Skip to main content

31.03.2022 | Ösophagitis | CME-Kurs

Update: Benigne Erkrankungen der Speiseröhre

Wann empfiehlt sich welche diagnostische Methode?

CME-Punkte: 2

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 30.03.2023

Zertifizierende Institution: Bayerische Landesärztekammer
Dies ist Ihre Lerneinheit   zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

26.03.2023 | Bauchaortenaneurysma | CME-Kurs

Diagnostik und Therapie des Bauchaortenaneurysmas – In der Hausarztpraxis Arterienerweiterungen im Blick haben

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Risikofaktoren für die Entwicklung von Bauchaortenaneurysmen, sowie die möglichen Symptome. Außerdem gibt er Ihnen einen Überblick die invasive Behandlung von Bauchaortenaneurysmen und die zeitlichen Intervalle für eine bildgebende Kontrolle.

12.03.2023 | Orale Antidiabetika | CME-Kurs

Indikationen von Antidiabetika jenseits der Glukosekontrolle – Nutzen von SGLT2-Inhibitoren und GLP-1-Rezeptoragonisten bei Menschen ohne Diabetes

Mit den SGLT2-Inhibitoren und den GLP-1-Rezeptoragonisten sind zwei Substanzklassen aus der Diabetestherapie hervorgegangen, von denen auch Menschen ohne Diabetes profitieren. Dieser CME-Kurs informiert Sie über den Nutzen von SGLT2-Inhibitoren bei chronischer Herzinsuffizienz, sowie die Mechanismen der nephro- und kardioprotektiven Wirkungen der SGLT2-Inhibition. Außerdem zeigt er Ihnen auf, wann GLP-1-Rezeptoragonisten zur Gewichtsreduktion eingesetzt werden können.

26.02.2023 | Schlaf und Schlafstörungen im Alter | CME-Kurs

Schlaf und Schlafstörungen im Alter – So verhelfen Sie Ihren älteren Patientinnen und Patienten zu einer erholsamen Nachtruhe

Ältere Menschen klagen in der hausärztlichen Praxis oft über Schlafstörungen. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, Schlafstörungen im Alter von altersphysiologischen Veränderungen des Schlafs abzugrenzen. Außerdem informiert er Sie über den Einfluss von Schlafstörungen auf geriatrische Syndrome und die Klassifikation der Schlafstörungen.

12.02.2023 | COPD-Exazerbation | CME-Kurs

Exazerbation der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung – Behandlung der akuten Symptomverschlimmerung in der Hausarztpraxis

Jede akute Exazerbation der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) verschlechtert Lebensqualität und Prognose der Betroffenen. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, den COPD-Schweregrad einzuschätzen und zeigt Ihnen die Ursachen akuter Exazerbationen auf. Außerdem informiert er Sie über die pharmakologischen Behandlungsmöglichkeiten.