Skip to main content

01.04.2025 | Omentumplastik | CME-Kurs

Kolorektale Anastomosen

CME-Punkte: 3

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 01.04.2026

Zertifizierende Institution: Ärztekammer Nordrhein
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Kolorektale Anastomosen

CME: 3 Punkte

Obwohl kolorektale Chirurgie eine lange Geschichte hat, bleibt die Wahl der besten Anastomosetechnik kontrovers. In diesem CME-Kurs lernen Sie, die Prinzipien suffizienter kolorektaler Anastomosen, Risikofaktoren und die Evidenz zur operativen Vermeidung von Anastomoseninsuffizienzen sicher zu beurteilen.

Klinisch-proktologischer Untersuchungsgang

CME: 3 Punkte

Der klinisch-proktologische Untersuchungsgang ist essenziell für die Diagnose in der Proktologie. Er umfasst Anamneseerhebung und Untersuchung mit Proktoskopie und Rektoskopie. Diese CME-Fortbildung informiert Sie über wichtige Anamnesefragen, den Ablauf einer digitalen rektalen Untersuchung, die korrekte Durchführung von Proktoskopie- und Rektoskopie sowie relevante dermatologische und psychologische Grundlagen.

Robotische Rektumchirurgie

CME: 3 Punkte

Neue Studien zeigen erstmals Vorteile für die robotische Resektion beim Rektumkarzinom. Diese CME-Fortbildung informiert Sie über die aktuelle Evidenzlage zur robotisch assistierten Chirurgie bei Rektumkarzinomen, beleuchtet die Vor- und Nachteile der Methode, erklärt die notwendige Lernkurve und diskutiert die ökonomischen Gesichtspunkte dieser neuen Operationstechnik.

Einfluss der Anästhesie auf chirurgische Wundinfektionen

CME: 3 Punkte

Chirurgische Wundinfektionen („surgical site infections“, SSI) sind die häufigste Ursache für perioperative Wundheilungsstörungen. Der CME-Kurs informiert Sie über Relevanz und Risikofaktoren von SSI und klärt u.a. über die anästhesiologischen Einflussmöglichkeiten wie Wärmemanagement, Volumentherapie und Blutzuckereinstellung auf.