Skip to main content

25.03.2025 | Ösophaguskarzinom | Nachrichten

Neoadjuvante Therapie des lokal fortgeschrittenen Ösophaguskarzinoms

Nach Vollremission bei Ösophagus-Ca. – Operation erstmal aussetzen?

verfasst von: Moritz Borchers

Studienziel erreicht, dennoch viele Fragen offen. So lassen sich die Ergebnisse der SANO-Studie zur Active-Surveillance versus sofortigen Ösophagektomie nach neoadjuvanter Komplettremission zusammenfassen. Interessant sind die Daten so oder so.

Literatur

1 Van der Wilk BJ et al. Neoadjuvant chemoradiotherapy followed by active surveillance versus standard surgery for oesophageal cancer (SANO trial): a multicentre, stepped-wedge, cluster-randomised, non-inferiority, phase 3 trial. Lancet Oncol 2025; https://doi.org/10.1016/s1470-2045(25)00027-0

2 Mukherjee S. Non-surgical approach to operable oesophageal cancer: is it prime time yet? Lancet Oncol. 2025; https://doi.org/10.1016/s1470-2045(25)00072-5

3 Hemming K et al. The stepped wedge cluster randomised trial: rationale, design, analysis, and reporting. BMJ 2015; https://doi.org/10.1136/bmj.h391

Weiterführende Themen

Neu im Fachgebiet Onkologie

Positive Phase IIb-Studie zu mRNA-gestützter CAR-T bei Myasthenia gravis

Eine auf das B-Zell-Reifungsantigen gerichtete mRNA-basierte CAR-T-Zell-Therapie wurde jetzt in einer ersten Phase IIb-Studie zur Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis mit Placebo verglichen.

NSCLC: Hirnmetastasen durch elektrische Felder eindämmen

Zur Behandlung von Hirnmetasen bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. TTFields – eine lokoregionäre, nicht-invasive physikalische Therapie – könnte sich hier einreihen.

Kontrollkoloskopie nach Polypektomie: Wann ist eine zweite Untersuchung nötig?

Wann benötigen polypektomierte Patienten und Patientinnen mehr als eine endoskopische Nachsorgeuntersuchung? Eine Kohortenstudie aus Großbritannien legt eine konkrete Strategie nahe.

Wenn die Krebstherapie die Identität verändert

Tumortherapien können die Fingerbeere so verändern, dass eine Fingerabdruck-abhängige Identitätskontrolle fehlschlägt. Dafür sprechen zumindest Daten aus der Literatur, die Forschende nun erstmals für ein Review zusammengetragen haben. Vieles ist im Moment aber noch unklar.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.