Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 1/2013

03.09.2013 | Zertifizierte Fortbildung

Nur wenige Nährstoffe sind kritisch

Fehlernährungen bei Kindern

verfasst von: Dr. oec. troph. Ute Alexy

Erschienen in: Pädiatrie | Sonderheft 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind in puncto Vitaminen und Mineralstoffen adäquat versorgt. Nur bei einigen wenigen Nährstoffen wie Jod, Eisen, Vitamin D und Folsäure kann es in manchen Fällen zu einer Unterversorgung kommen.

Literatur
  1. Kurth BM & Schaffrath Rosario A (2007) Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50, 736–743.PubMedView Article
  2. Kroke A & Günther ALB (2006) Mangel im Überfluss. Ernährungsepidemiologische Daten zu Übergewicht und Nährstoffmangel. Ernähr Umschau 53, 480–485.
  3. Kersting M & Alexy U (2008) Die DONALD Studie. Forschung zur Verbesserung der Kinderernährung. Ernähr Umschau 55, 16–19.
  4. Mensink GB (2007) Die aktuelle Nährstoffversorgung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus EsKiMo. Ernähr Umschau 54, 636–646.
  5. Hilbig A, Alexy U, Drossard C et al. (2001) GRETA: Ernährung von Kleinkindern in Deutschland. Aktuel Ernaehrungsmed 36, 224–231.View Article
  6. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (2012) Ernährungsbericht 2012, Frankfurt
  7. Santiago-Fernandez P, Torres-Barahona R, Muela-Martinez JA et al. (2004) Intelligence quotient and iodine intake: a cross-sectional study in children. J Clin Endocrinol Metab 89, 3851–3857.PubMedView Article
  8. Gordon RC, Rose MC, Skeaff SA et al. (2009) Iodine supplementation improves cognition in mildly iodine-deficient children. Am J Clin Nutr 90, 1264–1271.PubMedView Article
  9. Johner SA, Günther ALB & Remer T (2011) Current trends of 24h urinary iodine excretion in German schoolchildren and the importance of iodised salt in processed foods. Brit J Nutr 106, 1749–1756.PubMedView Article
  10. Thierfelder W, Dortschy R, Hintzpeter B et al. (2007) Biochemische Messparamter im Kindes- und Jugendgesundheitssurvey (KIGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz} 50, 757–770.PubMedView Article
  11. Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ) (2011) Vitamin-D-Versorgung im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Monatsschr Kinderheilkd 159, 766-774.
  12. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (2000) Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Frankfurt: Umschau.
  13. Kersting M (2004) Folsäureangereichertes Speisesalz. Pädiatr Prax 65, 413–414.
  14. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, 1. Auflage, 5. korrigierter Nachdruck 2013.
  15. Alexy U, Sichert-Hellert W & Kersting M (2002) Fifteen-year time trends in energy and macronutrient intake in German children and adolescents: results of the DONALD study. Br J Nutr 87, 595–604.PubMed
  16. Cheng G, Alexy U, Hilbig A et al. (2011) Zeittrends in der Kohlenhydratqualität bei Kindern und Jugendlichen im Zeitverlauf von 1985-2008. Ernähr Umschau 58, 608–613.
  17. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (2006) Evidenzbasierte Leitlinie: Kohlenhydratzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten. 2006; www.​dge.​de/​leitlinie/​ (accessed 2012).
  18. Brion MJ, Ness AR, Davey Smith G et al. (2008) Sodium intake in infancy and blood pressure at 7 years: findings from the Avon Longitudinal Study of Parents and Children. Eur J Clin Nutr 62, 1162–1169.PubMedView Article
  19. Geleijnse JM, Hofman A, Witteman JC et al. (1997) Long-term effects of neonatal sodium restriction on blood pressure. Hypertension 29, 913–917.PubMedView Article
  20. Alexy U, Cheng G, Libuda L et al. (2012) 24 h-Sodium excretion and hydration status in children and adolescents-results of the DONALD Study. Clin Nutr 31, 78–84.PubMedView Article
  21. Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2012) Blutdrucksenkung durch weniger Salz in Lebensmitteln. 2012; http://​www.​bfr.​bund.​de/​cm/​343/​blutdrucksenkung​-durch-weniger-salz-in-lebensmitteln.​pdf (accessed 2013).
  22. Kleiser C, Mensink GB, Neuhauser H et al. (2009) Food intake of young people with a migration background living in Germany. Public Health Nutr 13, 324–330.PubMedView Article
  23. Institut RK (2008) Erkennen - Bewerten - Handeln. Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Berlin und Köln.
  24. Alexy U & Kersting M (2012) Lebensmittelkosten und HARTZ IV - Was ist mit den derzeitigen Regelsätzen machbar? Prävention 3, 72–75.
Metadaten
Titel
Nur wenige Nährstoffe sind kritisch
Fehlernährungen bei Kindern
verfasst von
Dr. oec. troph. Ute Alexy
Publikationsdatum
03.09.2013
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe Sonderheft 1/2013
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-013-0177-3

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2013

Pädiatrie 1/2013 Zur Ausgabe

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.