektion erhärten bzw. entkräften, diese aber niemals mit absoluter diagnostischer Sicherheit spezifisch beweisen kann, kommt den bildgebenden Verfahren dennoch ein sehr hoher Stellenwert  zu. 

Strahlentherapie bei einem Mann

14.10.2018 | Radioimmuntherapie | Leitthema

Kombinationen von Strahlen- und Immuntherapie für urologische Tumorerkrankungen

Die immunmodulierende Wirkung einer Strahlentherapie mit Photonen kann durch immunonkologische Pharmaka hinsichtlich ihrer Frequenz und Intensität gesteigert werden. Fallstudien und klinische Serien deuten auf die klinisch-synergistische Effektivität hin. Die Toxizität ist dabei vergleichsweise moderat.

09.10.2018 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Bei diesen Symptomen sollten Sie an eine Hyperthyreose denken!

Klagt Ihr Patient, dass er schwitzt, nervös ist und Gewicht verloren hat, sollten Sie eine Schilddrüsenüberfunktion abklären. Das wichtigste Screeninginstrument ist dabei der TSH-Test. Wie es danach in der Hausarztpraxis weitergeht, fasst der …

Open Access 27.09.2018 | Hyperparathyreoidismus | themenschwerpunkt

Darstellung und Lokalisation von Nebenschilddrüsenadenomen mit F‑18 Cholin PET/CT

16.07.2018 | Neuroendokrine Tumoren | Onkologie

Medikamentöse Therapie neuroendokriner Neoplasien des Gastrointestinaltrakts

Gastroenteropankreatische neuroendokrine Neoplasien (GEP-NEN) sind seltene Tumoren mit einer Inzidenz von etwa 5/100.000 Einwohnern bei einer geschätzten Prävalenz von 35/100.000. Sie machen etwa 5 % aller Neoplasien des Gastrointestinaltrakts aus …

02.07.2018 | Szintigrafie | Leitthema

Warum braucht die Nephrologie heute noch die Nierenszintigraphie?

Für die Nierenszintigraphie werden primär harnpflichtige Substanzen verwendet, die entweder tubulär sezerniert (Mercaptoacetyltriglycin, MAG 3 ), glomerulär filtriert (Diethylentriaminpentaessigsäure, DTPA) oder tubulär gespeichert …

20.06.2018 | Szintigrafie | CME

Nuklearmedizinische Diagnostik in der Pneumologie

Möglichkeiten und Grenzen der nuklearmedizinischen Bildgebung

Die nuklearmedizinische Bildgebung bildet molekulare Prozesse in vivo ab. Diese Erkenntnisse können die morphologisch ausgerichtete Bildgebung der Radiologie ergänzen und zu Entscheidungen bei pneumologischen Fragestellungen beitragen. Die beiden …

Normalbefund einer Säuglingsniere (Detail)

06.06.2018 | Pädiatrie | Leitthema

Spezielle nephrologische Bildgebung in der Pädiatrie

Bei nephrologischen Fragestellungen in der Pädiatrie kommt der Bildgebung eine zentrale Rolle zu.  In dieser Übersichtsarbeit werden die verschiedenen bildgebenden Methoden bei pädiatrischen Patienten beschrieben und ihre Indikationen erläutert.

Ärzte beraten sich bei Gespräch

18.04.2018 | Radionuklidtherapie | Übersichten

177Lu-PSMA-Therapie: Hilfestellung für behandelnde Ärzte

Konsensus im Rahmen der GKV-finanzierten Versorgung zwischen den Hochschulkliniken in Aachen, Bonn, Düsseldorf, Essen und Köln und dem MDK Nordrhein

Dieser Beitrag hilft behandelnden Ärzten, die Funktionsweise dieser neuen Therapieoption zu verstehen, in ein Gesamttherapiekonzept beim kastrationsresistenten metastasierten Prostatakarzinom (mCRPC) und an die richtige Stelle der Sequenz der Therapie einzuordnen.

17.04.2018 | Radioimmuntherapie | Leitthema

Radiotherapie des kutanen malignen Melanoms

Die Indikation zur lokalen Radiotherapie eines primären kutanen Melanoms oder eines Rezidivs kann allenfalls bei Inoperabilität des Befunds gestellt werden. Eine solche kann bei ungünstiger Lage des Tumors oder der Tumorgröße oder aufgrund …

20.02.2018 | Radioiodtherapie | Leitthema

Therapie & Prognose des metastasierten Schilddrüsenkarzinoms

Aktuelle Empfehlungen

Schilddrüsenkarzinome sind zwar die häufigsten endokrinen Neoplasien, machen bei Frauen jedoch nur 1,9 % und bei Männern 0,7 % aller Karzinomerkrankungen aus. Im Folgenden wird ein Überblick über die Therapie und Prognose der metastasierten Schilddrüsenkarzinome gegeben.

Krebszelle Grafik

19.12.2017 | Radioiodtherapie | Leitthema

Update zur Therapie des metastasierten Schilddrüsenkarzinoms

Aktuelle Empfehlungen

Schilddrüsenkarzinome sind zwar die häufigsten endokrinen Neoplasien, machen bei Frauen jedoch nur 1,9 % und bei Männern 0,7 % aller Karzinomerkrankungen aus. Im Folgenden wird ein Überblick über die Therapie und Prognose der metastasierten Schilddrüsenkarzinome gegeben.

Beispiel einer Ösophagusmanometrie

11.12.2017 | Szintigrafie | Schwerpunkt: Funktionsdiagnostik in der Inneren Medizin

Funktionsdiagnostik in der Gastroenterologie: Das müssen Sie wissen.

In dieser Übersicht werden häufig angewendete Untersuchungsmethoden der gastrointestinalen Funktionsdiagnostik vorgestellt, z.B. der H2-Atemtest, der 13C-Atemtest und die Elastasebestimmung im Stuhl. Ebenso wird auf seltener eingesetzte Spezialuntersuchungen eingegangen. 

Senior

01.12.2017 | Polysomnografie | Fortbildung

Revidierte Diagnosekriterien für die Demenz mit Lewy-Körpern

Bei Patienten mit einer Demenz mit Lewy-Körpern ist eine frühe korrekte Diagnosestellung für die Beratung von Betroffenen und Angehörigen hinsichtlich des Krankheitsverlaufes sehr wichtig. Eine aktuelle Arbeit hat die Diagnosekriterien nun geschärft.

30.11.2017 | Radionuklidtherapie | Leitthema

Medikamentöse Therapie neuroendokriner Neoplasien des Gastrointestinaltrakts

Neuroendokrine Neoplasien (NEN) des Verdauungstrakts stellen eine seltene und bezüglich ihrer Biologie, Klinik und Prognose heterogene Gruppe von Tumoren dar. Dies stellt hohe Anforderungen an die Diagnostik und Therapie dieser an Inzidenz …

Komplizierte Pyelonephritis

29.11.2017 | Szintigrafie | Leitthema

Aktuelle Leitlinien zu HWI im Säuglings- und Kleinkindalter

Auf welche Empfehlungen zu Diagnostik, Therapie und Prophylaxe von Harnwegsinfektionen (HWI) bei Kindern konnten sich nationale und internationale Experten in den letzten Jahren einigen? Mit Fokus auf Pyelonephritis und Urosepsis gibt dieser Beitrag eine Zusammenfassung der aktuellen Leitlinien.

07.11.2017 | Rückenschmerzen | Leitthema

Bildgebung der Sakroiliakalgelenke

Die Sakroiliakalgelenke (SIG) sind eine wichtige Struktur des Achsenskeletts und können im Rahmen der Abklärung von Rückenschmerzen klinisch und mithilfe der Bildgebung diagnostisch im Detail untersucht werden. Sowohl Patienten mit …

09.10.2017 | Szintigrafie | CME

Diagnostik und Therapie des primären Hyperparathyreoidismus

Der primäre Hyperparathyreoidismus ist eine Erkrankung, die häufiger als allgemein angenommen vorkommt und oft übersehen wird. Klassische Symptome sind Knochenschmerzen und Osteoporose, Nierensteine und peptische Ulzera. Viele Patienten sind …

20.09.2017 | Computertomografie | Leitthema

Szintigraphie/Positronenemissionstomographie

Notwendige und sinnvolle nuklearmedizinische Diagnostik bei Weichteiltumoren

Skelettszintigraphie und FDG-PET (Fluorodeoxyglucose-Positronenemissionstomographie)/CT (Computertomographie) sind etablierte nuklearmedizinische Untersuchungsverfahren bei der Diagnostik von Weichteiltumoren. Die Skelettszintigraphie dient dem …

15.08.2017 | Radionuklidtherapie | Fortbildung

Wirbelsäulenmetastasen: Wie diagnostizieren, wie behandeln?

Die Überlebenswahrscheinlichkeit bei den meisten malignen Tumorerkrankungen ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Knochenmetastasen entstehen durch die Absiedelung eines Primärtumors. Sie sind wesentlich häufiger als primäre Knochentumoren.

Strahlentherapie

27.07.2017 | Radioimmuntherapie | Leitthema

Interaktionen von Strahlen- und Immuntherapie

Eine Radiotherapie dient nicht nur dazu, lokal die Tumorzellproliferation zu stoppen und Tumorzelltod zu induzieren. Sie hat auch eine immunogene Wirkung. Zusammen mit Immuntherapien kann das angeborene und adaptive Immunsystem spezifisch gegen den Tumor und Metastasen aktiviert werden.

Open Access 10.07.2017 | Radionuklidtherapie | Leitthema

Theranostik

PSMA-Liganden für die molekulare Bildgebung und Radionuklidtherapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms

Theranostik umfasst die Diagnostik und Therapie im Rahmen der sog. personalisierten Medizin. In der molekularen Nuklearmedizin besteht das Prinzip darin, bei bestimmten Tumorarten molekulare Targets zu definieren, die es erlauben, den optimalen …