Skip to main content

20.09.2017 | Oberlidstraffung | Nachrichten

Attraktiv durch Blepharoplastik

Lidstraffung: Nicht nur jünger, sondern auch fitter aussehen?

verfasst von: Dr. Miriam Sonnet

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Einmal operiert, vierfacher Effekt: Eine neue Studie zeigt, dass eine Blepharoplastik nicht nur optisch jünger macht, sondern Patienten gleichzeitig fitter, attraktiver und gesünder erscheinen lässt.

Unsere Augen sind der Spiegel der Seele, spielen eine wichtige Rolle bei sozialen Kontakten – und sie verraten viel über das Alter und die allgemeine Verfassung eines Menschen. Kein Wunder also, dass Lidkorrekturen zu den häufigsten plastischen Operationen im Gesicht gehören, um altersbedingte Erscheinungen zu verdecken. Und nicht nur Fältchen rund um die Augenpartie sind für viele ein Problem: auch Erschöpfungszustände lassen sich oft an den Augen ablesen. Müde Menschen wirken auf andere nicht nur ungesünder, sondern auch unattraktiver [1]. Viele Patienten lassen sich allein deshalb operieren, um nicht mehr so erschöpft zu erscheinen. Nur wenig ist jedoch darüber bekannt, inwiefern sich die Wahrnehmung eines Gesichts hinsichtlich der kombinierten Faktoren Alter, Attraktivität, Erschöpfung und Gesundheit nach einer Op. am Augenlid ändert. Auch die Wahrnehmung aus Sicht der Patienten nach einer Lidkorrektur wurde bisher in Studien nicht untersucht.

Bewertung von zehn Gesichtern vor oder nach Op

Die Autoren rund um rund um Kristin L. Bater überprüften diese Fragestellung auf zweifache Art und Weise. Der erste Teil umfasste die Bewertung von zehn Frauen, die sich einer Blepharoplastik unterzogen hatten. Dazu füllten 401 zufällig ausgewählte Personen, denen die Gesichter der Frauen vor oder nach Lidstraffung gezeigt wurden, einen Fragebogen aus. Sie mussten daraufhin das Alter der Frauen schätzen (30 bis 80 Jahre), die Attraktivität bewerten (auf einer Skala von 0-100; 0 = am wenigsten attraktiv; 100 = am attraktivsten) und abschätzen, wie gesund und fit die gezeigten Frauen waren (-50 = unfit; 50 = fit).

Im zweiten Teil der Studie wurden 161 Blepharoplastik-Patienten gefragt, ob sie ihr Aussehen als „erschöpft“ bezeichnen würden, indem sie unter anderem folgende Frage beantworteten: „Haben Sie den Eindruck, dass Ihre Augen Sie erschöpft aussehen lassen?“ Die Teilnehmer bewerteten die Frage auf einer fünf-Punkt-Skala, die von „nein, überhaupt nicht“ bis „ja, absolut“ reichte. Die Autoren verglichen die Aussagen anschließend mit dem Op.-Status und bewerteten, ob eine Lidkorrektur die Patienten auch aus eigener Sicht fitter aussehen ließ.

Jünger, attraktiver, fitter und gesünder

Die Patientinnen wirkten nach der Lidkorrektur auf die 401 Studienteilnehmer im Schnitt 1,04 Jahre jünger (95% CI, -0,37 bis -1,70 Jahre), attraktiver (Koeffizient, 4,92; 95% CI, 3,91-5,93), gesünder (Koeffizient, 4,33; 95% CI 3,28-5,37) und energetischer (Koeffizient, 9,83; 95% CI 8,51-11,16). Die Auswertung der Patientenbefragung ergab, dass sich die Fatigueerscheinung nicht nur aus Betrachtersicht, sondern auch aus Patientensicht nach der Operation gebessert hatte. Und dies ist, laut Autoren, für Chirurgen das vorrangige Ziel.

Der Verjüngungseffekt war im Vergleich zur Verbesserung des erschöpften Aussehens geringer. Die Autoren schließen dies darauf zurück, dass eine isolierte Blepharoplastik nur die Augen und nicht die anderen Gesichtsmerkmale, die das Alter verraten, verändert. Fazit der Autoren: Aus Patientensicht verbessert sich das Aussehen in Bezug auf die Erschöpfung. Außerdem lässt die Lidstraffung die Patienten auf andere gleichzeitig jünger, attraktiver, gesünder und fitter wirken. Die Kenntnis der Effekte einer Blepharoplastik hilft Chirurgen dabei, ihren Patienten vor der Op. besser zu erklären, was sie von der Lidkorrektur erwarten können.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

Keine Hyaluronidase mehr in Deutschland auf dem Markt: Was jetzt?

Hyaluronidase war bislang unverzichtbar im Komplikationsmanagement mit Hyaluronsäurefillern. Nun wurde ein Produktionsstopp des einzigen in Deutschland verfügbaren Präparats verkündet. Prof. Claudia Borelli, diskutiert im Interview mit Fachanwalt für Medizinrecht Felix Schiffner die unmittelbaren Folgen.

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.