Skip to main content
Erschienen in:

15.08.2019 | Obstipation | Gastroenterologie

Chronische Obstipation

Was hilft älteren Patienten, wenn der Darm streikt?

verfasst von: Prof. Dr. Ahmed Madisch, Dr. Ekaterini Buhr, Dr. Katrin Hebel, Dr. Kerstin Leydecker

Erschienen in: Geriatrie-Report | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mehr als jeder dritte ältere Mensch leidet an chronischer Obstipation. Medikamente, Immobilität und physiologische Strukturveränderungen des Darms gehören zu den Faktoren, die das Risiko im Alter erhöhen. Für die leitliniengerechte Therapie ist es entscheidend herauszufinden, an welcher Form der Obstipation der Patient leidet.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat De Giorgio R, Ruggeri E, Stanghellini V, Eusebi LH, Bazzoli F, Chiarioni G. Chronic constipation in the elderly: a primer for the gastroenterologist. BMC Gastroenterol. 2015 Oct 14;15:130.CrossRef De Giorgio R, Ruggeri E, Stanghellini V, Eusebi LH, Bazzoli F, Chiarioni G. Chronic constipation in the elderly: a primer for the gastroenterologist. BMC Gastroenterol. 2015 Oct 14;15:130.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Chu H, Zhong L, Li H, Zhang X, Zhang J, Hou X. Epidemiology characteristics of constipation for general population, pediatric population, and elderly population in china. Gastroenterol Res Pract. 2014;2014:532734.CrossRef Chu H, Zhong L, Li H, Zhang X, Zhang J, Hou X. Epidemiology characteristics of constipation for general population, pediatric population, and elderly population in china. Gastroenterol Res Pract. 2014;2014:532734.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Longstreth GF, Thompson WG, Chey WD, Houghton LA, Mearin F, Spiller RC. Functional bowel disorders. Gastroenterology 2006; 130: 1480–1491.CrossRef Longstreth GF, Thompson WG, Chey WD, Houghton LA, Mearin F, Spiller RC. Functional bowel disorders. Gastroenterology 2006; 130: 1480–1491.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Andresen V, Enck P, Frieling T, Herold A, Ilgenstein P, Jesse N, et al. S2K-Leitlinie Chronische Obstipation: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie Z Gastroenterol 2013; 51: 651–672. Andresen V, Enck P, Frieling T, Herold A, Ilgenstein P, Jesse N, et al. S2K-Leitlinie Chronische Obstipation: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie Z Gastroenterol 2013; 51: 651–672.
5.
Zurück zum Zitat Emmanuel A, Mattace-Raso F, Neri MC, Petersen KU, Rey E, Rogers J Constipation in older people: A consensus statement. Int J Clin Pract. 2017;71(1); Epub 2016 Dec 9. Emmanuel A, Mattace-Raso F, Neri MC, Petersen KU, Rey E, Rogers J Constipation in older people: A consensus statement. Int J Clin Pract. 2017;71(1); Epub 2016 Dec 9.
Metadaten
Titel
Chronische Obstipation
Was hilft älteren Patienten, wenn der Darm streikt?
verfasst von
Prof. Dr. Ahmed Madisch
Dr. Ekaterini Buhr
Dr. Katrin Hebel
Dr. Kerstin Leydecker
Publikationsdatum
15.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Geriatrie-Report / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 1862-5363
Elektronische ISSN: 2520-8950
DOI
https://doi.org/10.1007/s42090-019-0247-y

Passend zum Thema

ANZEIGE

Gesundes Mikrobiom: Schlüssel zur Prävention und Therapie?

Ein gestörtes Darmmikrobiom kann die Verdauung und Psyche beeinträchtigen. Erfahren Sie, wie Ernährung, Stress und Medikamente das Mikrobiom beeinflussen und welche Therapiekonzepte der S3-Leitlinie bei Reizdarmsyndrom unterstützen können.

ANZEIGE

Reizdarmsyndrom und Mikrobiom – gibt es eine Verbindung?

Das Reizdarmsyndrom betrifft etwa 11 % der Deutschen und zeigt eine komplexe Pathophysiologie. Störungen der Darm-Hirn-Achse und Dysbiosen spielen eine Rolle. Erfahren Sie, wie ein ganzheitliches Therapiekonzept und Phytopharmaka wie STW 5 und STW 5-II helfen können.

ANZEIGE

Ob jung, ob alt, Reizdarm und -magen gezielt therapieren

Erfahren Sie mehr über die gezielte Behandlung von Reizdarm und Reizmagen. Mit Expertenwissen von Prof. Dr. Madisch, Prof. Dr. Gerner und Prof. Dr. Labenz zu biopsychosozialen Konzepten und spezifischen Therapieansätzen auch für Kinder, Jugendliche und geriatrische Patienten.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mikrobiom und Darmgesundheit im Fokus

Das Darmmikrobiom gewinnt zunehmend an Bedeutung– sowohl in der Forschung als auch in der ärztlichen Praxis. Erfahren Sie mehr über das Mikrobiom, mit Dysbiosen assoziierte Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie Ansätze zur Verbesserung der Darmgesundheit – für mehr Lebensqualität.

ANZEIGE

Postbiotika: Wie sie die Darmgesundheit fördern können

Bei der Fermentation zur Herstellung von Postbiotika werden In­haltsstoffe wie Vitamine, Polyphenole und andere sekundäre Pflanzenstoffe für den Körper besser verfügbar gemacht, während Antinährstoffe abgebaut werden. Zudem werden biogene Amine wie Spermin und Spermidin gebildet sowie wichtige kurzkettige Fettsäuren (SCFA) produziert.

ANZEIGE

Darmgesundheit – neu gedacht: Das THEralution®-Programm

THEralution hat einen besonderen Ansatz entwickelt, um Darmgesundheit zu fördern: Sie bietet Personen mit darmassoziierten Beschwerden, gereiztem Darm und Nahrungsmittelunverträglichkeiten ein ursachenorientiertes, synergistisches Programm zur praktischen Umsetzung einer gezielt darmgesunden Lebensweise an.

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Die Fallzahlen invasiver Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) sind laut Zahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegen.[1] Aufgrund der allgemeinen Surveillance akuter Atemwegserkrankungen weist auch die Ständige Impfkommission (STIKO) darauf hin, dass der Impfschutz, u. a. gegen Pneumokokken, aktuell gehalten werden sollte.[2] Wir haben die Fakten für Sie!

ANZEIGE

Aktueller Impfstatus bei Kindern: Impfquoten ausbaufähig

Das Robert Koch-Institut (RKI) veröffentlicht regelmäßig eine Gesamtdarstellung und Interpretation der Impfquoten im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter in Deutschland.[1] Welche Eckpunkte daraus für die Kinderarztpraxis relevant sind, lesen Sie hier. 

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH