Skip to main content

Onkologie und Hämatologie

Kommentierte Studienreferate

20.11.2023 | Endometriumkarzinom | Journal club

Immunchemotherapiekombination beim fortgeschrittenen Endometriumkarzinom

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Eichbaum, Dr. med. Christine Eichbaum

20.11.2023 | Magnetresonanz-Cholangiopankreatikografie | Journal club

Cholangiokarzinom-Screening bei PSC mit MRT/MRCP

verfasst von:
Leonard U. Heß, Prof. Dr. med. Robert Thimme

20.11.2023 | Brachytherapie | Journal club

Dosiseskalation mittels Brachytherapie zur Erhöhung der Organerhaltungsrate

verfasst von:
Dr. med. Elena Riggenbach, PD Dr. med. Kristina Lössl, Dr. med. Hossein Hemmatazad

20.11.2023 | Rektumkarzinom | Journal club

Präoperative Therapie des Rektumkarzinoms - kritische Anmerkungen zur PROSPECT-Studie

verfasst von:
Prof. Dr. med. Emmanouil Fokas, Prof. Dr. med. Claus Rödel

25.10.2023 | NSCLC | Journalclub

Perioperatives Nivolumab und Chemotherapie auf dem Prüfstand

verfasst von:
Prim. Dr. Peter Dovjak, Univ.-Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner

25.10.2023 | Mediastinoskopie | Journalclub

Mediastinales Staging des Lungenkarzinoms: Brauchen wir noch die Mediastinoskopie?

verfasst von:
Dr. med. Wolfgang Gesierich

24.10.2023 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Früheres und schwereres Auftreten bei Diabetes-spezifischen Autoantikörpern

verfasst von:
Prof. Dr. med. Karsten Müssig
"Multisession radiosurgery" bei einem Patienten mit Vestibularisschwannom

20.10.2023 | Hirntumoren | Journal club

Wie früh sollte die Radiochirurgie zum Einsatz kommen?

Vestibularisschwannome sind gutartige Tumoren, die jedoch aufgrund der Affektion des 8. und 7. Hirnnervs erhebliche Morbidität verursachen können. Radiochirurgie ist eine der Behandlungsmöglichkeiten. Mittels einer Studie wurde nun der Frage nachgegangen, wann ihr Einsatz am sinnvollsten ist.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Weller

Open Access 19.10.2023 | Nasopharynxkarzinom | Literatur kommentiert

Die Rolle der Chemotherapie im Kontext der Bestrahlung beim Nasopharynxkarzinom: Update der MAC-NPC-Netzwerk-Metaanalyse

Den Autoren der MAC-NPC-Gruppe muss zu dieser aktualisierten Metaanalyse mit 28 Studien und über 8000 Patienten gratuliert werden, vor allem aufgrund der umfangreichen statistischen Analysen inklusive Sensitivitätsanalysen, welche die Robustheit …

verfasst von:
Alexander Rühle, Nils H. Nicolay

Open Access 19.10.2023 | Strahlentherapie | Literatur kommentiert

Kombination stereotaktischer Radiotherapie mit Checkpointinhibitoren: Ergebnisse der CHEERS-Phase-II-Studie

In dieser bis dahin größten unverblindeten zweiarmigen Studie zur Kombination von SRT und ICI konnte die Effizienz der Kombinationstherapie an einer Reihe von Tumorentitäten untersucht werden. Die SRT erlaubt durch die präzise Applikation hoher …

verfasst von:
Tobias Mohr
weiße Tabletten

18.10.2023 | Mammakarzinom | Literatur kompakt

Adjuvantes Tamoxifen braucht keine Alternative

Die adjuvante Gabe des Östrogenrezeptormodulators Tamoxifen für fünf Jahre reduziert in den ersten zehn Jahren nach der Brustkrebsoperation die Rezidivrate signifikant. Ob das auch darüber hinaus gilt, zeigen Studiendaten aus Schweden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dipl. Psych. J. Matthias Wenderlein

16.10.2023 | Kolonkarzinom | Journal club

Drei versus sechs Monate adjuvante Therapie beim Stadium-III-Kolonkarzinom

verfasst von:
Luca Fahrig, Prof. Dr. med. Thomas Zander, Prof. Dr. med. Hakan Alakus

16.10.2023 | Kolorektales Karzinom | Journal club

Wird das Kolonkarzinom bei jungen Patienten zu spät diagnostiziert?

verfasst von:
PD Dr. med. Constanze H. Waggershauser

16.10.2023 | Hemikolektomie | Journal club

Komplette mesokolische Exzision für das rechtsseitige Kolonkarzinom

verfasst von:
Prof. Dr. med. Mia Kim

16.10.2023 | Rektumkarzinom | Journal club

Ergebnisse der TREC-Studie zu Therapieverträglichkeit und Lebensqualität

verfasst von:
Dr. med. Georg W. Wurschi, Prof. Dr. med. Andrea Wittig

16.10.2023 | Cabozantinib | Journal club

Nach Immuntherapie progredientes RCC: Zweitlinie mit TKI mono oder ICI plus TKI?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Andreas Schalhorn
Patientin schaut besorgt auf Infusionsbeutel

15.10.2023 | Pankreaskarzinom | Journal club

Pankreas-Ca.: Unmittelbar operieren oder neoadjuvante Therapie?

Eine neoadjuvante Therapie verfolgt den Ansatz einer erhöhten Resektabilität sowie eines verbesserten Gesamtüberlebens. Ob die neoadjuvante Kurzintervalltherapie vor Resektion der unmittelbaren Operation bei borderline-resektablen duktalen Adenokarzinomen des Pankreas überlegen ist, wurde in der hier kommentierten ESPAC5-Studie untersucht.

verfasst von:
David Zschäpitz, Dr. med. Florian Scheufele, Prof. Dr. med. Helmut Friess
Sessiles serratiertes Adenom

15.10.2023 | Koloskopie | Journal club

Auf serratierte Polypen im rechten Hemikolon besonders achten

Die Detektion serratierter Polypen im rechten Kolon kann problematisch sein und die Beurteilung ihrer Bedeutung für die Krebsvorsorge unterlag einem häufigen Wandel. Eine retrospektive Studie aus Österreich hat sich angeschaut, wie wichtig eine zuverlässige Detektion dieser Polypen für eine erfolgreiche Darmkrebsvorsorge ist. Holger H. Lutz aus Radebeul ordnet die Studienergebnisse für die Praxis ein.

verfasst von:
Dr. med. Holger H. Lutz

Open Access 12.10.2023 | Mammakarzinom | Literatur kommentiert

Das BRCA-like-Mammakarzinom profitiert von Cisplatin plus Veliparib; Ergebnisse der S1416-Phase-II-Studie

Dies ist die erste Studie, die einen positiven Effekt der PARP-Inhibition in Kombination mit platinhaltiger Chemotherapie für Brustkrebs mit einem BRCA-like-Phänotyp für das PFS zeigt. Bisherige Studien in diesem Kontext fokussierten sich auf …

verfasst von:
Dr. med. Katharina Hintelmann, Prof. Dr. rer. nat. Kerstin Borgmann

12.10.2023 | Zystektomie | Journal Club

Zystektomie vs. trimodale Therapie des Blasenkarzinoms

Die Autoren diskutieren die Stärken und Schwächen ihrer Analyse, wobei sie auch die Tatsache erwähnen, dass sie keinerlei Daten bzgl. der Toxizität und der Nebenwirkungen der TMT berichtet haben. Im Ergebnisteil wird lediglich erwähnt, dass eine …

verfasst von:
Prof. Dr. Michael Stöckle

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.