Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 11/2016

01.11.2016 | Leitthema

Nutzen personalisierter Medizin in der Onkologie

Ergebnisse aus qualitativen Experteninterviews und empirisch-ethische Analysen

verfasst von: S. Wäscher, M.A., PD Dr. med. J. Schildmann, M.A., Prof. Dr. med. Dr. phil. J. Vollmann

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 11/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Personalisierte Medizin (PM) und inhaltlich verwandte Konzepte prägen die wissenschaftliche Debatte in der Onkologie in den letzten Jahren. Der Beitrag thematisiert die Relevanz der PM unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen in Forschung und Anwendung in der klinischen Praxis aus empirisch-ethischer Perspektive.

Ziel

Es wird eine empirisch fundierte medizinethische Reflexion auf Herausforderungen, die mit dem Konzept der PM in Forschung und klinischer Praxis assoziiert sind, dargestellt.

Methoden

Es wurden qualitative Experteninterviews mit Repräsentanten wichtiger Interessensgruppen des deutschen Gesundheitswesens (z. B. pharmazeutische Industrie, wissenschaftliche Fachgesellschaften, Forschungsförderung) geführt. Die Daten wurden nach Prinzipien der Grounded Theory ausgewertet und fokussieren inhaltlich auf ethisch relevante Herausforderungen der PM.

Ergebnisse

Mit 8 Experten wurden Leitfadeninterviews geführt, die im Anschluss unter Mitwirkung von Fachvertretern aus Medizin, Medizinethik, Sozialwissenschaften und Philosophie ausgewertet wurden. Die Beurteilung des Entwicklungspotenzials und des Nutzens einer personalisierten Onkologie seitens der Interviewpartner fällt heterogen aus. Einerseits wird eine zunehmende Stratifizierung von Patientengruppen durch erweiterte technische Möglichkeiten auch für die Zukunft erwartet. Der Nutzen dieser Entwicklung für den Patienten wird andererseits unterschiedlich eingeschätzt. Als Herausforderung werden neben den notwendigen Ressourcen insbesondere methodische Aspekte bei der Durchführung von Studien sowie die Verarbeitung der umfangreichen und komplexen Informationen genannt.

Diskussion

Angesichts der heterogenen Bewertung des Nutzens von PM-Strategien für Patienten und den erheblichen Investitionen, die für eine weitere Umsetzung von PM benötigt würden, sind aus ethischer Perspektive Indikatoren zur Bewertung eines angemessenen Verhältnisses von Aufwand und Nutzen von PM-Strategien in der Onkologie erforderlich. Die Weiterbildung von onkologisch tätigen Ärzten zur kritischen Interpretation von PM-Forschungsergebnissen ist eine wichtige Voraussetzung für eine kompetente Umsetzung von bereits identifizierten PM-Strategien in der klinischen Praxis.
Fußnoten
1
Im vorliegenden Beitrag wird aus Gründen der gebotenen Kürze und Lesbarkeit zur Bezeichnung gemischtgeschlechtlicher Gruppen die männliche Form verwendet. Gemeint sind stets beide Geschlechter, hier z. B. Patientinnen und Patienten.
 
2
Das Forschungsvorhaben wurde von der Ethikkomission der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum positiv begutachtet (4431–12).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bach PB (2009) Limits on Medicare’s ability to control rising spending on cancer drugs. N Engl J Med 360:626–633CrossRefPubMed Bach PB (2009) Limits on Medicare’s ability to control rising spending on cancer drugs. N Engl J Med 360:626–633CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Breuer F (2010) Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. VS, WiesbadenCrossRef Breuer F (2010) Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. VS, WiesbadenCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Caulfield T, Condit C (2012) Science and the sources of hype. Public Health Genomics 15:209–217CrossRefPubMed Caulfield T, Condit C (2012) Science and the sources of hype. Public Health Genomics 15:209–217CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Evans JP, Meslin EM, Marteau TM, Caulfield T (2011) Genomics. Deflating the genomic bubbl. Science 331:861–862CrossRefPubMed Evans JP, Meslin EM, Marteau TM, Caulfield T (2011) Genomics. Deflating the genomic bubbl. Science 331:861–862CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Garraway L (2013) Genomics-driven oncology: Framework for an emerging paradigm. J Clin Oncol 31:1806–1814CrossRefPubMed Garraway L (2013) Genomics-driven oncology: Framework for an emerging paradigm. J Clin Oncol 31:1806–1814CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Ginsburg GS, Willard HF (2009) Genomic and personalized medicine: Foundations and applications. J Lab Clin Med 154:277–287 Ginsburg GS, Willard HF (2009) Genomic and personalized medicine: Foundations and applications. J Lab Clin Med 154:277–287
7.
8.
Zurück zum Zitat Hempel U (2009) Personalisierte Medizin I. Keine Heilkunst mehr, sondern rationale, molekulare Wissenschaft. Dtsch Arztebl 106(A):2068–2070 Hempel U (2009) Personalisierte Medizin I. Keine Heilkunst mehr, sondern rationale, molekulare Wissenschaft. Dtsch Arztebl 106(A):2068–2070
9.
Zurück zum Zitat Langanke M, Lieb W, Erdmann P et al (2012) Was ist Individualisierte Medizin? – Zur terminologischen Justierung eines schillernden Begriffs. Z Med Ethik 58(4):295 Langanke M, Lieb W, Erdmann P et al (2012) Was ist Individualisierte Medizin? – Zur terminologischen Justierung eines schillernden Begriffs. Z Med Ethik 58(4):295
10.
Zurück zum Zitat Ludwig W, Schildmann J (2011) Nutzen-Risiken-Bewertung als Grundlage für Priorisierungsentscheidungen in der Hämatologie/Onkologie: methodische Herausforderungen und Implementierung. Onkologie Supplement 34:6–10CrossRef Ludwig W, Schildmann J (2011) Nutzen-Risiken-Bewertung als Grundlage für Priorisierungsentscheidungen in der Hämatologie/Onkologie: methodische Herausforderungen und Implementierung. Onkologie Supplement 34:6–10CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Ludwig W, Schildmann J (2015) Kostenexplosion in der medikamentösen Therapie onkologischer Erkrankungen. Onkologe 21:708–716CrossRef Ludwig W, Schildmann J (2015) Kostenexplosion in der medikamentösen Therapie onkologischer Erkrankungen. Onkologe 21:708–716CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Schleidgen S, Marckmann G (2013) Alter Wein in neuen Schläuchen? Ethische Implikationen der Individualisierten Medizin. Ethik Medizin 25:223–231CrossRef Schleidgen S, Marckmann G (2013) Alter Wein in neuen Schläuchen? Ethische Implikationen der Individualisierten Medizin. Ethik Medizin 25:223–231CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Siegmund-Schultze N (2011) Personalisierte Medizin in der Onkologie. Fortschritt oder falsches Versprechen? Dtsch Arztebl 108(A):1904–1909 Siegmund-Schultze N (2011) Personalisierte Medizin in der Onkologie. Fortschritt oder falsches Versprechen? Dtsch Arztebl 108(A):1904–1909
14.
Zurück zum Zitat Strauss A, Corbin J (1996) Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. BeltzPVU, Weinheim Strauss A, Corbin J (1996) Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. BeltzPVU, Weinheim
15.
Zurück zum Zitat Sullivan R, Peppercorn J, Sikora K et al (2011) Delivering affordable cancer care in high-income countries. Lancet Oncol 12:933–980CrossRefPubMed Sullivan R, Peppercorn J, Sikora K et al (2011) Delivering affordable cancer care in high-income countries. Lancet Oncol 12:933–980CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Vollmann J (2012) Ein trügerisches Versprechen. Frankf Allg Zeitung 105:10 Vollmann J (2012) Ein trügerisches Versprechen. Frankf Allg Zeitung 105:10
17.
Zurück zum Zitat Wäscher S, Schildmann J, Brall C, Vollmann J (2013) Personalisierte Medizin in der Onkologie. Erste Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie zu Wahrnehmungen und Bewertungen onkologisch tätiger Ärzte. Ethik Medizin 25:205–214CrossRef Wäscher S, Schildmann J, Brall C, Vollmann J (2013) Personalisierte Medizin in der Onkologie. Erste Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie zu Wahrnehmungen und Bewertungen onkologisch tätiger Ärzte. Ethik Medizin 25:205–214CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Wäscher S, Vollmann J, Schildmann J (2016) Lebensqualität als Medikamentennutzen. Ein Vergleich von Werturteilen im AMNOG-Verfahren mit den Bewertungen onkologisch tätiger Ärzte. In: Kovács L, Kipke R, Lutz R (Hrsg) Lebensqualität in der Medizin. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden Wäscher S, Vollmann J, Schildmann J (2016) Lebensqualität als Medikamentennutzen. Ein Vergleich von Werturteilen im AMNOG-Verfahren mit den Bewertungen onkologisch tätiger Ärzte. In: Kovács L, Kipke R, Lutz R (Hrsg) Lebensqualität in der Medizin. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden
Metadaten
Titel
Nutzen personalisierter Medizin in der Onkologie
Ergebnisse aus qualitativen Experteninterviews und empirisch-ethische Analysen
verfasst von
S. Wäscher, M.A.
PD Dr. med. J. Schildmann, M.A.
Prof. Dr. med. Dr. phil. J. Vollmann
Publikationsdatum
01.11.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 11/2016
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-016-0119-0

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2016

Der Onkologe 11/2016 Zur Ausgabe

Algorithmus und Klassifikation

Ablauf eines Ethikkonsils

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.