Skip to main content

Obesity Surgery

Ausgabe 2/2003

Inhalt (22 Artikel)

Recommendations for Reporting Weight Loss

Mervyn Deitel, Robert J Greenstein

Leptin and Insulin Action in Severely Obese Women

Francesco Papadia, Giuseppe M Marinari, Giovanni Camerini, Dario Civalleri, Nicola Scopinaro, Gian Franco Adami

The Impact of Bariatric Surgery on the Veterans Administration Healthcare System: A Cost Analysis

Scott F Gallagher, Magdalena Banasiak, John P Gonzalvo, Daniel P Paoli, Janice Allwood, Debra Morris, Michel M Murr, David H Shapiro

Heparin Thromboprophylaxis in Gastric Bypass Surgery

Michele F Shepherd, Terry K Rosborough, Michael L Schwartz

Laparoscopic Technique for Performing Duodenal Switch with Gastric Reduction

Robert A Rabkin, John M Rabkin, Barbara Metcalf, Myra Lazo, Michael Rossi, Lee B Lehmanbecker

Determinants of Long-Term Satisfaction after Vertical Banded Gastroplasty

Iris Shai, Yaakov Henkin, Shimon Weitzman, Itzhak Levi

The Lap-Band® System in a North American Population

S Ross Fox, Katherine M Fox, Myur S Srikanth, Roberto Rumbaut

Gastroscopic Removal of an Adjustable Gastric Band after Partial Intragastric Migration

L Regusci, Y Groebli, J L Meyer, J Walder, D Margalith, R Schneider

Adjustable Gastric Banding in a Multicenter Study in Turkey

Halil Coskun, Alp Bozbora, Guner Ogunc, Yasin Peker

Pressure-induced Rhabdomyolysis after Bariatric Surgery

Gonzalo Torres-Villalobos, Eric Kimura, Juan Luis Mosqueda, Eduardo García-García, Guillermo Domínguez-Cherit., Miguel F Herrera

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.