Skip to main content
Erschienen in:

25.05.2020 | Olfaktometrie | Originalien Zur Zeit gratis

Temporäre Hyposmie bei COVID-19-Patienten

verfasst von: S. Bocksberger, M.D., W. Wagner, M.D., T. Hummel, M.D., W. Guggemos, M.D., M. Seilmaier, M.D., M. Hoelscher, Ph.D., C.-M. Wendtner, M.D.

Erschienen in: HNO | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Wir berichten über das gehäufte Auftreten von Riechstörungen bei COVID-19-Patienten in der ersten Gruppe von COVID-19-Patienten in Deutschland (Webasto-Cluster).

Methode

Über den Verlust des Geruch- und/oder Geschmackssinns berichteten 26 von 63 COVID-19-Patienten (41 %), wobei nur bei 31 % der von Hyposmie Betroffenen gleichzeitig Symptome einer Rhinitis vorlagen. Bei 14 Patienten führten wir einen Riechtest und bei 10 einen Schmecktest durch. Die Messungen fanden innerhalb der Krankenversorgung einer frühen COVID-19-Kohorte statt.

Ergebnisse

Bei 10/14 Patienten lag sowohl vor als auch nach Abschwellen der Nasenschleimhäute eine Riechstörung vor. Für 2/14 Patienten war die Hyposmie das führende oder sogar das einzige Symptom der SARS-CoV-2-Infektion. Alle Getesteten berichteten über eine Besserung des Geruchs- und/oder Geschmackssinns innerhalb von 8–23 Tagen.

Schlussfolgerung

Den vorliegenden Daten zufolge a) kann COVID-19 bei einer nennenswerten Anzahl Patienten zu Hyposmie führen, die Inzidenz betrug ca. 30 % in dieser Kohorte; b) war die Riechstörung überwiegend nicht mit rhinitischen Symptomen assoziiert, was auf eine nichtrhinitische, z. B. neurogene Ursache hinweisen kann; und c) erholte das Riechvermögen sich weitgehend im Laufe von 1–3 Wochen nach Beginn der COVID-19-Symptome. Anhaltspunkte für ein gehäuftes Auftreten einer Schmeckstörung ergaben sich nicht. Diese frühen Ergebnisse können sowohl bei der Interpretation der COVID-19-assoziierten Hyposmie als auch für ein beruhigendes Patentengespräch angesichts der hier beobachteten temporären Natur der Hyposmie hilfreich sein. Darüber hinaus kann nach derzeitiger Erfahrung eine plötzlich aufgetretene Hyposmie ohne Vorliegen einer neuen Nasenatmungsbehinderung (Rhinitis) das führende oder sogar einzige Symptom einer SARS-CoV-2-Infektion sein.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Hummel T, Konnerth CG, Rosenheim K, Kobal G (2001) Screening of olfactory function with a four-minute odor identification test: reliability, normative data, and investigations in patients with olfactory loss. Ann Otol Rhinol Laryngol 110:976–981CrossRefPubMed Hummel T, Konnerth CG, Rosenheim K, Kobal G (2001) Screening of olfactory function with a four-minute odor identification test: reliability, normative data, and investigations in patients with olfactory loss. Ann Otol Rhinol Laryngol 110:976–981CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hummel T, Whitcroft KL, Andrews P et al (2017) Position paper on olfactory dysfunction. Rhinol Suppl 25:1–30 Hummel T, Whitcroft KL, Andrews P et al (2017) Position paper on olfactory dysfunction. Rhinol Suppl 25:1–30
10.
Zurück zum Zitat Kühn M, Abolmaali N, Smitka M, Podlesek D, Hummel T (2016) Riechstörung: Update zur Diagnostik und Therapie. HNO 64:517–529CrossRefPubMed Kühn M, Abolmaali N, Smitka M, Podlesek D, Hummel T (2016) Riechstörung: Update zur Diagnostik und Therapie. HNO 64:517–529CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Damm M, Schmitl L, Müller CA, Welge-Lüssen A, Hummel T (2019) Diagnostik und Therapie von Riechstörungen. HNO 67:274–281CrossRefPubMed Damm M, Schmitl L, Müller CA, Welge-Lüssen A, Hummel T (2019) Diagnostik und Therapie von Riechstörungen. HNO 67:274–281CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Temporäre Hyposmie bei COVID-19-Patienten
verfasst von
S. Bocksberger, M.D.
W. Wagner, M.D.
T. Hummel, M.D.
W. Guggemos, M.D.
M. Seilmaier, M.D.
M. Hoelscher, Ph.D.
C.-M. Wendtner, M.D.
Publikationsdatum
25.05.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-020-00891-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

HNO 6/2020 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet HNO

Hörverlust begünstigt Morbus Parkinson

Nicht nur das Alzheimerrisiko ist bei Schwerhörigen erhöht, sondern auch das für Morbus Parkinson. Die gute Nachricht: Wer Hörhilfen nutzt, erkrankt seltener an solchen neurodegenerativen Leiden.

„Ein Patient mit einem metastasierten Speicheldrüsenkarzinom gehört sequenziert!“

Bei Speicheldrüsenkarzinomen handelt es sich um seltene Tumoren, entsprechend sind Daten zur molekularen Therapiesteuerung rar. Gute Ergebnisse liegen zu einer gegen HER2-gerichteten Behandlung vor, ebenso wie für die Inhibition von NTRK-Fusionen.

Der Trend zum Mouth Taping kann Schaden anrichten

Grundsätzlich ist das Atmen durch die Nase physiologisch günstiger als Mundatmung. Daher wird inzwischen versucht, die Nasenatmung durch nächtliches Verkleben des Mundes (Mouth Taping) zu fördern. Nicht jedem nützt das.

Nur echter Fisch auf dem Tisch schützt vor Tinnitus

Regelmäßige Mahlzeiten mit Fisch oder Schalentieren können vor persistierendem Tinnitus bewahren. Laut Ergebnissen einer Studie gilt das aber nicht für Fischöl-Supplemente.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.