Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 4/2022

23.02.2022 | Operationen des Ösophagus | Leitthema

Mindestmengenregelungen in der Chirurgie aus Sicht der Fachgesellschaft (DGCH)

Spagat zwischen Wissenschaft, Politik, Versorgungsrealität und einer Reihe weiterer Aspekte

verfasst von: Prof. Dr. med. Hauke Lang, MA, FACS, Prof. Dr. med. Peter Philipp Grimminger, Prof. Dr. med. Dr. med. h.c. Hans-Joachim Meyer

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die wissenschaftlich begründete, fachchirurgische Diskussion um die gesetzliche Vorgabe von Mindesteingriffszahlen für diverse Organsysteme und ausgewählte operative Maßnahmen als Basis einer Qualitätssicherung und Versorgungsoptimierung ist nicht neu. Hierzu liegen umfangreiche und auch belastbare Daten aus nationalen und internationalen Studien für die kolorektale Chirurgie, die Pankreaschirurgie, die Ösophaguschirurgie, die Leberchirurgie und die Magenchirurgie vor. Jüngst hat die Anhebung der Mindestmenge für komplexe Eingriffe am Ösophagus durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) von 10 auf 26 pro Klinik und Jahr die Debatte um dieses Thema, aber auch die Debatte über die Zentralisierung im Gesundheitswesen im Generellen neu aufgerollt. Die Anhebung erscheint aus Sicht der politischen Gremien wissenschaftlich gut begründet und in der praktischen Umsetzung realisierbar. Aus Sicht der tagtäglich mit den entsprechenden hochkomplexen Entitäten vertrauten Ärzten ergibt sich allerdings eine sehr viel breitere Diskussionsgrundlage, welche nur partiell durch ein Gutachten des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) als Grundlage des G‑BA-Beschlusses abgedeckt wird. Für die wissenschaftlich orientierte chirurgische Fachgesellschaft steht dabei in erster Linie die wissenschaftliche Evidenz als Handlungsmaxime im Vordergrund. Gleichwohl können und dürfen Aspekte der Versorgungsrealität nicht ausgeblendet werden. Die Empfehlungen der Fachgesellschaft müssen sich somit neben der Ergebnisqualität auch an der praktischen Realisierbarkeit orientieren. Darüber hinaus sind Fragen der Weiterbildung, das Recht des Patienten auf freie Arztwahl sowie auch der Erhalt der Attraktivität des Berufsbildes Chirurg immanente Themen der chirurgischen Fachgesellschaft.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Tol JAMG, van Gulik TM, Busch ORC, Gouma DJ (2012) Centralization of highly complex low-volume procedures in upper gastrointestinal surgery. A summery of systematic reviews and meta-analyses. Dig Surg 29:374–383CrossRef Tol JAMG, van Gulik TM, Busch ORC, Gouma DJ (2012) Centralization of highly complex low-volume procedures in upper gastrointestinal surgery. A summery of systematic reviews and meta-analyses. Dig Surg 29:374–383CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Begg CB, Cramer LD, Hoskins WJ, Brennan MF (1998) Impact of hospital volume on operative mortality for major cancer surgery. JAMA 280:1747–1751CrossRef Begg CB, Cramer LD, Hoskins WJ, Brennan MF (1998) Impact of hospital volume on operative mortality for major cancer surgery. JAMA 280:1747–1751CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hölscher AH (2001) Ösophaguskarzinom – Operative Therapie in Zentren. Dtsch Ärztebl 98(28–29):A 1890–1894 Hölscher AH (2001) Ösophaguskarzinom – Operative Therapie in Zentren. Dtsch Ärztebl 98(28–29):A 1890–1894
5.
Zurück zum Zitat Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Mindestmengenregelungen: Änderung von § 10 Abs. 1. BAnz AT 28. Juli 2021 B5 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Mindestmengenregelungen: Änderung von § 10 Abs. 1. BAnz AT 28. Juli 2021 B5
7.
Zurück zum Zitat Lorenz D, Bruns CJ, Buhr HJ (2021) Statement of the surgical working group upper gastrointestinal tract (CAOGI) and the quality committee of the German Society for General and Visceral Surgery (DGAV) on the modified minimum caseload requirements for esophagus resection. Chirurg 92(11):1021–1024. https://doi.org/10.1007/s00104-021-01517-3CrossRefPubMed Lorenz D, Bruns CJ, Buhr HJ (2021) Statement of the surgical working group upper gastrointestinal tract (CAOGI) and the quality committee of the German Society for General and Visceral Surgery (DGAV) on the modified minimum caseload requirements for esophagus resection. Chirurg 92(11):1021–1024. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00104-021-01517-3CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Diers J, Baum P, Matthes H, Germer CT, Wiegering A (2021) Mortality and complication management after surgery for colorectal cancer depending on the DKG minimum amounts for hospital volume. Eur J Surg Oncol 47:850–857CrossRef Diers J, Baum P, Matthes H, Germer CT, Wiegering A (2021) Mortality and complication management after surgery for colorectal cancer depending on the DKG minimum amounts for hospital volume. Eur J Surg Oncol 47:850–857CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Deijen CL, Tsai A, Koedam TWA, Veltcamp Helbach M, Sietses C, Lacy AM, Bonjer HJ, Tuynman JB (2016) Clinical outcomes and case volume effect of transanal total mesorectal excision for rectal cancer: a systematic review. Tech Coloproctol 20:811–824CrossRef Deijen CL, Tsai A, Koedam TWA, Veltcamp Helbach M, Sietses C, Lacy AM, Bonjer HJ, Tuynman JB (2016) Clinical outcomes and case volume effect of transanal total mesorectal excision for rectal cancer: a systematic review. Tech Coloproctol 20:811–824CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Metzger R, Bollschweiler E, Hölscher AH et al (2004) High volume centers for esophagectomy: what is the number needed to achieve low postoperative mortality? Dis Esophagus 17:310–314CrossRef Metzger R, Bollschweiler E, Hölscher AH et al (2004) High volume centers for esophagectomy: what is the number needed to achieve low postoperative mortality? Dis Esophagus 17:310–314CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Fransen LFC, Berkelmans GHK, Asti E, Henegouwen MIVB, Berlth F, Bonavina L, Brown A, Bruns C, van Daele E, Gisbertz SS, Grimminger PP, Gutschow CA, Hannink G, Hölscher AH, Kauppi J, Lagarde SM, Mercer S, Moons J, Nafteux P, Nilsson M, Palazzo F, Pattyn P, Raptis DA, Räsanen J, Rosato EL, Rouvelas I, Schmidt HM, Schneider PM, Schröder W, van der Sluis PC, Wijnhoven BPL, Nieuwenhuijzen GAP, Luyer MDP, EsoBenchmark Collaborative (2021) The effect of postoperative complications after minimally invasive esophagectomy on long-term survival: an international multicenter cohort study. Ann Surg 274(6):e1129–e1137. https://doi.org/10.1097/SLA.0000000000003772CrossRefPubMed Fransen LFC, Berkelmans GHK, Asti E, Henegouwen MIVB, Berlth F, Bonavina L, Brown A, Bruns C, van Daele E, Gisbertz SS, Grimminger PP, Gutschow CA, Hannink G, Hölscher AH, Kauppi J, Lagarde SM, Mercer S, Moons J, Nafteux P, Nilsson M, Palazzo F, Pattyn P, Raptis DA, Räsanen J, Rosato EL, Rouvelas I, Schmidt HM, Schneider PM, Schröder W, van der Sluis PC, Wijnhoven BPL, Nieuwenhuijzen GAP, Luyer MDP, EsoBenchmark Collaborative (2021) The effect of postoperative complications after minimally invasive esophagectomy on long-term survival: an international multicenter cohort study. Ann Surg 274(6):e1129–e1137. https://​doi.​org/​10.​1097/​SLA.​0000000000003772​CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat AOK-Bundesverband (2021) Mindestmengen-Transparenzliste 2022. Bundeweit. AOK. Die Gesundkeitskasse. Druckschrift. AOK-Bundesverband, Berlin AOK-Bundesverband (2021) Mindestmengen-Transparenzliste 2022. Bundeweit. AOK. Die Gesundkeitskasse. Druckschrift. AOK-Bundesverband, Berlin
20.
Zurück zum Zitat Osterloh F (2021) Krankenhausplan NRW – Kooperation statt Konkurrenz. Dtsch Arztebl 118 B:1291 Osterloh F (2021) Krankenhausplan NRW – Kooperation statt Konkurrenz. Dtsch Arztebl 118 B:1291
Metadaten
Titel
Mindestmengenregelungen in der Chirurgie aus Sicht der Fachgesellschaft (DGCH)
Spagat zwischen Wissenschaft, Politik, Versorgungsrealität und einer Reihe weiterer Aspekte
verfasst von
Prof. Dr. med. Hauke Lang, MA, FACS
Prof. Dr. med. Peter Philipp Grimminger
Prof. Dr. med. Dr. med. h.c. Hans-Joachim Meyer
Publikationsdatum
23.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-022-01596-w

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Die Chirurgie 4/2022 Zur Ausgabe

Klinische Studien

Klinische Studien

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.