Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 7/2021

07.04.2021 | Ösophagusresektion | Journal Club

Langzeitergebnisse nach Hybrid-Ivor-Lewis-Ösophagektomie (MIRO-Trial)

verfasst von: Prof. Dr. W. Schröder, FACS, FEBS, C. J. Bruns

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 7/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Nytens F, Dabakuyo-Yonli TS, Meunier B et al (2021) Five-year survival of hybrid minimally invasive esophagectomy in esophageal cancer. Results of the MIRO Randomized Clinical Trial. JAMA Surg. https://​doi.​org/​10.​1001/​jamasurg.​2020.​7081
Metadaten
Titel
Langzeitergebnisse nach Hybrid-Ivor-Lewis-Ösophagektomie (MIRO-Trial)
verfasst von
Prof. Dr. W. Schröder, FACS, FEBS
C. J. Bruns
Publikationsdatum
07.04.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 7/2021
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-021-01397-7

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2021

Die Chirurgie 7/2021 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Update Rektumkarzinom

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2k-Leitlinie "Operative Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus”

CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Lernziele des Webinars zur operativen Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus sind die wichtigsten klinischen Erscheinungsformen des Hyperparathyreoidismus und ihre Symptome kennenzulernen. Für die wesentlichen Erkrankungsformen sollen die erforderlichen präoperativen Diagnostikverfahren zur Lokalisation und Differentialdiagnosen und jeweils die Indikationen zur Operation deutlich gemacht werden. Zudem sollen die zugehörigen Operationsverfahren und technische Spezifika vorgestellt werden.

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Schultersteife“

CME: 2 Punkte

In diesem Webinar soll über die verschiedenen Ursachen einer Schultersteife, die Diagnostik und die Therapieansätze berichtet werden. Was ist klinisch eine gesicherte Therapie, was sollte lieber unterlassen werden. Es wird dabei gleichermaßen auf die konservative wie operative Therapie eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung und weniger auf wissenschaftliche Grundlagen gelegt.

PD Dr. med. Carsten Englert
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.