Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 3/2018

07.02.2018 | Ösophagusresektion | Originalien

Profit-Center-Analyse der Ösophagektomie

Ökonomische Analyse der transthorakalen Ösophagektomie in Abhängigkeit von postoperativen Komplikationen

verfasst von: Dr. med. Dipl.-Kfm. C. T. Baltin, PD Dr. med. M. Bludau, Dr. rer. medic. Dipl.-Ges.-Ök. F. Kron, Prof. Dr. med. T. Zander, Prof. Dr. med. M. Hallek, Prof. Dr. med. A. H. Hölscher, Prof. Dr. med. W. Schröder

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei steigenden medizinischen Kosten, aber begrenzt verfügbaren finanziellen Ressourcen lassen sich medizinische Behandlung und ökonomische Analyse nicht mehr voneinander trennen. Vor diesem Hintergrund gewinnen die Deckungsbeitrags- und Kostenträgerrechnung als Steuerungsinstrumente zunehmend an Bedeutung. Die transthorakale Ösophagektomie ist fester Bestandteil des aktuellen Behandlungskonzeptes bei Patienten mit Ösophaguskarzinom. Die Frage der vorliegenden Untersuchung war, ob durch das gegenwärtige DRG-System die transthorakale Ösophagektomie kostendeckend abgebildet ist. In diese retrospektive Studie eines High-volume-Zentrums wurden 161 konsekutive Patienten mit Ösophaguskarzinom eingeschlossen, die entsprechend der aktuellen S3-Leitlinie durch eine transthorakale Ösophagektomie chirurgisch therapiert wurden. Eine detaillierte und standardisierte Dokumentation der postoperativen Komplikationen erfolgte nach der Klassifikation von Dindo-Clavien und den Richtlinien der Esophagectomy Complications Consensus Group (ECCG). Für jeden einzelnen Patienten wurden die jeweiligen Istkosten unter Vollkostenansatz basierend auf der InEK-Kostenmatrix sowie die DRG-Gesamterlöse (DRG G03A) inklusiver aller Zusatzentgelte analysiert. Die durchschnittlichen Fallkosten der 161 untersuchten Patienten lagen bei 24.338 € (Median: 19.210 €; Range: 12.149 bis 127.376 €). Demgegenüber stand ein durchschnittlicher Erlös von 22.591 €. Für das Gesamtkollektiv lag somit der Deckungsbeitrag (DB) bei −281.330 € (Durchschnitt: −1747 €). Lediglich für Patienten mit einem unkomplizierten Verlauf (Dindo-Clavien 0) war der DB mit 2514 € geringfügig positiv. Mit steigendem Komplikationsscore wurde der DB zunehmend negativer (Dindo-Clavien I: −2878 €; Dindo-Clavien IVb: −58.543 €). In der Analyse der InEK-Kostenmatrix waren der Ärztliche Dienst (22,3 %) und die nichtmedizinische Infrastruktur (18,7 %) die wesentlichen Kostengruppen. Die leitliniengerechte chirurgische Behandlung von Patienten mit einem Ösophaguskarzinom lässt sich auch in einem High-volume-Zentrum nicht aus den alleinigen DRG-Erlösen finanzieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Biere SS, van Berge Henegouwen MI, Maas KW et al (2012) Minimally invasive versus open oesophagectomy for patients with oesophageal cancer: a multicentre, open-label, randomised controlled trial. Lancet 379(9829):1887–1892CrossRefPubMed Biere SS, van Berge Henegouwen MI, Maas KW et al (2012) Minimally invasive versus open oesophagectomy for patients with oesophageal cancer: a multicentre, open-label, randomised controlled trial. Lancet 379(9829):1887–1892CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Brusselaers N, Mattsson F, Lagergren J (2014) Hospital and surgeon volume in relation to long-term survival after oesophagectomy: systematic review and meta-analysis. Gut 63(9):1393–1400CrossRefPubMed Brusselaers N, Mattsson F, Lagergren J (2014) Hospital and surgeon volume in relation to long-term survival after oesophagectomy: systematic review and meta-analysis. Gut 63(9):1393–1400CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Dindo D, Demartines N, Clavien PA (2004) Classification of surgical complications: a new proposal with evaluation in a cohort of 6336 patients and results of a survey. Ann Surg 240(2):205–213CrossRefPubMedPubMedCentral Dindo D, Demartines N, Clavien PA (2004) Classification of surgical complications: a new proposal with evaluation in a cohort of 6336 patients and results of a survey. Ann Surg 240(2):205–213CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Hölscher AH, Schneider PM, Gutschow C, Schröder W (2007) Laparoscopic ischemic conditioning of the stomach for esophageal replacement. Ann Surg 245(2):241–246CrossRefPubMedPubMedCentral Hölscher AH, Schneider PM, Gutschow C, Schröder W (2007) Laparoscopic ischemic conditioning of the stomach for esophageal replacement. Ann Surg 245(2):241–246CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Low DE, Alderson D, Hölscher AH et al (2015) International Consensus on Standardization of Data Collection for Complications Associated With Esophagectomy: Esophagectomy Complications Consensus Group (ECCG). Ann Surg 262(2):286–294CrossRefPubMed Low DE, Alderson D, Hölscher AH et al (2015) International Consensus on Standardization of Data Collection for Complications Associated With Esophagectomy: Esophagectomy Complications Consensus Group (ECCG). Ann Surg 262(2):286–294CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Luketich JD, Pennathur A, Awais O et al (2012) Outcomes after minimally invasive esophagectomy: review of over 1000 patients. Ann Surg 256(1):95–103CrossRefPubMedPubMedCentral Luketich JD, Pennathur A, Awais O et al (2012) Outcomes after minimally invasive esophagectomy: review of over 1000 patients. Ann Surg 256(1):95–103CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Markar SR, Schmidt H, Kunz S, Bodnar A, Hubka M, Low DE (2014) Evolution of standardized clinical pathways: refining multidisciplinary care and process to improve outcomes of the surgical treatment of esophageal cancer. J Gastrointest Surg 18(7):1238–1246CrossRefPubMed Markar SR, Schmidt H, Kunz S, Bodnar A, Hubka M, Low DE (2014) Evolution of standardized clinical pathways: refining multidisciplinary care and process to improve outcomes of the surgical treatment of esophageal cancer. J Gastrointest Surg 18(7):1238–1246CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Messager M, Pasquer A, Duhamel A, Caranhac G, Piessen G, Mariette C (2015) Laparoscopic Gastric Mobilization Reduces Postoperative Mortality After Esophageal Cancer Surgery: A French Nationwide Study. Ann Surg 262(5):817–823CrossRefPubMed Messager M, Pasquer A, Duhamel A, Caranhac G, Piessen G, Mariette C (2015) Laparoscopic Gastric Mobilization Reduces Postoperative Mortality After Esophageal Cancer Surgery: A French Nationwide Study. Ann Surg 262(5):817–823CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Schröder W, Hölscher AH, Bludau M, Vallböhmer D, Bollschweiler E, Gutschow C (2010) Ivor-Lewis esophagectomy with and without laparoscopic conditioning of the gastric conduit. World J Surg 34(4):738–743CrossRefPubMed Schröder W, Hölscher AH, Bludau M, Vallböhmer D, Bollschweiler E, Gutschow C (2010) Ivor-Lewis esophagectomy with and without laparoscopic conditioning of the gastric conduit. World J Surg 34(4):738–743CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Sjoquist KM, Burmeister BH, Smithers BM et al (2011) Survival after neoadjuvant chemotherapy or chemoradiotherapy for resectable oesophageal carcinoma: an updated meta-analysis. Lancet Oncol 12(7):681–692CrossRefPubMed Sjoquist KM, Burmeister BH, Smithers BM et al (2011) Survival after neoadjuvant chemotherapy or chemoradiotherapy for resectable oesophageal carcinoma: an updated meta-analysis. Lancet Oncol 12(7):681–692CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Vogl M (2012) Assessing DRG cost accounting with respect to resource allocation and tariff calculation: the case of Germany. Health Econ Rev 2(1):15CrossRefPubMedPubMedCentral Vogl M (2012) Assessing DRG cost accounting with respect to resource allocation and tariff calculation: the case of Germany. Health Econ Rev 2(1):15CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Profit-Center-Analyse der Ösophagektomie
Ökonomische Analyse der transthorakalen Ösophagektomie in Abhängigkeit von postoperativen Komplikationen
verfasst von
Dr. med. Dipl.-Kfm. C. T. Baltin
PD Dr. med. M. Bludau
Dr. rer. medic. Dipl.-Ges.-Ök. F. Kron
Prof. Dr. med. T. Zander
Prof. Dr. med. M. Hallek
Prof. Dr. med. A. H. Hölscher
Prof. Dr. med. W. Schröder
Publikationsdatum
07.02.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-018-0590-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Der Chirurg 3/2018 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.