Skip to main content
Erschienen in:

16.12.2024 | Nystagmus | CME

Gleichgewichtsprüfung – von den 1950er-Jahren bis heute

verfasst von: P. K. Wilcke, A.-S. Hoffmann, M. Praetorius

Erschienen in: HNO | Ausgabe 1/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der vorliegende Artikel befasst sich mit der Erläuterung und Darstellung klinischer Untersuchungsmethoden des Vestibularorgans von den 1950er-Jahren bis heute. Hiermit wird ein Bogen über 230 Jahre klinische Vestibularisforschung gespannt, der dem Leser einen besseren Überblick gibt und die Lücken in der Geschichte schließt. Während sich in ersten Verfahren der Forschung nur eingegrenzte topografische Bereiche untersuchen ließen, ist es mittlerweile möglich, auch objektive, von der Compliance des Patienten unabhängige Erkenntnisse zu erlangen. Es ist möglich geworden, nicht nur qualitative, sondern auch quantitative Tests der 3 Bogengänge und auch der Otolithenorgane praktisch und klinisch durchzuführen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Frenzel H (1961) Zur Systematik, Klinik und Untersuchungsmethodik der Vestibularisstrungen. SpringerCrossRef Frenzel H (1961) Zur Systematik, Klinik und Untersuchungsmethodik der Vestibularisstrungen. SpringerCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cotugno, Domenico. De aquaeductibus auris humanae internae. apud Rudolphum Graeffer, 1774. Cotugno, Domenico. De aquaeductibus auris humanae internae. apud Rudolphum Graeffer, 1774.
3.
Zurück zum Zitat Flourens P (1824) Versuche und Untersuchungen über die Eigenschaften und Berichtungen des Nervensystems bei Tieren mit Rückenwirbeln. Reinsche Buchhandlung Flourens P (1824) Versuche und Untersuchungen über die Eigenschaften und Berichtungen des Nervensystems bei Tieren mit Rückenwirbeln. Reinsche Buchhandlung
4.
Zurück zum Zitat Blumenbach L (1955) „Menieres Originalarbeiten. Ueber den Meniereschen Symptomen-komplex und die Meniéresche Krankheit. VI.“ Zum Prioritätsanspruch von Deleau, S 62–64 Blumenbach L (1955) „Menieres Originalarbeiten. Ueber den Meniereschen Symptomen-komplex und die Meniéresche Krankheit. VI.“ Zum Prioritätsanspruch von Deleau, S 62–64
5.
Zurück zum Zitat Politzer A (1907) Geschichte der Ohrenheilkunde Bd. 1. Рипол Клаccик Politzer A (1907) Geschichte der Ohrenheilkunde Bd. 1. Рипол Клаccик
6.
Zurück zum Zitat Maurer J, Ecke U, Laemmers B, Mann W (1999) Orientierende Prüfung der Otolithenfunktion durch Augengegenrollung bei Patienten mit unterschiedlichen Schwindelformen“. Laryngorhinootologie 78(04):210–216CrossRefPubMed Maurer J, Ecke U, Laemmers B, Mann W (1999) Orientierende Prüfung der Otolithenfunktion durch Augengegenrollung bei Patienten mit unterschiedlichen Schwindelformen“. Laryngorhinootologie 78(04):210–216CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Bárány R, Politzer A (1907) Physiologie und Pathologie des Bogengang-Apparates beim Menschen. Deuticke, Leipzig Wien Bárány R, Politzer A (1907) Physiologie und Pathologie des Bogengang-Apparates beim Menschen. Deuticke, Leipzig Wien
8.
Zurück zum Zitat Rambold HA (2016) Age-related refixating saccades in the three-dimensional video-head-impulse test: source and dissociation from unilateral vestibular failure. Otol Neurotol 37(2):171–178CrossRefPubMed Rambold HA (2016) Age-related refixating saccades in the three-dimensional video-head-impulse test: source and dissociation from unilateral vestibular failure. Otol Neurotol 37(2):171–178CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Wodak E (1961) Kurze Geschichte der Vestibularisforschung‑1. 33(10) Wodak E (1961) Kurze Geschichte der Vestibularisforschung‑1. 33(10)
11.
Zurück zum Zitat van Egmond AAJ, Groen JJ, Jongkees LBW (1952) The function of the vestibular organ van Egmond AAJ, Groen JJ, Jongkees LBW (1952) The function of the vestibular organ
14.
Zurück zum Zitat Ernst A, Basta D (2016) Gleichgewichtsstörungen: Diagnostik und Therapie beim Leitsymptom Schwindel. ThiemeCrossRef Ernst A, Basta D (2016) Gleichgewichtsstörungen: Diagnostik und Therapie beim Leitsymptom Schwindel. ThiemeCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Scarpa, Antonio. Anatomicae disquisitiones de auditu et olfactu, auctore Antonio Scarpa. In typographeo J. Galeatii, 1789. Scarpa, Antonio. Anatomicae disquisitiones de auditu et olfactu, auctore Antonio Scarpa. In typographeo J. Galeatii, 1789.
20.
Zurück zum Zitat Brown-Séquard C‑E (1860) Course of lectures on the physiology and pathology of the central nervous system: delivered at the Royal College of Surgeons of England in May, 1858. Lippincott Brown-Séquard C‑E (1860) Course of lectures on the physiology and pathology of the central nervous system: delivered at the Royal College of Surgeons of England in May, 1858. Lippincott
21.
Zurück zum Zitat Lücke K (1973) Eine Methode zur provokation eines pathologischen Nystagmus durch Vibrationsreize von 100 Hz. Z Laryngol Rhinol 52:716–720 Lücke K (1973) Eine Methode zur provokation eines pathologischen Nystagmus durch Vibrationsreize von 100 Hz. Z Laryngol Rhinol 52:716–720
24.
Zurück zum Zitat Aust G, Claussen CF, Constantinescu L, Kirtane MV, Schneider D (1996) Excerpta Medica Aust G, Claussen CF, Constantinescu L, Kirtane MV, Schneider D (1996) Excerpta Medica
26.
Metadaten
Titel
Gleichgewichtsprüfung – von den 1950er-Jahren bis heute
verfasst von
P. K. Wilcke
A.-S. Hoffmann
M. Praetorius
Publikationsdatum
16.12.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-024-01538-4

Neu im Fachgebiet HNO

Kopf-Hals-Tumore: Lebensqualität von Langzeitüberlebenden

Eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Erlangen verdeutlicht, dass Langzeitüberlebende von Kopf-Hals-Tumoren eine geringe Symptomlast aufweisen. Die am häufigsten auftretenden Beschwerden – Müdigkeit, Angstzustände, Schläfrigkeit und Schmerzen – sollten von den behandelnden Ärztinnen und Ärzten gezielt adressiert werden.

Schlafapnoe – es lag an einer verbogenen Nasenscheidewand

Tritt eine obstruktive Schlafapnoe vor allem in einer bestimmten Seitenlage auf, kann dies auch an einem verbogenen Nasenseptum liegen. Eine Septumplastik lindert die Beschwerden mitunter deutlich.

Wie gefährlich sind suspekte Veränderungen in der Mundhöhle?

Wie hoch ist das Risiko, dass sich aus einer bereits verdächtigen Veränderung der Mundschleimhaut ein Karzinom entwickelt? Ein US-Team hat dazu das Patientenregister der Universität San Francisco ausgewertet.

Chronische Rhinitis mit Botox lindern

Eine Injektion von Botulinumtoxin A in die Nasenmuscheln lindert Beschwerden einer chronischen Rhinitis für etwa zwei bis drei Monate. Vor allem Personen mit allergischer Rhinitis können davon profitieren.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.