Skip to main content
Erschienen in:

15.02.2025 | Ösophagus und Gastrointestinaltrakt | Zertifizierte Fortbildung

Retrograde cricopharyngeale Dysfunktion

Das „No-Burp“-Syndrom und seine Therapiemöglichkeiten

verfasst von: Prof. Dr. Markus Hess, Dr. med. Susanne Fleischer

Erschienen in: HNO Nachrichten | Ausgabe 1/2025

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die retrograde cricopharyngeale Dysfunktion (R-CPD), auch bekannt als „No Burp“-Syndrom ist eine Erkrankung, die durch die Unfähigkeit, Luft aufzustoßen, gekennzeichnet ist. Sie beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen erheblich und geht mit Symptomen wie gurgelnden Geräuschen im Hals, Blähbauch und Blähungen einher. Durch selbst auferlegte Ernährungs- und Lebensstiländerungen erhoffen sich Betroffene eine Minimierung der Beschwerden, dennoch kommt es nicht selten zu sozialer Ausgrenzung. Die Erkrankung ist in der medizinischen Fachwelt weitgehend unbekannt. Eine Option der Therapie ist die Injektion von Botulinumtoxin in einen ursächlich verantwortlichen, dysfunktionalen Muskel des Ösophagussphinkters.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bastian RW, Rossi C. Noburp: Social Media Spreads Awareness of R-CPD. Chicago Medicine (Chicago Medical Society). 2020;8:14-15 Bastian RW, Rossi C. Noburp: Social Media Spreads Awareness of R-CPD. Chicago Medicine (Chicago Medical Society). 2020;8:14-15
2.
Zurück zum Zitat Kahrilas PJ et al. Dysfunction of the belch reflex. A cause of incapacitating chest pain. Gastroenterology. 1987;93:818-22 Kahrilas PJ et al. Dysfunction of the belch reflex. A cause of incapacitating chest pain. Gastroenterology. 1987;93:818-22
3.
Zurück zum Zitat Bastian RW, Smithson ML. Inability to Belch and Associated Symptoms Due to Retrograde Cricopharyngeus Dysfunction: Diagnosis and Treatment. OTO Open. 2019;3(1):2473974X19834553 Bastian RW, Smithson ML. Inability to Belch and Associated Symptoms Due to Retrograde Cricopharyngeus Dysfunction: Diagnosis and Treatment. OTO Open. 2019;3(1):2473974X19834553
4.
Zurück zum Zitat Hoffman MR et al. “I've never been able to burp”: Preliminary description of retrograde cricopharyngeal dysfunction in children. Int. J. Pediatr. Otorhinolaryngol. 2022;161:111261 Hoffman MR et al. “I've never been able to burp”: Preliminary description of retrograde cricopharyngeal dysfunction in children. Int. J. Pediatr. Otorhinolaryngol. 2022;161:111261
5.
Zurück zum Zitat Kahrilas PJ. Retrograde upper esophageal sphincter function and dysfunction. Neurogastroenterol Motil. 2022;34(5):e14328 Kahrilas PJ. Retrograde upper esophageal sphincter function and dysfunction. Neurogastroenterol Motil. 2022;34(5):e14328
6.
Zurück zum Zitat Bastian RW, Hoesli RC. Partial Cricopharyngeal Myotomy for Treatment of Retrograde Cricopharyngeal Dysfunction. OTO Open 2020;4(2):2473974X20917644 Bastian RW, Hoesli RC. Partial Cricopharyngeal Myotomy for Treatment of Retrograde Cricopharyngeal Dysfunction. OTO Open 2020;4(2):2473974X20917644
7.
Zurück zum Zitat Alotaibi FZ. Retrograde cricopharyngeal dysfunction (R-CPD): What do we know so far?. World J Otorhinolaryngol Head Neck Surg. 2023;10(3):231-6 Alotaibi FZ. Retrograde cricopharyngeal dysfunction (R-CPD): What do we know so far?. World J Otorhinolaryngol Head Neck Surg. 2023;10(3):231-6
8.
Zurück zum Zitat Hoesli RC et al. The Long-term Efficacy of Botulinum Toxin Injection to Treat Retrograde Cricopharyngeus Dysfunction. OTO Open. 2020;4(2):2473974X20938342 Hoesli RC et al. The Long-term Efficacy of Botulinum Toxin Injection to Treat Retrograde Cricopharyngeus Dysfunction. OTO Open. 2020;4(2):2473974X20938342
9.
Zurück zum Zitat Siddiqui SH et al. Retrograde Cricopharyngeus Dysfunction: The Jefferson Experience. Laryngoscope. 2023;133(5):1081-5 Siddiqui SH et al. Retrograde Cricopharyngeus Dysfunction: The Jefferson Experience. Laryngoscope. 2023;133(5):1081-5
Metadaten
Titel
Retrograde cricopharyngeale Dysfunktion
Das „No-Burp“-Syndrom und seine Therapiemöglichkeiten
verfasst von
Prof. Dr. Markus Hess
Dr. med. Susanne Fleischer
Publikationsdatum
15.02.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO Nachrichten / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 0177-1000
Elektronische ISSN: 2198-6533
DOI
https://doi.org/10.1007/s00060-024-9298-2

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Webinar