Skip to main content

Obesity Surgery

Ausgabe 10/2006

Inhalt (27 Artikel)

Internal Hernia after Laparoscopic Roux-en-Y Gastric Bypass for Morbid Obesity

Antonio Iannelli, Enrico Facchiano, Jean Gugenheim

Gastric Bypass for Morbidly Obese Patients with Established Cardiac Disease

Grady D Alsabrook, Hope R Goodman, J Wesley Alexander

Right Ventricular Systolic Function Is Not Depressed In Morbid Obesity

Charles Her, Thomas Cerabona, Mosses Bairamian, Kathryn E McGoldrick

Posterior Prolapse: An Important Entity Even in the Modern Age of the Pars Flaccida Approach to Lap-Band Placement

Danny A Sherwinter, Colin J Powers, Alan C Geiss, Melanie Howard, June Warman

Laparoscopic Gastric Banding in Adolescents

Avraham Yitzhak, Solly Mizrahi, Eliezer Avinoach

Laparoscopic Sleeve Gastrectomy as Treatment for Morbid Obesity: Technique and Short-Term Outcome

Paul E Roa, Orit Kaidar-Person, David Pinto, Minyoung Cho, Samuel Szomstein, Raul J Rosenthal

Feasibility of Laparoscopic Sleeve Gastrectomy as a Revision Procedure for Prior Laparoscopic Gastric Banding

Paolo Bernante, Mirto Foletto, Luca Busetto, Fabio Pomerri, Francesco Francini Pesenti, Maria Rosa Pelizzo, Donato Nitti

Long-Term Effect of Ileogastrostomy Surgery for Morbid Obesity on Diabetes Mellitus and Sleep Apnea

Iain G M Cleator, Carl Laird Birmingham, Senka Kovacevic, Maria M Cleator, Susan Gritzner

The Prevalence of Nonalcoholic Steatohepatitis is Greater in Morbidly Obese Men Compared to Women

Janani Arun, Ronald H Clements, Audrey J Lazenby, Ruth R Leeth, Gary A Abrams

Decrease in Circulating Glucose, Insulin and Leptin Levels and Improvement in Insulin Resistance at 1 and 3 Months after Gastric Bypass

Adriana Pelegrino Pinho Ramos, Márcia Regina Azevedo de Abreu, Regina Célia Vendramini, Iguatemy Lourenço Brunetti, Maria Teresa Pepato

Predictive Factors for Rhabdomyolysis after Bariatric Surgery

S Lagandré, L Arnalsteen, B Vallet, E Robin, T Jany, B Onraed, F Pattou, G Lebuffe

Digestive Adaptation with Intestinal Reserve: A Neuroendocrine-Based Operation for Morbid Obesity

Sérgio Santoro, Carlos E Malzoni, Manoel C P Velhote, Fábio Q Milleo, Marco A Santo, Sidney Klajner, Durval Damiani, João G Maksoud

Resolution of Early Stage Diabetic Nephropathy in an Obese Diabetic Patient after Gastric Bypass

Gustavo Pérez, Nicolás Devaud, Alex Escalona, Patricio Downey

Positioning of Intragastric Balloon under Sedation in Super-Super-Obese Patients

Luis Ángel Fernández Meré, Violeta Fernández García, María Álvarez Blanco

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.