Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2015

01.09.2015 | Originalien und Übersichten

Obst- und Gemüsekonsum von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Ergebnisse der KiGGS-Welle 1

verfasst von: A. Borrmann, Gert B.M. Mensink, KiGGS Study Group

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 9/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ein hoher Obst- und Gemüsekonsum trägt zu einer vollwertigen Ernährung bei, die sehr wichtig für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist.

Ziel

Anhand der Daten der ersten Folgebefragung des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS Welle 1) wird im vorliegenden Beitrag der Obst- und Gemüsekonsum im Zusammenhang mit Determinanten analysiert.

Methoden

Mittels telefonischer Interviews wurden die durchschnittlich konsumierten Portionen an Obst und Gemüse von 9950 Mädchen und Jungen im Alter von 3–17 Jahren ermittelt. Zudem wurde der Personenanteil, der 5 Portionen Obst und Gemüse am Tag erreicht, berechnet. Die Portionsanzahl wurde im Zusammenhang mit Sozialstatus, Bildungsniveau der Eltern, Medienkonsum und weiteren Determinanten mittels multipler linearer Regressionsmodelle analysiert.

Ergebnisse

Nur 12,2 % der Mädchen und 9,4 % der Jungen konsumieren die empfohlenen 5 Portionen Obst und Gemüse pro Tag. 38,6 % der Mädchen und 33,5 % der Jungen konsumieren mindestens 3 Portionen. Im Durchschnitt verzehren Mädchen 2,7 und Jungen 2,4 Portionen Obst und Gemüse pro Tag. Jüngere Teilnehmer konsumieren signifikant mehr Portionen Obst als Ältere. Der Anteil an Personen, die 5 oder mindestens 3 Portionen pro Tag konsumieren, nimmt mit steigendem Sozialstatus, höherem Bildungsniveau der Eltern und mit einem geringeren Medienkonsum signifikant zu. Zudem konsumieren Kinder, die außerhalb der Schule Sport treiben, die täglich körperlich aktiv sind, und Jungen aus dem mittleren Teil Deutschlands signifikant mehr Portionen Obst und Gemüse.

Diskussion

Der Konsum von Obst und besonders von Gemüse ist bei Kindern und Jugendlichen immer noch zu gering. Der Konsum ist abhängig vom soziodemografischen Hintergrund und Verhaltensweisen, die in Interventionsprogrammen berücksichtigt werden sollten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rasmussen M, Krolner R, Klepp KI, Lytle L, Brug J, Bere E, Due P (2006) Determinants of fruit and vegetable consumption among children and adolescents: a review of the literature. Part I: Quantitative studies. Int J Behav Nutri Phys Act 3:22CrossRef Rasmussen M, Krolner R, Klepp KI, Lytle L, Brug J, Bere E, Due P (2006) Determinants of fruit and vegetable consumption among children and adolescents: a review of the literature. Part I: Quantitative studies. Int J Behav Nutri Phys Act 3:22CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Mirmiran P, Noori N, Zavareh MB, Azizi F (2009) Fruit and vegetable consumption and risk factors for cardiovascular disease. Metabolism 58(4):460–468PubMedCrossRef Mirmiran P, Noori N, Zavareh MB, Azizi F (2009) Fruit and vegetable consumption and risk factors for cardiovascular disease. Metabolism 58(4):460–468PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat World Health Organization (WHO) (2003) Diet, nutrition and the prevention of chronic diseases. Report of a Joint WHO/FAO Expert Consultation. Geneva World Health Organization (WHO) (2003) Diet, nutrition and the prevention of chronic diseases. Report of a Joint WHO/FAO Expert Consultation. Geneva
6.
Zurück zum Zitat Christoph IB, Drescher LS, Roosen J (2006) „5 am Tag“ – eine Untersuchung am Point of Sale. Ernähr Umsch 53(8):300–305 Christoph IB, Drescher LS, Roosen J (2006) „5 am Tag“ – eine Untersuchung am Point of Sale. Ernähr Umsch 53(8):300–305
7.
Zurück zum Zitat Kersting M, Hilbig A (2012) Ernährung bei Kleinkindern: Empfehlungen und Ernährungspraxis. J Ernährungsmedizin 14(2):24–29 Kersting M, Hilbig A (2012) Ernährung bei Kleinkindern: Empfehlungen und Ernährungspraxis. J Ernährungsmedizin 14(2):24–29
8.
Zurück zum Zitat Kersting M, Alexy U, Kroke A et al (2004) Kinderernährung in Deutschland. Ergebnisse der DONALD-Studie. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47(4):213–218CrossRef Kersting M, Alexy U, Kroke A et al (2004) Kinderernährung in Deutschland. Ergebnisse der DONALD-Studie. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47(4):213–218CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Cooke LJ, Wardle J, Gibson EL, Sapochnik M, Sheiham A, Lawson M (2004) Demographic, familial and trait predictors of fruit and vegetable consumption by pre-school children. Public Health Nutri 7(2):295–302 Cooke LJ, Wardle J, Gibson EL, Sapochnik M, Sheiham A, Lawson M (2004) Demographic, familial and trait predictors of fruit and vegetable consumption by pre-school children. Public Health Nutri 7(2):295–302
10.
Zurück zum Zitat Mensink GBM, Heseker H, Richter A et al (2007) Forschungsbericht – Ernährungsstudie als KiGGS-Modul (EsKiMo). Robert Koch-Institut, Berlin, S 1–137 Mensink GBM, Heseker H, Richter A et al (2007) Forschungsbericht – Ernährungsstudie als KiGGS-Modul (EsKiMo). Robert Koch-Institut, Berlin, S 1–137
11.
Zurück zum Zitat Hölling H, Schlack R, Kamtsiuris P, Butschalowsky H, Schlaud M, Kurth BM (2012) Die KiGGS-Studie: Bundesweit repräsentative Längs- und Querschnittstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Geschundheitsschutz 55(6–7):836–842CrossRef Hölling H, Schlack R, Kamtsiuris P, Butschalowsky H, Schlaud M, Kurth BM (2012) Die KiGGS-Studie: Bundesweit repräsentative Längs- und Querschnittstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Geschundheitsschutz 55(6–7):836–842CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Lange M, Butschalowsky HG, Jentsch F et al (2014) Die erste KiGGS-Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 57(7):747–761CrossRef Lange M, Butschalowsky HG, Jentsch F et al (2014) Die erste KiGGS-Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 57(7):747–761CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath Rosario A (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5–6):547–556CrossRef Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath Rosario A (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5–6):547–556CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Mensink GBM, Truthmann J, Rabenberg M et al (2013) Obst- und Gemüsekonsum in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56(5–6):779–785CrossRef Mensink GBM, Truthmann J, Rabenberg M et al (2013) Obst- und Gemüsekonsum in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56(5–6):779–785CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Lampert T, Müters S, Stolzenberg H, Kroll LE, the KiGGS Study Group (2014) Messung des sozioökonomischen Status in der KiGGS-Studie. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 57(7):762–770CrossRef Lampert T, Müters S, Stolzenberg H, Kroll LE, the KiGGS Study Group (2014) Messung des sozioökonomischen Status in der KiGGS-Studie. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 57(7):762–770CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Rössel J (2009) Sozialstrukturanalyse: Eine kompakte Einführung, 1. Aufl. VS Verlag, WiesbadenCrossRef Rössel J (2009) Sozialstrukturanalyse: Eine kompakte Einführung, 1. Aufl. VS Verlag, WiesbadenCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Kunze D et al (2001) Perzentile für den Body-mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatsschrift Kinderheilkd 149:807–818CrossRef Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Kunze D et al (2001) Perzentile für den Body-mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatsschrift Kinderheilkd 149:807–818CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Richter A, Vohmann C, Stahl A, Heseker H, Mensink GBM (2008) Der aktuelle Lebensmittelverzehr von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Teil 2: Ergebnisse aus EsKiMo. Ernähr Umsch 55:28–36 Richter A, Vohmann C, Stahl A, Heseker H, Mensink GBM (2008) Der aktuelle Lebensmittelverzehr von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Teil 2: Ergebnisse aus EsKiMo. Ernähr Umsch 55:28–36
19.
Zurück zum Zitat Friel S, Newell J, Kelleher C (2005) Who eats four or more servings of fruit and vegetables per day? Multivariate classification tree analysis of data from the 1998 Survey of Lifestyle, Attitudes and Nutrition in the Republic of Ireland. Public Health Nutr 8:159–169PubMedCrossRef Friel S, Newell J, Kelleher C (2005) Who eats four or more servings of fruit and vegetables per day? Multivariate classification tree analysis of data from the 1998 Survey of Lifestyle, Attitudes and Nutrition in the Republic of Ireland. Public Health Nutr 8:159–169PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Vereecken CA, Inchley J, Subramanian SV, Hublet A, Maes L (2005) The relative influence of individual and contextual socio-economic status on consumption of fruit and soft drinks among adolescents in Europe. Eur J Public Health 15(3):224–232PubMedCrossRef Vereecken CA, Inchley J, Subramanian SV, Hublet A, Maes L (2005) The relative influence of individual and contextual socio-economic status on consumption of fruit and soft drinks among adolescents in Europe. Eur J Public Health 15(3):224–232PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Pinquart M, Silbereisen RK (2002) Gesundheitsverhalten im Kindes- und Jugendalter. Entwicklungspsychologische Erklärungsansätze. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45:873–878CrossRef Pinquart M, Silbereisen RK (2002) Gesundheitsverhalten im Kindes- und Jugendalter. Entwicklungspsychologische Erklärungsansätze. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45:873–878CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Lake AA, Mathers JC, Rugg-Gunn AJ, Adamson AJ (2006) Longitudinal change in food habits between adolescence (11–12 years) and adulthood (32–33 years): the ASH30 Study. J Public Health 28(1):10–11CrossRef Lake AA, Mathers JC, Rugg-Gunn AJ, Adamson AJ (2006) Longitudinal change in food habits between adolescence (11–12 years) and adulthood (32–33 years): the ASH30 Study. J Public Health 28(1):10–11CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Studie Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)-Team Deutschland (2011) Faktenblatt „Gemüsekonsum von Kindern und Jugendlichen“. WHO Collaborating Centre for Child and Adolescent Health Promotion, Bielefeld Studie Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)-Team Deutschland (2011) Faktenblatt „Gemüsekonsum von Kindern und Jugendlichen“. WHO Collaborating Centre for Child and Adolescent Health Promotion, Bielefeld
25.
Zurück zum Zitat Milligan RA, Burke V, Beilin LJ et al (1998) Influence of gender and socio-economic status on dietary patterns and nutrient intakes in 18-year-old Australians. Aust N Z J Public Health 22:485–493PubMedCrossRef Milligan RA, Burke V, Beilin LJ et al (1998) Influence of gender and socio-economic status on dietary patterns and nutrient intakes in 18-year-old Australians. Aust N Z J Public Health 22:485–493PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Doyle M, Hosfield N (2003) Fruit and vegetables consumption: a survey carried out on behalf of the department of health (Health Survey for England 2001). Stationery Office, London Doyle M, Hosfield N (2003) Fruit and vegetables consumption: a survey carried out on behalf of the department of health (Health Survey for England 2001). Stationery Office, London
27.
Zurück zum Zitat Lake AA, Adamson AJ, Craigie AM, Rugg-Gunn AJ, Mathers JC (2009) Tracking of dietary intake and factors associated with dietary change from early adolescence to adulthood: the ASH30 study. Obes Facts 3:157–165CrossRef Lake AA, Adamson AJ, Craigie AM, Rugg-Gunn AJ, Mathers JC (2009) Tracking of dietary intake and factors associated with dietary change from early adolescence to adulthood: the ASH30 study. Obes Facts 3:157–165CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Nationale Verzehrsstudie II (2008) Ergebnisbericht Teil 2. Max Rubner-Institut Karlsruhe Nationale Verzehrsstudie II (2008) Ergebnisbericht Teil 2. Max Rubner-Institut Karlsruhe
29.
Zurück zum Zitat Paalanen L, Prattala R, Palosuo H, Laatikainen T (2011) Socio-economic differences in the consumption of vegetables, fruit and berries in Russian and Finnish Karelia: 1992–2007. Eur J Public Health 21(1):35–42PubMedCrossRef Paalanen L, Prattala R, Palosuo H, Laatikainen T (2011) Socio-economic differences in the consumption of vegetables, fruit and berries in Russian and Finnish Karelia: 1992–2007. Eur J Public Health 21(1):35–42PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Xie B, Gilliland FD, Li YF, Rockett HRH (2003) Effects of ethnicity, family income, and education on dietary intake among adolescents. Prev Med 36:30–40PubMedCrossRef Xie B, Gilliland FD, Li YF, Rockett HRH (2003) Effects of ethnicity, family income, and education on dietary intake among adolescents. Prev Med 36:30–40PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Bere E, Klepp K (2004) Correlates of fruit and vegetable intake among Norwegian schoolchildren: parental and self-reports. Public Health Nutr 7(8):991–998PubMedCrossRef Bere E, Klepp K (2004) Correlates of fruit and vegetable intake among Norwegian schoolchildren: parental and self-reports. Public Health Nutr 7(8):991–998PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Hanson N, Neumark-Sztainer D, Eisenberg ME, Story M, Wall M (2005) Associations between parental report of the home food environment and adolescent intakes of fruits, vegetables and dairy foods. Public Health Nutr 8(1):77–85PubMedCrossRef Hanson N, Neumark-Sztainer D, Eisenberg ME, Story M, Wall M (2005) Associations between parental report of the home food environment and adolescent intakes of fruits, vegetables and dairy foods. Public Health Nutr 8(1):77–85PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Boynton-Jarret R, Thomas TN, Peterson KE, Wiecha J, Sobol AM, Gortmaker SL (2003) Impact of television viewing patterns on fruit and vegetable consumption among adolescents. Pediatrics 112:1321–1326CrossRef Boynton-Jarret R, Thomas TN, Peterson KE, Wiecha J, Sobol AM, Gortmaker SL (2003) Impact of television viewing patterns on fruit and vegetable consumption among adolescents. Pediatrics 112:1321–1326CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Vereecken CA, Todd J, Roberts C, Mulvihill C, Maes L (2006) Television viewing behaviour and associations with food habits in different countries. Public Health Nutr 9(2):244–250PubMedCrossRef Vereecken CA, Todd J, Roberts C, Mulvihill C, Maes L (2006) Television viewing behaviour and associations with food habits in different countries. Public Health Nutr 9(2):244–250PubMedCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Walter C, Friedrich L, Leonhäuser IU (2008) Ernährungsweise und ‐zustand von Nürnberger Grundschulkindern. Ernährung 2:58–67 Walter C, Friedrich L, Leonhäuser IU (2008) Ernährungsweise und ‐zustand von Nürnberger Grundschulkindern. Ernährung 2:58–67
38.
Zurück zum Zitat Diehl JM (1999) Nahrungspräferenzen 10- bis14jähriger Jungen und Mädchen. Schweiz Med Wochenschr 129:151–161PubMed Diehl JM (1999) Nahrungspräferenzen 10- bis14jähriger Jungen und Mädchen. Schweiz Med Wochenschr 129:151–161PubMed
Metadaten
Titel
Obst- und Gemüsekonsum von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Ergebnisse der KiGGS-Welle 1
verfasst von
A. Borrmann
Gert B.M. Mensink
KiGGS Study Group
Publikationsdatum
01.09.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 9/2015
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-015-2208-4

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2015

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.