Skip to main content

Obesity Surgery

Ausgabe 4/2006

Inhalt (24 Artikel)

The Obesity Epidemic

Mervyn Deitel

Effect of Laparoscopic versus Open Gastric Bypass Surgery on Postoperative Pain and Bowel Function

Hanan El Shobary, Nicolas Christou, Steven B Backman, Branka Gvocdic, Thomas Schricker

Orogastric Tube Complications in Laparoscopic Roux-en-Y Gastric Bypass

Barry S Sanchez, Bassem Y Safadi, Jennefer A Kieran, Gloria P Hsu, Jay B Brodsky, Myriam J Curet, John M Morton

Zinc Nutritional Status of Morbidly Obese Patients Before and After Roux-en-Y Gastric Bypass: A Preliminary Report

Cristiane Cominetti, Arthur Belarmino Garrido Jr, Silvia Maria Franciscato Cozzolino

Relation of Childhood Sexual Abuse and Other Forms of Maltreatment to 12-Month Postoperative Outcomes in Extremely Obese Gastric Bypass Patients

Carlos M Grilo, Marney A White, Robin M Masheb, Bruce S Rothschild, Carolyn H Burke-Martindale

Results of Laparoscopic Gastric Bypass in Patients ≥55 Years Old

Maria Dolores Frutos, Juan Luján, Quiteria Hernández, Graciela Valero, Pascual Parrilla

Does Laparoscopic Gastric Bypass Result in a Healthier Body Composition? An Affirmative Answer

Atul K Madan, Sam Kuykendall IV, Whitney S Orth, Craig A Ternovits, David S Tichansky

Is Roux-en-Y Gastric Bypass Adequate in the Super-Obese?

Raquel Sánchez-Santos, Nuria Vilarrasa, Jorge Pujol, Pablo Moreno, Jose Manuel Francos, Antonio Rafecas, Carlos Masdevall

Understanding Patients' Value of Weight Loss and Expectations for Bariatric Surgery

Christina C Wee, Daniel B Jones, Roger B Davis, Ashley C Bourland, Mary Beth Hamel

Metabolic Profile in Severely Obese Women is Less Deteriorated than Expected when Compared to Moderately Obese Women

Vicky Drapeau, Isabelle Lemieux, Denis Richard, Jean Bergeron, Angelo Tremblay, Simon Biron, Picard Marceau, Pascale Mauriège

Mucocele of the Gastric Tube after Conversion of Vertical Banded Gastroplasty to Duodenal Switch: Not just a Radiological Image

Andrés Sánchez-Pernaute, Elia Pérez-Aguirre, Pablo Talavera, Álvaro Robin, Luis Díez-Valladares, Lucio Cabrerizo, Miguel Angel Rubio, Ramiro Méndez, Ernesto Santos, Antonio Torres

Reply

Michael Korenkov, Stefan Sauerland

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.