Skip to main content
Erschienen in:

26.03.2020 | Obstruktive Atemwegserkrankungen | Editorial

Pneumologische Krankheitsbilder und Schlaf

verfasst von: Prof. Dr. med. Wolfgang Galetke

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Veränderungen der Atmung und der Lungenfunktion lassen sich auch beim Gesunden im Schlaf beobachten. Mit dem Übergang vom Wachsein in den Non-REM-Schlaf kommt es zu einer zunehmenden Abnahme des Tidalvolumens, welches im REM-Schlaf den niedrigsten Wert erreicht. Die Atemfrequenz bleibt dagegen im Non-REM-Schlaf weitgehend unverändert, sodass es zu einem Abfall des Atemminutenvolumens auf etwa 85 % des Wertes im Wachzustand kommt. Im REM-Schlaf dominiert ein eher unregelmäßiges Atemmuster mit Schwankungen der Atemfrequenz und der Amplitude des Atemflusses. Durch diese Veränderungen kann es beim Gesunden durch den Abfall des Atemminutenvolumens im Schlaf zu einem Anstieg des Kohlendioxidpartialdrucks und zu einem Abfall des Sauerstoffpartialdrucks kommen. …
Metadaten
Titel
Pneumologische Krankheitsbilder und Schlaf
verfasst von
Prof. Dr. med. Wolfgang Galetke
Publikationsdatum
26.03.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-020-00247-8

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

  • Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

  • Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geschlechtsspezifische OSA: Frauen brauchen individuelle Ansätze

OSA ist ein ernstes öffentliches Gesundheitsproblem mit weitreichenden Folgen. Trotz etablierter Behandlungsmethoden zeigt sich, dass Frauen in Diagnose und Therapie anders betrachtet werden müssen als Männer. Geschlechtsspezifische Unterschiede bei OSA haben wichtige Implikationen für die klinische Praxis.

ANZEIGE

13 % geringeres Mortalitätsrisiko bei OSA durch PAP-Therapie

Eine aktuelle Studie [1] von Wissenschaftler:innen verschiedener Institute mit über 22.000 Schlafapnoe-Patient:innen zeigt ein deutlich geringeres Sterberisiko bei Patient:innen mit PAP-Therapie im Vergleich zu Patient:innen ohne Therapie*.

Aktuelle Kurse aus der Zeitschrift Somnologie

Zentrale Schlafapnoe – eine heterogene Gruppe von Atemregulationsstörungen

CME: 3 Punkte

Die zentralen Schlafapnoesyndrome sind vielseitige Atemregulationsstörungen, die oft Grunderkrankungen begleiten, wobei die CSA/CSR bei Herzinsuffizienz besonders häufig auftritt. Diese CME-Fortbildung informiert Sie über die Atemregulation im Schlaf und das Erkennen sowie die Therapie zentraler Schlafapnoeformen.

Endotypen und Phänotypen bei obstruktiver Schlafapnoe – aktuelle Diskussionen

CME: 3 Punkte

Die Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe (OSA) verlangt nach besseren Ansätzen als der alleinige Apnoe-Hypopnoe-Index. In diesem CME-Kurs lernen Sie, verschiedene Endotypen und Phänotypen zu unterscheiden, pathophysiologische Einflussfaktoren und neue polysomnographische Parameter zu nutzen und welche Biomarker Gegenstand der aktuellen Diskussion sind.

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.