Zum Inhalt

Ausgabe 3/2015

Inhalt (12 Artikel)

Curriculum Vitae

  • In eigener Sache

Nervenläsionen

  • Einführung zum Thema

Richarda Böttcher

Paresen des N. radialis bei Humerusschaftfrakturen

  • Originalarbeit

Ben Schacher, Ulrike Schnick, Richarda Böttcher, Dirk Casper, Andreas Eisenschenk, Axel Ekkernkamp

Injuries of the axillary nerve

  • Übersicht

Tim Hems

Ausrissfraktur des Processus styloideus ulnae bei der distalen Radiusfraktur

  • Übersicht

Ralph Gaulke, Sören Bachmann, Ulrich Wiebking, Christian Krettek

Invertierung der Gleitpartner bei reversen Schulterendoprothesen

Ulrich Irlenbusch, Olaf Rott, Mike Braunke

Spinoglenoidale Zyste als seltene Ursache für Schulterschmerzen

  • Fallbericht

Martin Ruppert, Piotr Truszkowski, Reiner Wirbel

Buchbesprechungen

  • Buchbesprechungen

Mitteilungen der DVSE

  • Mitteilungen der DVSE

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Lieber frühzeitig belasten nach Op. am Sprunggelenk

Bessere funktionelle Ergebnisse und nicht mehr Komplikationen – geht es nach der irischen INWN-Studie, ist die geschützte sofortige Belastung nach einer chirurgisch versorgten Sprunggelenksfraktur das Mobilisationsprotokoll der Wahl.

Welche Gefahren beim Gassigehen lauern – aus orthopädischer Sicht

Regelmäßige Spaziergänge mit dem Hund halten fit, doch sind nicht ganz ohne Risiko. Wer stolpert oder vom Hund an der Leine umgerissen wird, kann sich schnell verletzen. Und eine bestimmte Personengruppe ist davon besonders häufig betroffen.

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.