Skip to main content

Obesity Surgery

Ausgabe 5/2003

Inhalt (31 Artikel)

The Validation of the Moorehead-Ardelt Quality of Life Questionnaire II

Melodie K Moorehead, Elisabeth Ardelt-Gattinger, Hans Lechner, Horacio E Oria

Effect of Abdominal Obesity on Insulin Resistance and the Components of the Metabolic Syndrome: Evidence Supporting Obesity as the Central Feature

Çavlan Türkoglu, Belgin Süsleyici Duman, Demet Günay, Penbe Çagatay, Remzi Özcan, A Sevim Büyükdevrim

Psychosocial Factors and 2-Year Outcome Following Bariatric Surgery for Weight Loss

Matthew M Clark, Bruno M Balsiger, Christopher D Sletten, Kristi L Dahlman, Gretchen Ames, Donald E Williams, Haitham S Abu-Lebdeh, Michael G Sarr

Psychiatric Diagnosis and Weight Loss following Gastric Surgery for Obesity

Donald W Black, Risë B Goldstein, Edward E Mason

Short-Term Liver Function after Biliopancreatic Diversion

Francesco Papadia, Giuseppe M Marinari, Giovanni Camerini, Gian Franco Adami, Federica Murelli, Flavia Carlini, Cesare Stabilini, Nicola Scopinaro

Changes In Lipid Profile after Biliopancreatic Diversion

Juan de Dios García-Díaz, Oscar Lozano, Juan Carlos Ramos, Mª Jesús Gaspar, Jerry Keller, Antonio Martín Duce

Helium Pneumoperitoneum Ameliorates Hypercarbia and Acidosis Associated with Carbon Dioxide Insufflation during Laparoscopic Gastric Bypass in Pigs

Matthew R Brackman, Frederick C Finelli, Timothy Light, Orlando Llorente, Kevin McGill, John Kirkpatrick

Laparoscopic Repositioning of Heliogast® Gastric Band after Anterior Slippage

Nir Wasserberg, Israel Nudelman, Zeev Fuko, Moshe Rubin

Disconnection of Port after Laparoscopic Gastric Banding: Causes and Solution

Boris Yoffe, Shimon Sapojnikov, Valery Lebedev, Carl Goldblum

A Functional Roux-en-Y Gastric Bypass to Avoid Gastric Exclusion: 1-Year Results

Stefano Cariani, Giovanni Vittimberga, Sergio Grani, Andrea Lucchi, Manuela Guerra, Enrico Amenta

Perforation in the Bypassed Stomach following Laparoscopic Roux-en-Y Gastric Bypass

Pavlos K Papasavas, Woodrow W Yeaney, Philip F Caushaj, Robert J Keenan, Rodney J Landreneau, Daniel J Gagné

Gastric Bypass in a Japanese Man with Prader-Willi Syndrome and Morbid Obesity

Junji Kobayashi, Masaaki Kodama, Kazuma Yamazaki, Okamichi Morikawa, Shunichi Murano, Norifumi Kawamata, Isao Kawamura

Obesity and Obesity Surgery in Ancient Greece

Claudio Bevegni, Gian Franco Adami

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.