Skip to main content

Obesity Surgery

Ausgabe 4/2004

Inhalt (25 Artikel)

Stenosis of the Gastroenterostomy after Laparoscopic Gastric Bypass

Michael L Schwartz, Raymond L Drew, Ryan W Roiger, Scott R Ketover, Marilyn Chazin-Caldie

Improvement of Hypothyroidism after Laparoscopic Roux-en-Y Gastric Bypass for Morbid Obesity

Yannis Raftopoulos, Daniel J Gagné, Pavlos Papasavas, Fernando Hayetian, Julie Maurer, Patricia Bononi, Philip F Caushaj

Impact of Patient Follow-Up on Weight Loss after Bariatric Surgery

Roy Shen, Giovanni Dugay, Kavitha Rajaram, Izumi Cabrera, Niccole Siegel, Christine J Ren

Dynamic Radioisotope Scintigraphy for Gastric Banding Adjustment

Sergio Susmallian, Alina Filyavich, Ioana Maiershon, Ilan Charuzi, Mordechai Lorberboym

Mechanical Resistance of Gastric Bands – Comparison Between New Bands and Bands within the Patient for at Least Two Years

M Lanthaler, F Schwienbacher, J Tembler, H Weiss, R Mittermair, F Aigner, H Nehoda

MMPI-2 Scores in the Outcome Prediction of Gastric Bypass Surgery

William T Tsushima, Mark P Bridenstine, John F Balfour

Class III Obesity Continues to Rise in African-American Women

Andrew Roberts, Jennifer King, Frank Greenway

Vertical Banded Gastroplasty: Is it a Durable Operation for Morbid Obesity?

Dolores Arribas del Amo, Mariano Martínez Díez, Manuela Elía Guedea, Vicente Aguilella Diago

Intragastric Balloon for "Non-Morbid" Obesity: A Retrospective Evaluation of Tolerance and Efficacy

Sabine Roman, Bertrand Napoléon, François Mion, Roger-Michel Bory, Philippe Guyot, Hervé D'Orazio, Salomon Benchetrit

Severe Metabolic Acidosis Resulting from a Dislocated Gastric Band

Dirk Bruegger, Markus Rehm, Louis Da Silva, Frank Christ, Udilo Finsterer

Band Erosion with Gastric Cancer

Th Hackert, M Dietz, C Tjaden, A Sieg, M W Buchler, J Schmidt

Managing Obesity: A Clinical Guide

Cynthia K Buffington

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.