14.02.2022 | Ösophagus und Gastrointestinaltrakt | CME-Kurs
Chronisches Darmversagen
Anzahl Versuche: 2
Unter dem Terminus Darmversagen, akut oder chronisch („intestinal failure“, IF), versteht man den transienten oder irreversiblen Ausfall der resorptiven Kapazität des Dünndarms. Hierzu gehört eine Vielzahl von Erkrankungen – einige haben anatomische, andere funktionelle Ursachen. Die funktionelle Kapazität (Absorption und Motilität) des verbleibenden Verdauungstrakts und die bakterielle Überwucherung und Fehlbesiedlung des Dünndarms sind von prognostischer Bedeutung. Zu Beginn steht nach Ausschluss pathologischer intestinaler Befunde, wie Stenosen und Dilatationen, die konservative Therapie mit dem Ziel der intestinalen Adaptation. Vor Versagen oder Komplikationen sollten zunächst konservative chirurgische, dann der Organersatz durch Transplantation erwogen werden. Das IF ist ein temporärer oder dauerhafter Zustand. Für Erwachsene gilt eine Länge von 100 cm gesundem Dünndarm ohne Kolon, 60 cm mit noch Kolon in Kontinuität und 35 cm Dünndarm bei komplettem Erhalt des Kolons inklusive der Ileozökalklappe als potenziell ausreichend für eine intestinale Autonomie.
Nach Lektüre dieses Artikels sollten Sie in der Lage sein, …
- eine leitliniengerechte Ernährungs‑/Infusionstherapie bei akutem und chronischem Darmversagen zu initiieren,
- Patienten im akuten Darmversagen zu stabilisieren und in die Adaptionsphase zu überführen,
- die chirurgischen Optionen bei Patienten mit chronischem Darmversagen zu prüfen,
- den Zeitpunkt zur Einleitung einer Transplantationsevaluation bzw. Vorstellung in einem spezialisierten Zentrum zu erkennen.
Diese Fortbildungseinheit wurde von der Ärztekammer Nordrhein für das „Fortbildungszertifikat der Ärztekammer“ gemäß §5 ihrer Fortbildungsordnung mit 3 Punkten (Kategorie D) anerkannt und ist damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Anerkennung in Österreich und Schweiz: Für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) werden die von deutschen Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte aufgrund der Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als DFP-Punkte anerkannt (§ 14, Abschnitt 1, Verordnung über ärztliche Fortbildung, Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2013). Die Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie vergibt 1 Credit für die Zertifizierte Fortbildung in „Der Chirurg“.