Skip to main content
Erschienen in:

03.08.2020 | Obinutuzumab | Neues aus der Forschung

Chronisch lymphatische Leukämie

Enorme Verbesserungen in der Therapie

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 7-8/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Behandlung der chronisch lymphatischen Leukämie (CLL) hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten dramatische Veränderungen erfahren - sowohl durch die Einführung zahlreicher neuer Therapien als auch durch neue Kombinationen. Die Behandlung neu diagnostizierter asymptomatischer Patienten hat sich jedoch nicht signifikant verändert. Neu sind hier vor allem die Evaluierung einiger prognostischer Faktoren und des CLL International Prognostic Index. Dieser kann die Diskussion zur Prognose rationalisieren und eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit treffen, dass ein Patient eine Behandlung benötigen wird. …
Metadaten
Titel
Chronisch lymphatische Leukämie
Enorme Verbesserungen in der Therapie
Publikationsdatum
03.08.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 7-8/2020
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-020-8111-7

Neu im Fachgebiet Onkologie

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Bei Achalasie auf Candidiasis der Speiseröhre achten!

Bei Achalasie-Betroffenen sollte man immer auch auf Candida-Infektionen achten, warnen Forschende aus Rotterdam. In ihrer Studie ließ die Pilzinfektion das Risiko für ein Ösophaguskarzinom massiv steigen.

Adipositas als negativer Prognosefaktor bei Kindern mit Krebs

Eine kanadische Studie weist darauf hin, dass Übergewicht zum Zeitpunkt der Krebsdiagnose ein unabhängiger Risikofaktor für schlechtere Überlebenschancen bei erkrankten Kindern und Jugendlichen sein könnte. Allerdings sind nicht alle Patientinnen und Patienten gleichermaßen betroffen.


Polypen bei nahen Verwandten – erhöhtes Darmkrebsrisiko

Werden bei erstgradigen Verwandten gutartige Darmpolypen identifiziert, ist das Risiko, selbst an einem Kolorektalkarzinom zu erkranken, deutlich erhöht – vor allem das für eine früh beginnende Erkrankung. Hier könnte sich eine frühe Koloskopie besonders lohnen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.