Skip to main content
Erschienen in:

01.01.2005 | Übersichten

Ökologie des Gehirns

Eine systemische Sichtweise für Psychiatrie und Psychotherapie

verfasst von: Dr. med. Dr. phil. T. Fuchs

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 1/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Aktuelle neurobiologische Konzeptionen des Verhältnisses von Geist und Gehirn tendieren nicht selten zu einer reduktionistischen Auffassung von Subjektivität. Dem wird eine ökologische bzw. systemische Sicht des Gehirns gegenübergestellt, die Kognition und Bewusstsein als Komponenten in einer zirkulären Kausalität von Organismus und Umwelt auffasst. Das Gehirn fungiert in diesen Kreisprozessen als ein Organ der Transformation, das elementare und komplexe Systemzustände wechselseitig ineinander übersetzt und so dem Organismus integrale Wahrnehmungs- und Handlungsoptionen in seiner Umwelt eröffnet. Da diese Interaktionen ihrerseits die Mikrostruktur des Gehirns fortlaufend verändern, ist es als gleichermaßen biologisch, sozial und geschichtlich geprägtes Organ zu betrachten. Die Konsequenzen dieser ökologischen Konzeption für das Verständnis von psychischer Krankheit, für therapeutische Ansätze und für die Rolle der Subjektivität in der Psychiatrie werden aufgezeigt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amini F, Lewis T, Lannon R et al. (1996) Affect, attachment, memory: contributions toward psychobiologic integration. Psychiatry 59:213–239CrossRefPubMed Amini F, Lewis T, Lannon R et al. (1996) Affect, attachment, memory: contributions toward psychobiologic integration. Psychiatry 59:213–239CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Aldenhoff JB (2000) Biologische Veränderungen bei der Psychotherapie der Depression. Psychother Psychosom Med Psychol 50:415–419CrossRefPubMed Aldenhoff JB (2000) Biologische Veränderungen bei der Psychotherapie der Depression. Psychother Psychosom Med Psychol 50:415–419CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Backenstraß M (1998) Depression und partnerschaftliche Interaktion. Waxmann, Münster Backenstraß M (1998) Depression und partnerschaftliche Interaktion. Waxmann, Münster
4.
Zurück zum Zitat Bateson G (1981) Ökologie des Geistes. Suhrkamp, Frankfurt Bateson G (1981) Ökologie des Geistes. Suhrkamp, Frankfurt
5.
Zurück zum Zitat Baxter LR, Schwartz JM, Bergman KS et al. (1992) Caudate glucose metabolic rate changes with both drug and behavior therapy for obsessive-compulsive disorder. Arch Gen Psychiatry 49:691–689 Baxter LR, Schwartz JM, Bergman KS et al. (1992) Caudate glucose metabolic rate changes with both drug and behavior therapy for obsessive-compulsive disorder. Arch Gen Psychiatry 49:691–689
6.
Zurück zum Zitat Bolton D, Hill J (1996) Mind, meaning and mental disorder: the nature of causal explanation in psychology and psychiatry. Oxford University Press, New York Bolton D, Hill J (1996) Mind, meaning and mental disorder: the nature of causal explanation in psychology and psychiatry. Oxford University Press, New York
7.
Zurück zum Zitat Braun K, Bogerts B (2001) Erfahrungsgesteuerte neuronale Plastizität. Bedeutung für Pathogenese und Therapie psychischer Erkrankungen. Nervenarzt 72:3–10CrossRefPubMed Braun K, Bogerts B (2001) Erfahrungsgesteuerte neuronale Plastizität. Bedeutung für Pathogenese und Therapie psychischer Erkrankungen. Nervenarzt 72:3–10CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Cacioppo JT, Berntson GG, Adolphs R et al. (2002) Foundations in social neuroscience. MIT Press, Cambridge Cacioppo JT, Berntson GG, Adolphs R et al. (2002) Foundations in social neuroscience. MIT Press, Cambridge
9.
Zurück zum Zitat Chalmers DJ (1996) The conscious mind. In search of a fundamental theory. Oxford University Press, New York Chalmers DJ (1996) The conscious mind. In search of a fundamental theory. Oxford University Press, New York
10.
Zurück zum Zitat Clark A (1997) Being there. Putting brain, body, and world together again. MIT Press, Cambridge Clark A (1997) Being there. Putting brain, body, and world together again. MIT Press, Cambridge
11.
Zurück zum Zitat Damasio AR (2000) Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. List, München Damasio AR (2000) Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. List, München
12.
Zurück zum Zitat Davidson D (1993) Mental events (Mentale Ereignisse). In: Bieri P (Hrsg) Analytische Philosophie des Geistes. Athenäum, Bodenheim, S 73–92 Davidson D (1993) Mental events (Mentale Ereignisse). In: Bieri P (Hrsg) Analytische Philosophie des Geistes. Athenäum, Bodenheim, S 73–92
13.
Zurück zum Zitat Dennett D (1994) Philosophie des menschlichen Bewusstseins. Hoffmann & Campe, Hamburg Dennett D (1994) Philosophie des menschlichen Bewusstseins. Hoffmann & Campe, Hamburg
14.
Zurück zum Zitat Dretske F (1995) Naturalizing the mind. MIT Press, Cambridge Dretske F (1995) Naturalizing the mind. MIT Press, Cambridge
15.
Zurück zum Zitat Eisenberg L (1995) The social construction of the human brain. Am J Psychiatry 152:1563–1575 Eisenberg L (1995) The social construction of the human brain. Am J Psychiatry 152:1563–1575
16.
Zurück zum Zitat Emrich HM (2002) Skizzen zu einer Neuropsychologie der Autonomie: Vergegenwärtigendes Vergessen, Subliminalität und Freiheit. Fortschr Neurol Psychiatr 70:511–519CrossRefPubMed Emrich HM (2002) Skizzen zu einer Neuropsychologie der Autonomie: Vergegenwärtigendes Vergessen, Subliminalität und Freiheit. Fortschr Neurol Psychiatr 70:511–519CrossRefPubMed
17.
18.
Zurück zum Zitat Frith CD, Perry R, Lumer E (1999) The neural correlates of conscious experience: an experimental framework. Trends Cognit Sci 3:105–114CrossRef Frith CD, Perry R, Lumer E (1999) The neural correlates of conscious experience: an experimental framework. Trends Cognit Sci 3:105–114CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Fuchs T (2001) Der Begriff der Person in der Psychiatrie. Nervenarzt 73:239–246CrossRef Fuchs T (2001) Der Begriff der Person in der Psychiatrie. Nervenarzt 73:239–246CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Fuchs T (2003) The Challenge of Neuroscience: psychiatry and phenomenology today. Psychopathology 35:319–326CrossRef Fuchs T (2003) The Challenge of Neuroscience: psychiatry and phenomenology today. Psychopathology 35:319–326CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Fuchs T (2004) Neurobiology and psychotherapy: an emerging dialogue. Curr Opin Psychiatry (in press) Fuchs T (2004) Neurobiology and psychotherapy: an emerging dialogue. Curr Opin Psychiatry (in press)
22.
Zurück zum Zitat Gallese V (2003) The roots of empathy: the shared manifolds hypothesis and the neural basis of intersubjectivity. Psychopathology 36:171–180CrossRefPubMed Gallese V (2003) The roots of empathy: the shared manifolds hypothesis and the neural basis of intersubjectivity. Psychopathology 36:171–180CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Goldapple K, Segal Z, Garson C et al. (2004) Modulation of cortical-limbic pathways in major depression. Arch Gen Psychiatry 61:34–41CrossRefPubMed Goldapple K, Segal Z, Garson C et al. (2004) Modulation of cortical-limbic pathways in major depression. Arch Gen Psychiatry 61:34–41CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Goldstein M, Talovic S, Nüchterlein K et al. (1992) Family interaction versus indidual psychopathology. Br J Psychiatry 161 (18):97–102 Goldstein M, Talovic S, Nüchterlein K et al. (1992) Family interaction versus indidual psychopathology. Br J Psychiatry 161 (18):97–102
25.
Zurück zum Zitat Grawe K (1998) Psychologische Therapie. Hogrefe, Göttingen Grawe K (1998) Psychologische Therapie. Hogrefe, Göttingen
26.
Zurück zum Zitat Griesinger W (1861) Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten. Krabbe, Stuttgart Griesinger W (1861) Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten. Krabbe, Stuttgart
27.
Zurück zum Zitat Haken H, Haken-Krell M (1997) Gehirn und Verhalten. DVA, Stuttgart Haken H, Haken-Krell M (1997) Gehirn und Verhalten. DVA, Stuttgart
28.
Zurück zum Zitat Haken H, Stadler M (Hrsg) (1990) Synergetics of cognition. Springer, Berlin Heidelberg New York Haken H, Stadler M (Hrsg) (1990) Synergetics of cognition. Springer, Berlin Heidelberg New York
29.
Zurück zum Zitat Henningsen P (2003) Psychosomatik als klinisch-interpersonelle Neurowissenschaft: ein Konzept und seine Anwendung auf somatoforme Störungen. Z Psychosom Med Psychother (im Druck) Henningsen P (2003) Psychosomatik als klinisch-interpersonelle Neurowissenschaft: ein Konzept und seine Anwendung auf somatoforme Störungen. Z Psychosom Med Psychother (im Druck)
30.
Zurück zum Zitat Henningsen P, Kirmayer LJ (2000) Mind beyond the net: implications of cognitive neuroscience for cultural psychiatry. Transcult Psychiatr 37:467–494 Henningsen P, Kirmayer LJ (2000) Mind beyond the net: implications of cognitive neuroscience for cultural psychiatry. Transcult Psychiatr 37:467–494
31.
Zurück zum Zitat Herpertz SC, Sass H, Favazza A (1997) Impulsivity in self-mutilative behavior: psychometric and biological findings. J Psychiatr Res 31:451–465CrossRefPubMed Herpertz SC, Sass H, Favazza A (1997) Impulsivity in self-mutilative behavior: psychometric and biological findings. J Psychiatr Res 31:451–465CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Jeffrey KJ, Nemeroff CB (2000) Neurobiology of stress disorder. Curr Opin Neurobiol 10:211–218CrossRefPubMed Jeffrey KJ, Nemeroff CB (2000) Neurobiology of stress disorder. Curr Opin Neurobiol 10:211–218CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Kandel ER (1998) A new intellectual framework for psychiatry. Am J Psychiatry 155:457–469PubMed Kandel ER (1998) A new intellectual framework for psychiatry. Am J Psychiatry 155:457–469PubMed
34.
Zurück zum Zitat Klosterkötter J (1988) Basissymptome und Endphänomene der Schizophrenie. Springer, Berlin Heidelberg New York Klosterkötter J (1988) Basissymptome und Endphänomene der Schizophrenie. Springer, Berlin Heidelberg New York
35.
Zurück zum Zitat Levine J (1983) Materialism and Qualia: the explanatory gap. Pac Phil Q 64:354–361 Levine J (1983) Materialism and Qualia: the explanatory gap. Pac Phil Q 64:354–361
36.
Zurück zum Zitat Linehan MM (1987) Dialectical behavior therapy for borderline personality disorder. Bull Menninger Clin 51:261–276PubMed Linehan MM (1987) Dialectical behavior therapy for borderline personality disorder. Bull Menninger Clin 51:261–276PubMed
37.
38.
Zurück zum Zitat Mitscherlich A (1967) Krankheit als Konflikt. Studien zur psychosomatischen Medizin, 2. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt Mitscherlich A (1967) Krankheit als Konflikt. Studien zur psychosomatischen Medizin, 2. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt
39.
Zurück zum Zitat Mundt C (1996) Zur Psychotherapie des Wahns. Nervenarzt 67:515–523PubMed Mundt C (1996) Zur Psychotherapie des Wahns. Nervenarzt 67:515–523PubMed
40.
Zurück zum Zitat Mundt C, Kronmüller KT, Backenstraß M et al. (1998) The influence of psychopathology, personality and marital interaction on the short-term course of major depression. Psychopathology 31:29–36CrossRefPubMed Mundt C, Kronmüller KT, Backenstraß M et al. (1998) The influence of psychopathology, personality and marital interaction on the short-term course of major depression. Psychopathology 31:29–36CrossRefPubMed
41.
Zurück zum Zitat Nagel T (1974) Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? In: Frank M (Hrsg) Analytische Theorien des Selbstbewusstseins. Suhrkamp, Frankfurt, S 135–152 Nagel T (1974) Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? In: Frank M (Hrsg) Analytische Theorien des Selbstbewusstseins. Suhrkamp, Frankfurt, S 135–152
42.
Zurück zum Zitat Ochsner KN, Lieberman MD (2001) The emergence of social cognitive neuroscience. Am Psychol 56:717–734CrossRefPubMed Ochsner KN, Lieberman MD (2001) The emergence of social cognitive neuroscience. Am Psychol 56:717–734CrossRefPubMed
43.
Zurück zum Zitat Penfield W (1958) The excitable cortex in conscious man. Liverpool Univ Press, Springfield, Ill Penfield W (1958) The excitable cortex in conscious man. Liverpool Univ Press, Springfield, Ill
44.
Zurück zum Zitat Polanyi M (1985) Implizites Wissen. Suhrkamp, Frankfurt Polanyi M (1985) Implizites Wissen. Suhrkamp, Frankfurt
45.
Zurück zum Zitat Roth G (1992) Kognition: Die Entstehung von Bedeutung im Gehirn. In: Krohn W, Küppers G (Hrsg) Emergenz: Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung. Suhrkamp, Frankfurt, S 104–133 Roth G (1992) Kognition: Die Entstehung von Bedeutung im Gehirn. In: Krohn W, Küppers G (Hrsg) Emergenz: Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung. Suhrkamp, Frankfurt, S 104–133
46.
Zurück zum Zitat Roth G (1994) Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. Suhrkamp, Frankfurt Roth G (1994) Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. Suhrkamp, Frankfurt
47.
Zurück zum Zitat Roth G (2001) Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Suhrkamp, Frankfurt Roth G (2001) Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Suhrkamp, Frankfurt
48.
Zurück zum Zitat Schiepek G (1991) Systemtheorie der Klinischen Psychologie. Vieweg, Braunschweig Schiepek G (1991) Systemtheorie der Klinischen Psychologie. Vieweg, Braunschweig
49.
Zurück zum Zitat Schmidt-Degenhard M (1986) Oneiroides Erleben bei intensivbehandelten panplegischen Polyradikulitis-Patienten. Nervenarzt 57:712–718PubMed Schmidt-Degenhard M (1986) Oneiroides Erleben bei intensivbehandelten panplegischen Polyradikulitis-Patienten. Nervenarzt 57:712–718PubMed
50.
Zurück zum Zitat Searle J (1993) Die Wiederentdeckung des Geistes. Artemis und Winkler, München Searle J (1993) Die Wiederentdeckung des Geistes. Artemis und Winkler, München
51.
Zurück zum Zitat Singer W, Gray CM (1995) Visual feature integration and the temporal correlation hypothesis. Annu Rev Neurosci 18:555–586CrossRefPubMed Singer W, Gray CM (1995) Visual feature integration and the temporal correlation hypothesis. Annu Rev Neurosci 18:555–586CrossRefPubMed
52.
Zurück zum Zitat Singer W, Engel AK, Kreiter AK et al. (1997) Neuronal assemblies: necessity, signature and detectability. Trends Cognit Sci 1:252–261CrossRef Singer W, Engel AK, Kreiter AK et al. (1997) Neuronal assemblies: necessity, signature and detectability. Trends Cognit Sci 1:252–261CrossRef
53.
Zurück zum Zitat Solms M (2001) Hat das Gehirn mehr Realität als das Bewusstsein? Psychoanal Widerspr 26:7-22 Solms M (2001) Hat das Gehirn mehr Realität als das Bewusstsein? Psychoanal Widerspr 26:7-22
54.
Zurück zum Zitat Straus E (1956) Vom Sinn der Sinne, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Straus E (1956) Vom Sinn der Sinne, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York
55.
Zurück zum Zitat Tovee MJ, Rolls E, Ramachandran VS (1996) Rapid visual learning in neurons in the primate visual cortex. Neuroreport 7:2757–2760PubMed Tovee MJ, Rolls E, Ramachandran VS (1996) Rapid visual learning in neurons in the primate visual cortex. Neuroreport 7:2757–2760PubMed
56.
Zurück zum Zitat Van Gulick R (1988) A functionalist plea for self-consciousness. Phil Rev 2:149–181 Van Gulick R (1988) A functionalist plea for self-consciousness. Phil Rev 2:149–181
57.
Zurück zum Zitat Varela F, Thompson E, Rosch E (1991) The embodied mind: cognitive science and human experience. MIT Press, Cambridge Varela F, Thompson E, Rosch E (1991) The embodied mind: cognitive science and human experience. MIT Press, Cambridge
58.
Zurück zum Zitat Weinberger DR (1987) Implications of normal brain development for the pathogenesis of schizophrenia. Arch Gen Psychiatry 44:660–669PubMed Weinberger DR (1987) Implications of normal brain development for the pathogenesis of schizophrenia. Arch Gen Psychiatry 44:660–669PubMed
59.
Zurück zum Zitat Zubek JP (1969) Sensory deprivation: fifteen years of research. Appleton-Century-Crofts, New York Zubek JP (1969) Sensory deprivation: fifteen years of research. Appleton-Century-Crofts, New York
Metadaten
Titel
Ökologie des Gehirns
Eine systemische Sichtweise für Psychiatrie und Psychotherapie
verfasst von
Dr. med. Dr. phil. T. Fuchs
Publikationsdatum
01.01.2005
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 1/2005
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-004-1816-2

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Digitale Therapie lindert Borderline-Persönlichkeitsstörung

Eine rein digitale Therapie ohne therapeutische Unterstützung kann die Symptomatik bei Borderline-Persönlichkeitsstörung bereits etwas lindern, auch scheint sie das Suizidrisiko zu mindern. Darauf deuten Ergebnisse einer großen kontrollierten Studie. Die Effekte sind aber eher gering.

Schadet Schichtarbeit dem Gehirn?

Eine große Registerstudie bestätigt, dass Schichtarbeit mit einem erhöhten Risiko für psychische und neurologische Erkrankungen einhergeht, sowie mit einer Volumenabnahme in Gehirnarealen, die für Depression, Angst und kognitive Funktionen relevant sind.

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?

Rückenmarkstimulation lindert diabetische Neuropathie

Mit einer perkutanen Rückenmarkstimulation gehen nicht nur die Schmerzen bei chronischer diabetischer Neuropathie erheblich zurück, auch die sensorischen, autonomen und sexuellen Funktionen verbessern sich. Darauf weisen erste Ergebnisse einer Pilotstudie.