Skip to main content

15.04.2025 | Ödeme | CME-Kurs

Das „dicke Bein“ in der gefäßchirurgischen Sprechstunde

Übersicht zur Differenzialdiagnostik

CME-Punkte: 3

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 15.04.2026

Zertifizierende Institution: Ärztekammer Nordrhein
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Das „dicke Bein“ in der gefäßchirurgischen Sprechstunde

CME: 3 Punkte

Die differenzierte Beurteilung von Extremitätenschwellungen ist in gefäßchirurgischen Sprechstunden unerlässlich. Diese CME-Fortbildung informiert Sie über die Pathophysiologie von Ödemen sowie die Unterscheidung zwischen Lymphödem, Lipödem und Adipositas.

Rehabilitation von gefäßkranken Patienten am Beispiel der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)

CME: 3 Punkte

Patienten mit pAVK profitieren von einer gefäßmedizinisch spezialisierten Rehabilitation, die Sporttherapie, Prävention und psychologische Aspekte integriert. In dieser CME-Fortbildung lernen Sie, wie Sie Therapiepläne erstellen, wissenschaftliche Daten einordnen und Rehabilitationsmaßnahmen verordnen.

Neue Indikationen in der Schnittbilddiagnostik der Aorta

CME: 3 Punkte

Die Bildgebung mittels CT und MRT ist entscheidend in der Diagnose und Behandlung von Aortenerkrankungen. Dieser CME-Kurs informiert Sie umfassend über die Technik der Gefäßbildgebung, die Bedeutung bei der Krankheitskontrolle, Methoden zur Strahlenreduktion sowie die neuesten Entwicklungen der Bildgebung der Aorta.

Periphere extrakorporale Membranoxygenierung in der perioperativen Medizin

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Grundlagen der Therapie der extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) und zeigt Ihnen die üblichen vaskulären Zugangswege für eine periphere ECMO-Kanülierung auf. Außerdem lernen Sie typische Herausforderungen der perioperativen ECMO-Therapie kennen und wie Sie diese meistern.