Onkologie und Hämatologie
Aktuelle Übersichtsarbeiten
Das Curriculum „Onkologische Kardiologie“ soll dazu dienen, Kardiologen in Diagnose, Prävention und Therapie kardiovaskulärer Nebenwirkungen von Krebstherapien auszubilden. Themen umfassen kardiovaskuläre Toxizität, Pharmakologie …
Das von der Europäischen Kommission geförderte Horizon Europe Research and Innovation Action Projekt CLASSICA (Project Number 101057321, www.classicaproject.eu ) beschäftigt sich mit der Einführung und klinischen Validierung einer auf künstlicher …
Die moderne Immuntherapie in Form von T‑Zell-basierten, CD19-gerichteten Ansätzen wie dem zugelassenen bispezifischen T‑Zell-Engager (BiTE-Antikörper) Blinatumomab und den CAR-T-Zellen (CAR chimärer Antigenrezeptor) mit den zugelassenen Produkten …
Bösartige Tumoren der Leber zählen zu den 10 häufigsten humanen Krebserkrankungen weltweit und zu den 3 Krebserkrankungen mit der höchsten Mortalitätsrate [ 9 ]. Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist der häufigste Tumor des humanen Lebergewebes …
Ungefähr die Hälfte der pigmentierten Bindehauttumore ist gutartig. Eine Größenprogredienz der Läsion oder eine auffällige Gefäßzeichnung können bereits bei der hausärztlichen Untersuchung auf ein malignes Geschehen hindeuten.
Die CAR-T-Zell-Therapie (CAR chimärer Antigenrezeptor) stellt einen neuartigen, hoch wirksamen immuntherapeutischen Ansatz in der Behandlung maligner B‑Zell-Erkrankungen dar. Auch wenn im klinischen Alltag häufig noch der Sammelbegriff …
Patienten mit PSA-Rezidiv nach radikaler Prostatektomie (RP) haben durch eine Salvage-Strahlentherapie (SRT) eine kurative Therapieoption. Die frühzeitige SRT, der vorherige Ausschluss einer regionären Ausbreitung oder Fernmetastasierung durch …
Die zytoreduktive radikale Prostatektomie (zRPE) ist eine Therapieoption bei der Behandlung des hormonnaiven metastasierten Prostatakarzinoms (mHSPC), die alternativ zur perkutanen Strahlentherapie bei geeigneter Patientenselektion und …
Neuroimmunologische Erkrankungen umfassen ein pathophysiologisch vielfältiges Spektrum von Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems, deren Heterogenität in der Therapie bedacht werden muss.
Der Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) ist seit Jahren ein zentraler Diskussionspunkt in der Medizin, insbesondere in der Onkologie. Dieser Beitrag beleuchtet aktuelle und zukünftige Anwendungen von KI in der Krebsmedizin.
Männer nutzen psychosoziale Unterstützungsangebote bei einer Krebserkrankung deutlich seltener als Frauen. Scham, Unsicherheit, tradierte Rollenbilder – die Gründe sind vielfältig. Was passiert, wenn man ihnen einen geschützten Raum für Austausch …
Candida-Spezies sind opportunistische Hefepilze, die einen Teil der normalen Mikrobiota des Menschen darstellen. Unter bestimmten Bedingungen wie Immunsuppression, Veränderungen der Mikrobiota oder Störungen der Hautbarriere kann aus den …
Chronische Inflammation bzw. Störungen der Immunregulation sind zum einen Wesensmerkmale entzündlich rheumatischer Erkrankungen, zum anderen Kofaktoren in der Entstehung sowie auch Folge von Plasmazelldyskrasien mit assoziierter Gammopathie. Bei …
Das lokal fortgeschrittene Prostatakarzinom (PC) stellt eine komplexe therapeutische Herausforderung dar, bei der multimodale Behandlungskonzepte zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die radikale Prostatektomie mit extendierter pelviner …
Distress-Screenings haben sich als valide zur Identifikation belasteter Patient*innen erwiesen. Distress-Screenings allein sind jedoch nicht ausreichend, um eine bedarfs- und bedürfnisgerechte psychoonkologische Versorgung zu gewährleisten. Es …
CAR(„chimeric antigen receptor“)-T-Zell-Therapien haben die Behandlungsergebnisse bei Patient:innen mit hämatologischen Neoplasien deutlich verbessert und mit sechs zugelassenen CAR-T-Zell-Produkten ist eine gewisse Routine in der Anwendung …
Eine 53-jährige Patientin stellte sich Ende 2022 in der Notaufnahme mit Fieber, Schüttelfrost und Halsschmerzen vor. Zudem berichtet sie von ungewolltem Gewichtsverlust (ca. 10 kg) im letzten Jahr. Die Frau war erst wenige Wochen zuvor als …
Das Gleason-Graduierungssystem bildet die Basis der Risikostratifizierung und der klinischen Entscheidungsfindung bei Prostatakrebspatienten. In den letzten zehn Jahren haben neue Erkenntnisse über die quantitative Einstufung und die Bedeutung …
Die Transfusion von Lymphozyten des Spenders nach allogener Stammzelltransplantation („donor lymphocyte infusion“ [DLI]) stellt die älteste Form der zellulären Immuntherapie dar. Der therapeutische Effekt beruht auf der polyklonalen Reaktion der …
In aktuellen Forschungsansätzen zur simultanen Radiochemotherapie (RCT) nichtmetastasierter Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereichs (HNSCC) werden Möglichkeiten zur sicheren Therapiedeintensivierung bei auf humane Papillomviren …
Eine Vielzahl rheumatischer Erkrankungen ist mit spezifischen Autoantikörpern assoziiert, so etwa der SLE mit Antikörpern (AK) gegen Doppelstrang-DNA (dsDNA). Autoantikörper werden von dysregulierten, autoreaktiven B‑Zellen gebildet. Mit der …
Der Einsatz moderner diagnostischer Verfahren eröffnet neue Optionen in der Betreuung pneumologischer Patienten, erfordert jedoch zugleich eine sorgfältige Indikationsstellung und eine differenzierte Bewertung der Befunde. Dieser Beitrag …
In der vorliegenden Übersicht wird eine Zusammenfassung der histopathologischen und molekularen Charakteristika der häufigsten Ovarialkarzinome gegeben. Der Fokus liegt dabei auf der praxisrelevanten histopathologischen, immunhistochemischen und …
Das Analkarzinom ist eine insgesamt seltene, aber zunehmend häufiger diagnostizierte Malignomerkrankung. Die Therapie beinhaltet meist einen multidisziplinären Behandlungsansatz. In vielen Fällen erfolgt die erste ärztliche Vorstellung des …
Die neue PAVK-Leitlinie (PAVK: periphere arterielle Verschlusskrankheit) definiert 4 Typen dieser Erkrankung, darunter die maskierte PAVK, die ein aktives Fahnden besonders bei geriatrischen und Wundpatienten erfordert, um die unverändert hohe …
Patient*innenberichtete Gesundheitsinformationen ( „patient-reported outcomes“ [PRO]) und patient*innenberichtete Erfahrungen mit dem Gesundheitssystem ( „patient-reported experiences“ [PRE]) werden in der Gesundheits- und Krankenversorgung …
Die adoptive CAR-T-Zell-Therapie basiert auf dem Konzept, zytolytische T‑Zellen der Patientin/des Patienten mithilfe eines chimären Antigenrezeptors (CAR) spezifisch und selektiv gegen Tumoren zu richten. Der CAR als synthetischer …
Scopulariopsis (S.) brevicaulis ist ein humanpathogener Hyalohyphomyzet aus der Familie der Microascaceae, der in der dermatologischen Praxis insbesondere als Erreger von Onychomykosen eine Rolle spielt. Seltener ist er Erreger von Hautmykosen – …
Die Differentialdiagnose intrahepatischer Cholangiokarzinome (iCCA), hepatozellulärer Karzinome (HCC) und von Lebermetastasen extrahepatischer Primärtumoren ist von entscheidender diagnostischer Bedeutung, kann sich jedoch schwierig gestalten.
Immuncheckpointinhibitoren (ICI) führen bei fast allen behandelten Patienten zu immunvermittelten Toxizitäten, sog. „immune-related adverse events“ (irAEs). Dazu gehören auch Schübe bereits bestehender Autoimmunerkrankungen. Dieses Update …
Die aktive Überwachung („active surveillance“, AS) ist die bevorzugte Strategie für lokal begrenztes Prostatakarzinom mit niedrigem Risiko (Einstufung gemäß International Society of Urological Pathology, ISUP: 1) und unter bestimmten Bedingungen …
Die jährliche Inzidenz von Krebserkrankungen der Eierstöcke liegt bei etwa 7200 Fällen in Deutschland. Aufgrund einer bislang fehlenden effektiven Früherkennung verzögert sich die Diagnosestellung, und Patientinnen erkranken entsprechend häufig in …
Die Hämophilie ist eine seltene schwere angeborene Blutgerinnungsstörung, bedingt durch Fehlen oder reduzierte Aktivität von Faktor VIII (Hämophilie A) bzw. Faktor IX (Hämophilie B). Ohne spezifische Behandlung sind schwere spontane …
Die Primärtherapie von Kopf-Hals-Tumoren besteht nach wie vor meist in der chirurgischen Resektion. Die Radio(chemo)therapie spielt bei der multidisziplinären Behandlung eine zentrale Rolle. Medikamentöse Therapien, u. a. mit Immuncheckpointinhibitoren, finden bislang vor allem im palliativen Stadium Anwendung, werden jedoch zunehmend für den neoadjuvanten und adjuvanten Einsatz untersucht.
Ältere Patienten haben oft mehr Komorbiditäten als jüngere. Da sie zudem öfter von klinischen Studien ausgeschlossen werden, fehlen evidenzbasierte Daten zur optimalen onkologischen Behandlung dieser Patientengruppe - mit dramatischen Folgen für …
Immuntherapeutische Ansätze haben mittlerweile einen festen Platz in der Behandlung von Plattenepithelkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich - bisher jedoch überwiegend in palliativer Intention. In immer mehr Studien werden Checkpointinhibitoren und …
We present the case of a 32-year-old woman with new onset of recurrent hypoglycemia. We discuss and explain the diagnostic workup of this regularly occurring symptom. Main causes are antidiabetic drugs in patients with diabetes mellitus as well as …
Die Definition des Ovarialkarzinoms erfolgte anhand der deutschen S3-Leitlinie [ 6 ] über die ICD-10-GM-Codes C56, C57.0, C57.4, C57.8, C48.1, C48.2 und C48.8 entsprechend der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und …
Mit der zunehmenden Inzidenz hepatischer Tumoren gewinnen ablative Verfahren zur lokalen Tumorbehandlung an Bedeutung. Besonders gut untersucht sind die Radiofrequenz- und die Mikrowellenablation. Irreversible Elektroporation und Kryotherapie sind alternative Verfahren für spezifische klinische Situationen.
Eine Osteomyelitis ist definiert als eine Entzündung des Knochens durch eine mikrobielle Infektion. Die typische Konstellation ist eine hämatogene Streuung von Bakterien in das wachsende Skelett und betrifft typischerweise (in 50 % der Fälle) …
Wenn chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) in den ersten Lebensjahren auftreten, sind die Verläufe oft ungewöhnlich und auch atypische Begleiterkrankungen manifestieren sich. Dann liegen häufig immunologische Störungen zugrunde. Mittels genetischer Tests lassen sich schnell die Ursachen einer monogenetischen Krankheitsform identifizieren.
Mit einem Anteil von 11 % gehört Lungenkrebs in Deutschland zu den häufigsten malignen Neuerkrankungen und mit einem Anteil von 20 % zu den häufigsten krebsbedingten Sterbefällen [ 25 ]. Das kleinzellige Lungenkarzinom (SCLC) macht etwa 15 % der …
Die Therapielandschaft von aggressiven und indolenten Lymphomen beschränkte sich viele Jahre auf den Einsatz von Chemoimmuntherapien in der Erstlinie und der rezidivierten und refraktären (r/r) Situation. Am Beispiel des diffusen großzelligen …
mRNA-Impfstoffe haben durch kurze Entwicklungszeiten, leichte Skalierbarkeit sowie hohe Wirksamkeit und Sicherheit im Rahmen der COVID-19 Pandemie eine neue Ära der Medizin eingeleitet. mRNA-Impfungen gegen Krebs gelten dabei als …
Die systemische Sklerose (Sklerodermie [SSc]) ist eine seltene Autoimmunerkrankung, die durch eine Vaskulopathie und Fibrose innerer Organe charakterisiert ist. Die interstitielle Lungenerkrankung im Rahmen der Systemsklerose (SSc-ILD) kommt bei …
Die Strahlentherapie stellt eine effektive und relevante Modalität in der Behandlung maligner Lymphome dar [ 13 ]. Sie kann je nach Entität und Behandlungsanlass entweder als alleinige Therapie in kurativer oder palliativer Intention oder …
Die Oligometastasierung stellt ein intermediäres Krankheitsstadium zwischen einer lokoregional begrenzten Primärerkrankung und einer weit verbreiteten Metastasierung dar, in dem gezielte lokale Therapien aller Metastasen in Kombination mit …
Neue Erkenntnisse zeigen, wie der Metabolismus von Steroidhormonen das Brustkrebsrisiko beeinflusst. Besonders das Enzym CYP2B6 rückt in den Fokus. Wie genau wirkt es? Wer den hormonellen Stoffwechsel versteht, kann künftig gezielter therapieren und einer möglichen Krebserkrankung besser vorbeugen.
Die Autoimmunpankreatitis (AIP) ist eine seltene entzündliche Erkrankung des Pankreas, die erst seit wenigen Jahrzehnten als eigenständige Entität in den Fokus der klinischen Forschung gerückt ist. Die Diagnosestellung einer AIP stellt eine …
Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung des Mannes in Deutschland. Besonders Männer mit familiärer Vorbelastung oder genetischer Prädisposition haben ein erhöhtes Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken, aber auch für ein …
Lung cancer is one of the most common and deadliest forms of cancer worldwide. General practitioners play a crucial role in early detection, monitoring and coordination of treatment. Comprehensive knowledge of risk factors, symptoms, diagnostics …
Lungenkrebs wird oft zu spät erkannt - mit gravierenden Folgen für die Behandlungsaussichten. Doch moderne molekulare Testung und zielgerichtete Medikamente verbessern die Prognose deutlich. In Deutschland sorgt das nationale Netzwerk Genomische …
Every year, around 57,000 people in Germany are diagnosed with lung cancer. The chances of recovery are currently low because the disease is often diagnosed too late. Against this background, structured screening with low-dose computed tomography …
Hepatozelluläre Adenome (HCA) sind seltene benigne hepatozelluläre Neoplasien, die typischerweise in einer nichtzirrhotischen Leber bei jungen Frauen unter Kontrazeptivaeinnahme oder bei metabolischer Lebererkrankung vorkommen. HCAs können …
In der Onkologie gefährdet nicht der Datenmissbrauch Leben – sondern der fehlende Zugang zu relevanten Informationen. Hier birgt die elektronische Patientenakte (ePA) ein kaum zu überschätzendes Potenzial.
Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung urologischer Tumoren hat sich seit der Einführung 2017 langsam entwickelt: Trotz der Skepsis eines Teils der Vertragsärzteschaft hat sie mittlerweile einen Stellenwert in der uroonkologischen Versorgung. Doch wie sieht es mit den bürokratischen Auflagen aus?
Das oligometastasierte nichtkleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) ist durch eine limitierte Anzahl an Metastasen und die Möglichkeit einer lokal ablativen Therapie gekennzeichnet. Vor Therapiestart müssen einige Fragen beantwortet werden, wie: Sind die Metastasen de-novo- oder therapieinduziert? Synchron oder metachron? Diese Kategorien beeinflussen die Wahl des optimalen Behandlungskonzepts.
Mit diesem Editorial verabschiede ich mich – nach 20 Jahren, über 50 editierten Themenheften und rund 140 betreuten Quizbeiträgen – aus der Redaktion von Die Radiologie . Es war mir eine große Freude und Ehre, über diesen langen Zeitraum hinweg …
Durch die Erschließung zahlreicher neuer Therapiemodalitäten hat sich die gesamte Landschaft massiv verändert. Die Stammzelltransplantation, die vor zehn Jahren noch als Auszeichnung von Exzellenz bei der Behandlung von Lymphomen galt, ist …
Infektionen mit humanen Papillomaviren (HPV) können Gebärmutterhalskrebs und andere Krebsarten verursachen. Trotz der Verfügbarkeit einer Impfung, die vor diesen Infektionen schützt, und der Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) sind die …
Nachdem lange Zeit das Potenzial therapeutischer Krebsimpfstoffe ungenutzt blieb, stehen sie heute im Mittelpunkt der modernen Immuntherapieentwicklung. Dieser nebenwirkungsarme Ansatz induziert eine tumorspezifische T‑Zell-Antwort, die gegen …
Die Zahl der Krebsüberlebenden inklusive der Langzeitüberlebenden nach Eierstockkrebs steigt kontinuierlich an. Die klassische fünfjährige Nachsorge mit einem Fokus auf der Erkennung von Rezidiven wird den Patientinnen nicht mehr gerecht. Sowohl …
Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Kriterien zur Bestimmung der anatomischen Verteilung der Lymphome für Prognose und Behandlungsplanung genutzt, darunter die Peters-Klassifikation (1950), Rye-Klassifikation (1966) und Ann-Arbor-Klassifikation …
Sauerstoffmangel (Hypoxie) stößt verschiedene Signalwege in der Zelle an, die den Stoffwechsel umstellen. Beim Von-Hippel-Lindau(VHL)-Syndrom ist die strenge Regulierung dieses Prozesses aufgrund einer vererbten Mutation gestört, was zur Bildung …
Bispezifische Antikörper weisen neben den bisher bekannten unerwünschten Wirkungen der antineoplastischen Therapie zusätzliche Toxizitäten auf, sodass die Supportivtherapie entsprechend ergänzt werden muss. Standardisierte Prophylaxen, eine …
Männliche Jugendliche nutzen Versorgungs- und Aufklärungsangebote zur sexuellen Gesundheit deutlich seltener als ihre weiblichen Altersgenossen. Der Beitrag analysiert auf Basis aktueller Studien den Wissenstand, das Gesundheitsverhalten sowie …
Patientinnen mit auffälligem Ultraschallbefund werden häufig ohne klare diagnostische Strategie in die Radiologie überwiesen. Diese undifferenzierte Zuweisung verursacht hohe Kosten, vermeidbare Strahlenbelastung und verzögert die Therapie. Dabei stehen gute Methoden zur Verfügung, um die Befunde gezielt einzuordnen.
Die mRNA-basierte Neoantigentherapie ist eine innovative Form der adjuvanten Immuntherapie, die gezielt die körpereigene Abwehr gegen Tumoren aktiviert. Sie nutzt mRNA-Technologie, wie sie bei COVID-19-Impfstoffen eingesetzt wurde, zur …
Die Spätfolgen einer Krebserkrankung sind vielfältig – von Herzinsuffizienz über Hörverlust bis hin zu Fertilitätsstörung. Damit die Folgen auch bei inzwischen Erwachsenen, die im Kindesalter an Krebs erkrankt sind, erkannt und behandelt werden, bedarf es eines erfolgreichen Übergangs von der Kinder- zur Erwachsenenmedizin. So gelingt die Transition.
Im Gegensatz zur Behandlung Jüngerer ist die Therapie älterer Brustkrebspatientinnen weiterhin eine große Herausforderung. Zum Einen sind die Erkrankten meist gebrechlicher, zum Anderen gibt es aus den klinischen Studien nur wenige aussagekräftige …
Die Therapieoptionen für metastasierten Brustkrebs sind heute sehr vielfältig. Die Systemtherapie orientiert sich primär am intrinsischen Subtyp. Jedoch sind nun nicht nur Hormonrezeptorausprägung und HER2-Status entscheidend, sondern zunehmend …
Die Myokarditis als eine gefährliche Komplikation der Clozapin-Therapie wird oft übersehen, ein Umstand, der lebensbedrohliche Folgen haben kann. Fundiertes Wissen und frühzeitige Diagnose sind entscheidend, um Betroffene rechtzeitig zu versorgen.
Die Inzidenz von neuroendokrinen Neoplasien (NEN) steigt in ihrer Gesamtheit. Eine Homogenisierung in der pathologischen Charakterisierung sowie eine verbesserte Diagnostik für die lokale und entfernte Ausbreitung haben dazu beigetragen. Während …
Das Gros aller Hautkrebs-assoziierten Todesfälle ist auf das maligne Melanom der Haut zurückzuführen. Die Therapie des metastasierten Melanoms wurde durch Zulassung von Immuncheckpointinhibitoren und zielgerichteten Therapien revolutioniert. Als …
Erste Konzepte mit klinischen Studien zur neoadjuvanten Chemotherapie wurden für das lokal fortgeschrittene Mammakarzinom mit dem Anspruch einer brusterhaltenden Operation sowie für Rektumkarzinome mit dem Ziel, den Kontinenzapparat postoperativ …
Ob eine kombinierte Hormonersatztherapie (HRT) das Risiko für Darmkrebs erhöht oder möglicherweise sogar davor schützt, haben nun Forschende in einer Studie mit knapp 16.600 Frauen untersucht. Wichtige Erkenntnisse im Überblick.
Die systemische Sklerose ist eine Autoimmunerkrankung, bei der unter anderem die Verhärtung der Haut ein Leitsymptom ist. Wie hilfreich sind in diesem Zusammenhang antifibrotische Mittel? Der folgende Fall einer 46-jährigen Patientin macht Hoffnung.
Über 30 Jahre sind seit ihrer Erstvorstellung vergangen, sie ist sicher und wenig belastend für die Untersuchten: die Computertomographie-Kolonographie (CTK). In dieser Übersichtsarbeit wird die Rolle der CTK in den wesentlichen Bereichen der Dickdarmkrebsdiagnostik zusammengefasst.
Die operative Therapie ist eine zentrale Säule in der Behandlung des Ovarialkarzinoms. Die operative Qualität ist ein entscheidender Prognosefaktor für die Patientinnen. Diese wird beim frühen Ovarialkarzinom (Fédération Internationale de …
Noch immer werden viele Patienten mit multiplem Myelom im Verlauf therapierefraktär oder erleiden ein Rezidiv. Neben Anti-CD38-Antikörper-haltigen Kombinationstherapien oder Stammzelltransplantation stehen mit modernen Therapieoptionen wie …
Die Wahl der Erstlinientherapie in der Behandlung des multiplen Myeloms hängt maßgeblich von Fitness und Komorbiditäten der Patientinnen und Patienten ab. Wenn es die Gesundheit der Erkrankten zulässt, sollte eine Hochdosistherapie mit …
Die Entwicklung wirksamer systemischer Therapien für Patienten mit fortgeschrittenem Peniskrebs ist in den letzten Jahren nur langsam vorangeschritten. Umfassende genomische Profilerstellungen aus mehreren Studien haben Licht in die molekulare …
Im Folgenden wird ein Überblick über die chirurgisch relevanten diagnostischen und operativen Aspekte beim medullären Schilddrüsenkarzinom (MTC) vor dem Hintergrund aktueller Trends aus Studien und erwarteter Anpassungen der nationalen …
Neben der Beeinträchtigung von Atmung und Stimme stellt die Dysphagie, im Sinne einer Störung der natürlichen Nahrungsaufnahme, die größte funktionelle Einschränkung für Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren dar [ 17 ]. An einem typischen …
Oligometastatische gastrointestinale (GI)-Tumoren zeichnet sich dadurch aus, dass Metastasen nur einige Organe befallen, im Gegensatz zur diffus metastasierten Situation. Während lokale Therapien z. B. beim Melanom oder Mammakarzinom etabliert …
Was Nanopartikel so besonders macht, sind ihre vergleichsweise große Oberfläche im Verhältnis zu ihrem Volumen. Das macht sie zu vielseitigen Werkzeug auf Zellebene für die Krebstherapie. Einen Überblick über die neusten Entwicklungen und Anwendungen von Nanopartikeln in der Kopf-Hals-Onkologie.
Die Hochpräzisionsbestrahlung bzw. Stereotaxie spielt eine zentrale Rolle bei oligometastatischen Tumoren. Relevante technischen und prozeduralen Anforderungen wurden durch entsprechende Fachgesellschaften definiert. Darüber hinaus spielen moderne bildgebende Verfahren eine zentrale Rolle bei der Ausbreitungsdiagnostik, Zielvolumendefinition und Beurteilung des Therapieansprechens.
Die Phagentherapie gilt als vielversprechender Ansatz zur gezielten Behandlung bakterieller Infektionen. In Deutschland ist sie bislang nicht als reguläre medizinische Therapieform zugelassen. Der Artikel untersucht die wirtschaftlichen und …
Das Uveamelanom, auch Aderhautmelanom genannt, ist eine seltene Form von schwarzem Hautkrebs, die aus Pigmentzellen im Auge, hauptsächlich der Aderhaut, entsteht. Es kann auch die Iris oder den Ziliarkörper betreffen und führt häufig zu …
Hodentumoren in der Kindheit treten im Vergleich zu Erwachsenen deutlich seltener auf, doch ihre frühzeitige Erkennung und Behandlung sind von entscheidender Bedeutung für das langfristige Überleben und die Lebensqualität der betroffenen …
Spezifische Bestimmungen relevanter Immuncheckpointproteine im Tumormikromilieu (z. B. „programmed cell death ligand 1“ [PD-L1]) sowie die Ermittlung molekularer Subtypen (u. a. Mismatch-repair-Defizienz [dMMR]/Mikrosatelliteninstabilität [MSI] …
Das Feld der Melanomtherapie ist auch im Bereich des chirurgischen Vorgehens dynamisch. In der Versorgung des Primärtumors wurden die Sicherheitsabstände aufgrund von Studiendaten verkleinert. Bei der Chirurgie der regionären Lymphknoten wurde die …
Daten der Phase-III-Studie PIVOTAL sprechen dafür, dass eine neoadjuvante zytokinbasierte Immuntherapie, die direkt in die Läsionen injiziert wird, bei Personen mit lokal fortgeschrittenen Melanomen das Rezidivrisiko senken kann.
Vergangene Woche hat das Bundesamt für Strahlenschutz Wirksamkeitsdaten zum deutschen Mammografie-Screening-Programm vorgelegt, die auf breites Medieninteresse gestoßen sind. Dabei sind einige Punkte zur Einordnung etwas unterbelichtet geblieben. Eine Nachlese.
Die finale Analyse der Studie BELLINI bestätigt: Venetoclax zusätzlich zu Bortezomib und Dexamethason geht bei rezidivierendem multiplem Myelom mit einer erhöhten Mortalität einher. Nur Personen mit t(11;14)-Translokation oder hoher BCL2-Expression könnten längerfristig profitieren.
Die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebshilfe vergeben für den Deutschen Krebskongress 2026 in Berlin gleich zwei Stipendienprogramme – für Fachkreise und für Studierende. So können Sie sich bewerben.
Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.