Onkologie und Hämatologie
Aktuelle Übersichtsarbeiten
04.08.2022 | Adrenalektomie | Leitthema
Minimal-invasive Techniken der Nebennierenchirurgie
In der Nebennierenchirurgie stehen heute laparoskopische und retroperitoneoskopische Operationsverfahren in zahlreichen Varianten zur Verfügung. Besondere Bedeutung haben inzwischen der laterale transperitoneal Zugang und der posteriore …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Dr. Martin K. Walz
Traurige Frau im Bett
03.08.2022 | Orgasmusstörungen | Topic
Wie Krebserkrankungen das Sexualleben beeinflussen
Häufig ist das Thema Sexualität bei Krebserkrankungen immer noch ein Tabu. Krebserkrankte trauen sich oft nicht, dieses Thema im ärztlichen Gespräch anzusprechen. Allerdings wird die Initiative für ein solches Gespräch auch selten von ärztlicher Seite übernommen. Dieser Beitrag fasst die Auswirkungen onkologischer Erkrankungen auf die sexuelle Gesundheit und Behandlungsmöglichkeiten zusammen.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Tanja Zimmermann
Asbestfasern
28.07.2022 | Pleuramesotheliome | Zertifizierte Fortbildung
CME: Epidemiologie, Diagnostik und Therapie des Pleuramesothelioms
Das Pleuramesotheliom ist eine seltene Erkrankung des Brust- und Lungenfells mit schlechter Prognose. Lesen Sie in der folgenden Übersicht, wann an diese Erkrankung gedacht werden soll, wann Abklärungsbedarf besteht und wie, basierend auf den aktuellen Guidelines das Vorgehen aussieht.
- verfasst von:
- Dr. med. Dominik Valentin Flury, Prof. Dr. med. Gregor J. Kocher
26.07.2022 | Urothelkarzinom | Leitthema
Urothelkarzinom des oberen Harntraktes: aktuelle Behandlungsstrategien
Die aktuellen Behandlungsstrategien beim Urothelkarzinom des oberen Harntrakts (OHT) sind zunehmend differenzierter. Der funktionelle und onkologische Behandlungserfolg hängt maßgeblich von der richtigen individuellen Risikostratifizierung ab.
- verfasst von:
- Maria Marx, Laura-Maria Krabbe, Felix Wezel, Jan-Thorsten Klein, Friedemann Zengerling, Prof. Dr. med. Christian Bolenz
25.07.2022 | COVID-19 | Leitthema
Mikroangiopathien in der Schwangerschaft
HELLP/aHUS/TTP unter Berücksichtigung von COVID-19 in der Schwangerschaft
Das Wissen um die Differentialdiagnose der Mikroangiopathien ist auch für Geburtshelfer:innen wichtig. So ist die Kombination aus einer Thrombopenie und Hämolysezeichen wegweisend in der Erkennung der Erkrankung. Es sollten die …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Michael Abou-Dakn
25.07.2022 | Lymphome | CME
Mediastinaltumoren
Übersicht zu Diagnostik und Therapie der häufigsten Entitäten
Das Mediastinum bezeichnet den thorakalen Raum, der ventral durch das Sternum, dorsal durch die Wirbelsäule und seitlich durch die Pleura mediastinalis gebildet wird. Eine mediastinale Raumforderung stellt oftmals einen Zufallsbefund dar. Das …
- verfasst von:
- Dr. med. Till Markowiak, Prof. Dr. med. Hans-Stefan Hofmann, Prof. Dr. med Michael Ried
Illustration: Virus und Antikörper
21.07.2022 | COVID-19 | Research
Immunantwort auf SARS-CoV-2-Impfungen bei Krebserkrankungen
Im Rahmen einer Metaanalyse wurde die Antikörperantwort von Menschen mit Krebs auf ein oder zwei Impfdosen eines anti-SARS-CoV-2-Impfstoffs analysiert. Für acht aus zehn vollständig geimpften Personen konnten Antikörper nachgewiesen werden. Bei hämatologischen Neoplasien oder unter B-Zell-depletierender Therapie zeigte sich die humorale Immunantwort jedoch eingeschränkt. (englischsprachig)
- verfasst von:
- Diogo Martins-Branco, Guilherme Nader-Marta, Ana Tecic Vuger, Veronique Debien, Lieveke Ameye, Mariana Brandão, Kevin Punie, Angela Loizidou, Karen Willard-Gallo, Chloe Spilleboudt, Ahmad Awada, Martine Piccart, Evandro de Azambuja
21.07.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | CME
Diagnostik und Therapie des primären Leberzellkarzinoms
Leberkrebs zählt weltweit zu den häufigsten Malignomen. Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist dabei die häufigste Form. Der wichtigste HCC-Risikofaktor ist die Leberzirrhose. Daher sollten Patienten mit Leberzirrhose alle 6 Monate eine …
- verfasst von:
- Simon Johannes Gairing, Lukas Müller, Lea Penzkofer, Fabian Stoehr, Maurice Michel, Kateryna Shmanko, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Robert Galle
13.07.2022 | Glioblastom | CME
Pathologien des Corpus callosum in der Bildgebung
Das Corpus callosum ist die größte gebündelte Struktur der weißen Substanz des menschlichen Gehirns. Eine Vielzahl Erkrankungen, darunter angeborene Malformationen, akute und chronische traumatische Läsionen, Ischämien, Neoplasien, sekundäre …
- verfasst von:
- Dr. med. J. Jesser, Prof. Dr. M. Bendszus
Neu im Fachgebiet Onkologie
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Onkologie und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.