Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 3/2018

24.01.2018 | Leitthema

Nutzenbewertung von digitalen Gesundheitsprodukten (Digital Health) im gesellschaftlichen Erstattungskontext

verfasst von: PD Dr. med. Urs‑Vito Albrecht, MPH, Bertolt Kuhn, M.Sc., Jörg Land, Prof. Dr. oec. Volker E. Amelung, Dr. rer. biol. hum. Ute von Jan

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Realisierung der Erstattungsfähigkeit ist für Digital-Health-Anwendungen bislang aus verschiedenen Gründen verhältnismäßig schwer zu erreichen. Der Nutzennachweis stellt hier eine Hürde dar. Die bewährten und allgemein akzeptierten Verfahren, vor allem der Parallelgruppenvergleich in randomisiert kontrollierten Studien (RCT) zur (klinischen) Nutzenbewertung, sind primär auf Fragen des medizinischen (Mehr‑)Nutzens ausgelegt. Anders als bei Arzneimitteln oder klassischen Medizinprodukten profitieren Anwender im digitalen Bereich jedoch stärker durch Souveränitätsgewinne, Förderung der Sensibilisierung und Achtsamkeit, höhere Transparenz von Versorgungsprozessen und Komfortverbesserungen in der Therapie. Digitale Lösungen mit interventionellem Charakter, die klinische Ziele bedienen, sind ebenso verfügbar (z. B. für die Indikationen Magersucht und Depression, aber insgesamt seltener). Die üblichen Nutzenbewertungen berücksichtigen primär medizinische Outcomes wie Morbidität und Mortalität, ohne jedoch die digital-health-inhärenten, darüber hinausgehenden nutzbringenden Aspekte entsprechend zu würdigen. Die Herausforderung ist es daher, eine die Besonderheiten von Digital Health berücksichtigende Evaluation zu entwickeln, ohne allerdings eine Reduktion der Aussagekraft (insbesondere in Richtung Sicherheit) zu befördern. Es werden zunehmend Konzepte benötigt, die sowohl fortlaufende Feedbackschleifen zur Anpassung und Verbesserung einer Anwendung erhalten und gleichzeitig ausreichende Evidenz zur komplexen Nutzenbewertung generieren. Hierdurch kann das Verhältnis zwischen Chancen und Risiken bei der Einführung digitaler Innovationen im Gesundheitswesen besser beurteilt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Meister S, Becker S, Leppert F, Drop L (2017) Digital Health, Mobile Health und Co. – Wertschöpfung durch Digitalisierung und Datenverarbeitung. In: Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen I. Springer, Berlin, Heidelberg, S 185–212CrossRef Meister S, Becker S, Leppert F, Drop L (2017) Digital Health, Mobile Health und Co. – Wertschöpfung durch Digitalisierung und Datenverarbeitung. In: Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen I. Springer, Berlin, Heidelberg, S 185–212CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Mühlbacher AC, Juhnke C (2016) Adaptive Nutzenbewertung für Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit Medizinprodukten hoher Klassen: Die Abwägung von Patientennutzen, Evidenz und Zugang. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Mühlbacher AC, Juhnke C (2016) Adaptive Nutzenbewertung für Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit Medizinprodukten hoher Klassen: Die Abwägung von Patientennutzen, Evidenz und Zugang. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
4.
Zurück zum Zitat Knöppler K, Koch H, Oschmann L (2017) Transfer von Digital-Health-Anwendungen in den Versorgungsalltag. Teil 2: Bedarfsgerechte Innovations- und Forschungsförderung: Innovationspotenzial, Förderbedarf und Implikationen. Bertelsmann, Gütersloh Knöppler K, Koch H, Oschmann L (2017) Transfer von Digital-Health-Anwendungen in den Versorgungsalltag. Teil 2: Bedarfsgerechte Innovations- und Forschungsförderung: Innovationspotenzial, Förderbedarf und Implikationen. Bertelsmann, Gütersloh
5.
Zurück zum Zitat Karbach P, Reiher M (2017) Digitalisierung in den Versorgungssektoren. In: Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen I. Springer Gabler, Wiesbaden, S 239–248CrossRef Karbach P, Reiher M (2017) Digitalisierung in den Versorgungssektoren. In: Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen I. Springer Gabler, Wiesbaden, S 239–248CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Strotbaum V, Reiß B (2017) Apps im Gesundheitswesen – echter medizinischer Nutzen oder der Weg zum gläsernen Patienten? In: E‑Health-Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden, S 359–382CrossRef Strotbaum V, Reiß B (2017) Apps im Gesundheitswesen – echter medizinischer Nutzen oder der Weg zum gläsernen Patienten? In: E‑Health-Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden, S 359–382CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Mestres J‑C (2017) State of the art of health care: the cubism period. In: The digitization of healthcare. Palgrave Macmillan, London, S 3–21CrossRef Mestres J‑C (2017) State of the art of health care: the cubism period. In: The digitization of healthcare. Palgrave Macmillan, London, S 3–21CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Fischer F, Aust V, Krämer A (2016) eHealth: Hintergrund und Begriffsbestimmung. In: eHealth in Deutschland. Springer, Berlin, Heidelberg, S 3–23CrossRef Fischer F, Aust V, Krämer A (2016) eHealth: Hintergrund und Begriffsbestimmung. In: eHealth in Deutschland. Springer, Berlin, Heidelberg, S 3–23CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kuhn B, Amelung V (2016) Kapitel 4. Gesundheits-Apps und besondere Herausforderungen. In: Albrecht U‑V (Hrsg) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, S 100–114 Kuhn B, Amelung V (2016) Kapitel 4. Gesundheits-Apps und besondere Herausforderungen. In: Albrecht U‑V (Hrsg) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, S 100–114
11.
Zurück zum Zitat Knöppler K, Oschmann L, Neumann J, Neisecke T (2016) Transfer von Digital-Health-Anwendungen in den Versorgungsalltag. Teil 1: Transfermodell, Varianten und Hürden. Bertelsmann, Gütersloh Knöppler K, Oschmann L, Neumann J, Neisecke T (2016) Transfer von Digital-Health-Anwendungen in den Versorgungsalltag. Teil 1: Transfermodell, Varianten und Hürden. Bertelsmann, Gütersloh
12.
Zurück zum Zitat Knöppler K, Neisecke T, Nölcke L (2016) Digital-Health-Anwendungen für Bürger. Kontext, Typologie und Relevanz aus Public-Health-Perspektive. Entwicklung und Erprobung eines Klassifikationsverfahrens. Bertelsmann, Gütersloh Knöppler K, Neisecke T, Nölcke L (2016) Digital-Health-Anwendungen für Bürger. Kontext, Typologie und Relevanz aus Public-Health-Perspektive. Entwicklung und Erprobung eines Klassifikationsverfahrens. Bertelsmann, Gütersloh
13.
Zurück zum Zitat Albrecht U‑V, Höhn M, von Jan U (2016) Kapitel 2. Gesundheits-Apps und Markt. In: Albrecht U‑V (Hrsg) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, S 62–82 Albrecht U‑V, Höhn M, von Jan U (2016) Kapitel 2. Gesundheits-Apps und Markt. In: Albrecht U‑V (Hrsg) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, S 62–82
14.
Zurück zum Zitat Rutz M, Kühn D, Dierks M‑L (2016) Kapitel 6. Gesundheits-Apps und Diagnostik und Therapie. In: Albrecht U‑V (Hrsg) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, S 136–159 Rutz M, Kühn D, Dierks M‑L (2016) Kapitel 6. Gesundheits-Apps und Diagnostik und Therapie. In: Albrecht U‑V (Hrsg) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, S 136–159
20.
Zurück zum Zitat Dettloff M, Storz-Pfennig P, Hagenmeyer E‑G (2013) 3 (Digitale) Medizinprodukte und medizinische Untersuchungs- oder Behandlungsmethoden: Marktzugang und Erstattung durch die gesetzliche Krankenversicherung. In: Byok J, Csaki A (Hrsg) Handbuch Digital Health. Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt, Düsseldorf, S 45–72 Dettloff M, Storz-Pfennig P, Hagenmeyer E‑G (2013) 3 (Digitale) Medizinprodukte und medizinische Untersuchungs- oder Behandlungsmethoden: Marktzugang und Erstattung durch die gesetzliche Krankenversicherung. In: Byok J, Csaki A (Hrsg) Handbuch Digital Health. Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt, Düsseldorf, S 45–72
21.
Zurück zum Zitat Aumann I, Frank M, Pramann O (2016) Kapitel 12. Gesundheits-Apps in der Gesetzlichen und Privaten Krankenversicherung. In: Albrecht U‑V (Hrsg) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, S 244–280 Aumann I, Frank M, Pramann O (2016) Kapitel 12. Gesundheits-Apps in der Gesetzlichen und Privaten Krankenversicherung. In: Albrecht U‑V (Hrsg) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, S 244–280
24.
Zurück zum Zitat Ziegler A (2015) Klinische Prüfungen in der Medizintechnik. In: VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V, Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (DGBMT) (Hrsg) VDE Expertenbericht: Biomedizinische Technik, S 113–113 Ziegler A (2015) Klinische Prüfungen in der Medizintechnik. In: VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V, Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (DGBMT) (Hrsg) VDE Expertenbericht: Biomedizinische Technik, S 113–113
25.
Zurück zum Zitat Vonthein R, Ohmann C, Ziegler A (2011) Klinische Studien mit Medizinprodukten. In: Mildner R (Hrsg) Regulatorische Anforderungen an Medizinprodukte: Einführung und Handlungshilfen – von klinischer Bewertung bis HTA. Med. Wiss. Verlag-Ges, Berlin, S 58 Vonthein R, Ohmann C, Ziegler A (2011) Klinische Studien mit Medizinprodukten. In: Mildner R (Hrsg) Regulatorische Anforderungen an Medizinprodukte: Einführung und Handlungshilfen – von klinischer Bewertung bis HTA. Med. Wiss. Verlag-Ges, Berlin, S 58
29.
Zurück zum Zitat Albrecht U‑V (2016) Kapitel 8. Gesundheits-Apps und Risiken. In: Albrecht U‑V (Hrsg) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA), engl. Chances and Risks of Mobile Health Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, S 176–192 Albrecht U‑V (2016) Kapitel 8. Gesundheits-Apps und Risiken. In: Albrecht U‑V (Hrsg) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA), engl. Chances and Risks of Mobile Health Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, S 176–192
31.
Zurück zum Zitat Müller-Mielitz S (2017) E‑Health-Ökonomie – Begriff und Abgrenzung. In: E‑Health-Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden, S 35–49CrossRef Müller-Mielitz S (2017) E‑Health-Ökonomie – Begriff und Abgrenzung. In: E‑Health-Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden, S 35–49CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Pascal C (2017) Tapping the full potential of ehealth: business models need economic assessment frameworks. In: The digitization of healthcare. Palgrave Macmillan, London, S 39–58CrossRef Pascal C (2017) Tapping the full potential of ehealth: business models need economic assessment frameworks. In: The digitization of healthcare. Palgrave Macmillan, London, S 39–58CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Leppert F, Greiner W (2016) Finanzierung und Evaluation von eHealth-Anwendungen. In: eHealth in Deutschland. Springer, Berlin, Heidelberg, S 101–124CrossRef Leppert F, Greiner W (2016) Finanzierung und Evaluation von eHealth-Anwendungen. In: eHealth in Deutschland. Springer, Berlin, Heidelberg, S 101–124CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Köberlein-Neu J (2017) Einführung. In: Müller-Mielitz S, Lux T (Hrsg) E‑Health-Ökonomie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 795–800 Köberlein-Neu J (2017) Einführung. In: Müller-Mielitz S, Lux T (Hrsg) E‑Health-Ökonomie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 795–800
37.
Zurück zum Zitat Köberlein-Neu J, Müller-Mielitz S (2017) Roadmap zur Entwicklung eines Evaluationskonzeptes. In: E‑Health-Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden, S 881–892 Köberlein-Neu J, Müller-Mielitz S (2017) Roadmap zur Entwicklung eines Evaluationskonzeptes. In: E‑Health-Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden, S 881–892
39.
Zurück zum Zitat Albrecht U‑V, von Jan U, Pramann O, Fangerau H (2016) Kapitel 7. Gesundheits-Apps im Forschungskontext. In: Albrecht U‑V (Hrsg) Chancen und Risiken von Gesundheits- Apps (CHARISMHA), engl. Chances and Risks of Mobile Health Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, S 160–175 Albrecht U‑V, von Jan U, Pramann O, Fangerau H (2016) Kapitel 7. Gesundheits-Apps im Forschungskontext. In: Albrecht U‑V (Hrsg) Chancen und Risiken von Gesundheits- Apps (CHARISMHA), engl. Chances and Risks of Mobile Health Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, S 160–175
40.
Zurück zum Zitat Eyding D, Lipperheide K, Pazhur RJ (2015) Gutachten. Telemedizinische Überwachung von Patienten mit implantierten kardiologischen Aggregaten. Überprüfung und Bewertung der Evidenzlage. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen, Essen Eyding D, Lipperheide K, Pazhur RJ (2015) Gutachten. Telemedizinische Überwachung von Patienten mit implantierten kardiologischen Aggregaten. Überprüfung und Bewertung der Evidenzlage. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen, Essen
42.
Zurück zum Zitat Wichterich E, Strotbaum V, Beckers R (2016) Telemedizin in Nordrhein-Westfalen – ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin und die Landesinitiative eGesundheit.nrw. In: eHealth in Deutschland. Springer, Berlin, Heidelberg, S 273–293 Wichterich E, Strotbaum V, Beckers R (2016) Telemedizin in Nordrhein-Westfalen – ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin und die Landesinitiative eGesundheit.nrw. In: eHealth in Deutschland. Springer, Berlin, Heidelberg, S 273–293
Metadaten
Titel
Nutzenbewertung von digitalen Gesundheitsprodukten (Digital Health) im gesellschaftlichen Erstattungskontext
verfasst von
PD Dr. med. Urs‑Vito Albrecht, MPH
Bertolt Kuhn, M.Sc.
Jörg Land
Prof. Dr. oec. Volker E. Amelung
Dr. rer. biol. hum. Ute von Jan
Publikationsdatum
24.01.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-018-2696-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 3/2018 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.