Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2020

03.01.2020 | Übersichten

Ökonomie in der Medizin – ethische Aspekte

verfasst von: Prof. Dr. Franz Staudt, MA, FRCP

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 9/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es werden verschiedene Aspekte der Entwicklung aus medizinethischer Sicht dargestellt, die sich durch Ökonomisierung bzw. Kommerzialisierung der Medizin mit einschneidenden Folgen für die ambulante und die stationäre Krankenversorgung ergeben haben. Für die ethische Beurteilung der daraus entstehenden Fragen sind das „Vierprinzipienmodell“ und das Genfer Gelöbnis hilfreich.
Unterschiedliche Bereiche wie die zunehmende Bürokratisierung der Medizin wie auch die Folgen der Einführung der DRG, insbesondere für die Kinder- und Jugendmedizin, werden besprochen. Des Weiteren werden Überlegungen zu gewinnorientierten Finanzinvestoren bzw. Konzernen und zur Übertherapie aus ökonomischen Gründen v. a. am Lebensende angestellt. Es wird auch erwähnt, dass viele Ärzte und Ärztinnen dem wirtschaftlichen Druck nachgeben und die ihnen eigentlich fremde Logik der Ökonomie zu ihrer eigenen Logik machen. Daneben wird aber auf den zunehmenden Widerstand aus ärztlichen Kreisen gegen die Kommerzialisierung der Medizin eingegangen. Schließlich werden in einem „Fazit“ die wichtigsten Aspekte zum Thema zusammengefasst.
Fußnoten
1
Jonitz G zit. nach [5].
 
2
Montgomery zit. in [11].
 
3
Hoppe J zit. nach [32].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Heubel F (Hrsg) (2015) Professionslogik im Krankenhaus – Heilberufe und die falsche Ökonomisierung. Humanities, Frankfurt am Main Heubel F (Hrsg) (2015) Professionslogik im Krankenhaus – Heilberufe und die falsche Ökonomisierung. Humanities, Frankfurt am Main
2.
Zurück zum Zitat Thelen P (2018) Tägliche Gesundheitsausgaben knacken die Milliarden-Marke Handelsblatt 15. Febr. 2018 Thelen P (2018) Tägliche Gesundheitsausgaben knacken die Milliarden-Marke Handelsblatt 15. Febr. 2018
4.
Zurück zum Zitat Woratschka R (2018) Europaweiter Vergleich: Warum haben Deutsche so eine geringe Lebenserwartung? DER TAGESSPIEGEL, 21. Nov. 2018 Woratschka R (2018) Europaweiter Vergleich: Warum haben Deutsche so eine geringe Lebenserwartung? DER TAGESSPIEGEL, 21. Nov. 2018
6.
Zurück zum Zitat Weltärztebund (2017) Revision des ärztlichen Gelöbnisses. Dtsch Arztebl 114:44 Weltärztebund (2017) Revision des ärztlichen Gelöbnisses. Dtsch Arztebl 114:44
7.
Zurück zum Zitat van der Beek K (2019) Gesundheitsökonomik – Einführung. Oldenbourg, München van der Beek K (2019) Gesundheitsökonomik – Einführung. Oldenbourg, München
8.
Zurück zum Zitat Jörg J (2015) Berufsethos kontra Ökonomie. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Jörg J (2015) Berufsethos kontra Ökonomie. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hibbeler B (2013) Ökonomisierung der Medizin: Die Grenzen des Marktes. Dtsch Arztebl 110:23–24 Hibbeler B (2013) Ökonomisierung der Medizin: Die Grenzen des Marktes. Dtsch Arztebl 110:23–24
10.
Zurück zum Zitat Maio G (2016) Geschäftsmodell Gesundheit, 2. Aufl. Suhrkamp, Berlin Maio G (2016) Geschäftsmodell Gesundheit, 2. Aufl. Suhrkamp, Berlin
11.
Zurück zum Zitat von Eiff W (2014) Ethik und Ökonomie in der Medizin. medhochzwei, Heidelberg von Eiff W (2014) Ethik und Ökonomie in der Medizin. medhochzwei, Heidelberg
14.
Zurück zum Zitat Abler SC (2012) Vergleich der VLBW-Aufnahmegewichte in sämtlichen NRW-Neonatologien prä- und post-DRG-Implementierung (Dissertation Univ. Düsseldorf) Abler SC (2012) Vergleich der VLBW-Aufnahmegewichte in sämtlichen NRW-Neonatologien prä- und post-DRG-Implementierung (Dissertation Univ. Düsseldorf)
15.
Zurück zum Zitat Flintrop J (2014) Krankenhäuser zwischen Medizin und Ökonomie: Die Suche nach dem richtigen Maß. Dtsch Arztebl 111(45):1929 Flintrop J (2014) Krankenhäuser zwischen Medizin und Ökonomie: Die Suche nach dem richtigen Maß. Dtsch Arztebl 111(45):1929
16.
Zurück zum Zitat Montgomery U (2018) Patientenversorgung unter Druck. Dtsch Arztebl 115:48 Montgomery U (2018) Patientenversorgung unter Druck. Dtsch Arztebl 115:48
17.
Zurück zum Zitat Weyersberg A, Roth B, Woopen Ch (2018) Dtsch Arztebl 115:9 Weyersberg A, Roth B, Woopen Ch (2018) Dtsch Arztebl 115:9
18.
Zurück zum Zitat Weyersberg A, Roth B, Köstler U, Woopen Ch (2019) Dtsch Arztebl 116:37 Weyersberg A, Roth B, Köstler U, Woopen Ch (2019) Dtsch Arztebl 116:37
19.
Zurück zum Zitat Hoburg R (2008) Theologie der helfenden Berufe Bd. 66. Kohlhammer, Stuttgart Hoburg R (2008) Theologie der helfenden Berufe Bd. 66. Kohlhammer, Stuttgart
21.
Zurück zum Zitat Straßburg M, Zimmer K‑P (2018) Versorgung von Kindern und Jugendlichen: Warum die Kinderrechte in das Grundgesetz gehören. Dtsch Arztebl 115:46 Straßburg M, Zimmer K‑P (2018) Versorgung von Kindern und Jugendlichen: Warum die Kinderrechte in das Grundgesetz gehören. Dtsch Arztebl 115:46
23.
Zurück zum Zitat Jorde A (2019) Kranke Pflege – Gemeinsam aus dem Notstand, 2. Aufl. Tropen, Stuttgart Jorde A (2019) Kranke Pflege – Gemeinsam aus dem Notstand, 2. Aufl. Tropen, Stuttgart
25.
Zurück zum Zitat Broß S (2017) Das Krankenhaus – ein kommerzieller Wirtschaftsbetrieb? 17. Bundeskongress des Bundesverbandes Deutscher Pathologen, Berlin, 23. Sept. 2017 Broß S (2017) Das Krankenhaus – ein kommerzieller Wirtschaftsbetrieb? 17. Bundeskongress des Bundesverbandes Deutscher Pathologen, Berlin, 23. Sept. 2017
27.
Zurück zum Zitat Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2013) „Ärztliches Handeln zwischen Berufsethos und Ökonomisierung. Das Beispiel der Verträge mit leitenden Klinikärztinnen und -ärzten“. Dtsch Arztebl 110:38 Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2013) „Ärztliches Handeln zwischen Berufsethos und Ökonomisierung. Das Beispiel der Verträge mit leitenden Klinikärztinnen und -ärzten“. Dtsch Arztebl 110:38
28.
Zurück zum Zitat Thöns M (2016) Patient ohne Verfügung. Piper, München/Berlin Thöns M (2016) Patient ohne Verfügung. Piper, München/Berlin
29.
Zurück zum Zitat DGIM (2019) Initiative „Klug entscheiden“. Dtsch Arztebl 116:16 DGIM (2019) Initiative „Klug entscheiden“. Dtsch Arztebl 116:16
30.
Zurück zum Zitat Parsa-Parsi R (2017) Dtsch Arztebl 114:49 Parsa-Parsi R (2017) Dtsch Arztebl 114:49
31.
Zurück zum Zitat Nida-Rümelin J (2017) Ethik in der Medizin – Gefährdet die Ökonomisierung das ärztliche Berufsethos. Gynäkol Geburtsh 22:43–53 (zit nach Fuhr Ch) Nida-Rümelin J (2017) Ethik in der Medizin – Gefährdet die Ökonomisierung das ärztliche Berufsethos. Gynäkol Geburtsh 22:43–53 (zit nach Fuhr Ch)
32.
Zurück zum Zitat Osterloh F (2018) Patientenversorgung unter Druck – Gegen die Kommerzialisierung. Dtsch Arztebl 115:48 Osterloh F (2018) Patientenversorgung unter Druck – Gegen die Kommerzialisierung. Dtsch Arztebl 115:48
33.
Zurück zum Zitat Stiftung Dialog Ethik (2015) Schweiz Ärztez 25:930–934 Stiftung Dialog Ethik (2015) Schweiz Ärztez 25:930–934
34.
Zurück zum Zitat DGIM (2017) Rückhalt für ärztliches Handeln (Clinik Codex „Medizin vor Ökonomie“). Dtsch Arztebl 114(45):2338 DGIM (2017) Rückhalt für ärztliches Handeln (Clinik Codex „Medizin vor Ökonomie“). Dtsch Arztebl 114(45):2338
36.
Zurück zum Zitat Emminger Ch (2016) Dtsch Arztebl 113:22–23 Emminger Ch (2016) Dtsch Arztebl 113:22–23
Metadaten
Titel
Ökonomie in der Medizin – ethische Aspekte
verfasst von
Prof. Dr. Franz Staudt, MA, FRCP
Publikationsdatum
03.01.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 9/2020
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-019-00824-8

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2020

Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.