Skip to main content

Obesity Surgery

Ausgabe 3/2001

Inhalt (21 Artikel)

Restorative Proctocolectomy with Ileal Pouch Anal Anastomosis in Obese Patients

Jonathan E Efron, Juan Padron Uriburu, Steven D Wexner, Alon Pikarsky, Christian Hamel, Eric G Weiss, Juan J Nogueras

Leptin and HDL-Cholesterol in Non-Diabetic Normotensive Subjects

Giuseppe Maria Marinari, Nicola Scopinaro, Gian Franco Adami

Are there Predictive Factors of Severe Liver Fibrosis in Morbidly Obese Patients with Non-alcoholic Steatohepatitis?

Javier Crespo, Pedro Fernández-Gil, Manuel Hernández-Guerra, Amalia Cayón, Marta Mayorga, Agustín Domínguez-Diez, José Carlos Fernández-Escalante, Fernando Pons-Romero

Weight Loss Following Vertical Banded Gastroplasty: Intermediate Results of a Prospective Study

Fotis Kalfarentzos Md Facs, Ioannis Kechagias, Klea Soulikia, Aggeliki Loukidi Rn, Nancy Mead Rd

Helicobacter pylori Infection in Patients Undergoing Gastric Bypass Surgery for Morbid Obesity

Andrew A Renshaw, Jorge R Rabaza, Anthony M Gonzalez, Juan-Carlos Verdeja

History of Lap-Band®: from Dream to Reality

M Belachew, M J Legrand, V Vincent

Pregnancies after Adjustable Gastric Banding

Helmut G Weiss, Hermann Nehoda, Burkhard Labeck, Katherine Hourmont, Christian Marth, Franz Aigner

Laparoscopic Italian Experience with the Lap-Band®

L Angrisani, M Alkilani, N Basso, N Belvederesi, F Campanile, F D Capizzi, C D'Atri, L Di Cosmo, S B Doldi, F Favretti, P Forestieri, F Furbetta, F Giacomelli, C Giardiello, A Iuppa, G Lesti, M Lucchese, F Puglisi, L Scipioni, M Toppino, G U Turicchia, A Veneziani, C Docimo, V Borrelli, M Lorenzo

The Technical Approach in Banding to Avoid Pouch Dilation

Badwi Elias, Jean-Pierre Staudt, Etienne Van Vyne

Laparoscopic Gastric Banding with Lap-Band® for Morbid Obesity: Two-step Technique may Improve Outcome

Moshe Rubin, Salomon Benchetrit, Hagit Lustigman, Shlomo Lelcuk, Hadar Spivak

Management of Obesity with the New Intragastric Balloon

R M Hodson, D Zacharoulis, E Goutzamani, P Slee, S Wood, K R Wedgwood

Three Years Experience with the New Intragastric Balloon, and A Preoperative Test for Success witb Restrictive Surgery

A Loffredo, M Cappuccio, M De Luca, C de Werra, G Galloro, M Naddeo, P Forestieri

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.