Skip to main content
Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie 5/2019

05.10.2019 | Omalizumab | derma aktuell

Zuerst Antihistaminika und LRA, dann Omalizumab

Lichturtikaria nach Schweregrad effizient behandeln

verfasst von: Dr. Miriam Sonnet

Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine auf die Schwere der Erkrankung abgestimmte Therapie erzielt bei der Lichturtikaria gute Erfolge, wie eine neue israelische Studie zeigt. Bei refraktärer Krankheit kann die Behandlung um Omalizumab erweitert werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Snast I et al. Real-life experience in the treatment of solar urticaria: retrospective cohort study. Clin Exp Dermatol. 2019; 44: e164–e170 CrossRef Snast I et al. Real-life experience in the treatment of solar urticaria: retrospective cohort study. Clin Exp Dermatol. 2019; 44: e164–e170 CrossRef
Metadaten
Titel
Zuerst Antihistaminika und LRA, dann Omalizumab
Lichturtikaria nach Schweregrad effizient behandeln
verfasst von
Dr. Miriam Sonnet
Publikationsdatum
05.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Omalizumab
Montelukast
Erschienen in
ästhetische dermatologie & kosmetologie / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 1867-481X
Elektronische ISSN: 2198-6517
DOI
https://doi.org/10.1007/s12634-019-0095-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

ästhetische dermatologie & kosmetologie 5/2019 Zur Ausgabe

infopharm

infopharm

Passend zum Thema

Deucravacitinib – neuer First-in-Class-Wirkstoff bei Plaque-Psoriasis

Deucravacitinib – neuer First-in-Class-Wirkstoff bei Plaque-Psoriasis

Deucravacitinib von Bristol Myers Squibb ist ein selektiver, allosterischer Tyrosinkinase-2-Inhibitor und der erste Vertreter dieser neuen Klasse niedermolekularer Wirkstoffe. Eingesetzt wird das oral einzunehmende Medikament zur systemischen Behandlung Erwachsener mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.