Skip to main content

Onkologie und Hämatologie

Aktuelle Übersichtsarbeiten

Open Access 19.09.2023 | Neugeborenenscreening | Originalien und Übersichten

Neugeborenenscreening auf schwere kombinierte Immundefekte (SCID) in Deutschland

Patienten mit einem schweren kombinierten Immundefekt (SCID) erkranken aufgrund einer fehlenden bzw. gestörten T‑Zell-Immunität meist innerhalb der ersten Lebensmonate an schweren, oft letal verlaufenden Infektionen oder Zeichen der …

verfasst von:
PD Dr. med. Sujal Ghosh, Michael H. Albert, Fabian Hauck, Manfred Hönig, Catharina Schütz, Ansgar Schulz, Carsten Speckmann

18.09.2023 | Zervixkarzinom | Leitthema

Neuerungen in der Systemtherapie des metastasierten Zervixkarzinoms

Bei abnehmender Inzidenz weist das Zervixkarzinom bis heute eine hohe Mortalität in der inoperablen und metastasierten Situation auf. Bis vor wenigen Jahren wurde versucht, die Prognose v. a. mit Chemotherapien zu verbessern. In der jüngeren …

verfasst von:
Dr. med. Verena Friebe, Anne Kathrin Volkmer, Tanja Fehm, Eugen Ruckhäberle
Frau mit Bauchschmerzen sitzt auf Bank

15.09.2023 | Reizdarmsyndrom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Die Diagnostik des Reizdarmsyndroms – ein Überblick

Die Diagnostik des Reizdarmsyndroms ist ebenso komplex wie die Wahl der passenden medikamentösen und nichtmedikamentösen Therapieverfahren. Nicht selten ist sie für Ärztin oder Arzt sowie Patientin oder Patient eine Herausforderung. Der Einsatz international gebräuchlicher Kriterien erleichtert die Diagnosefindung. Ein Überblick.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Wolfgang Fischbach

15.09.2023 | Chemotherapie | Schwerpunkt

Checkpointhemmung beim NSCLC: Was ist und was kommt?

Es zeichnet sich ab, dass die Behandlung mit Immuncheckpointinhibitoren beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom nach der palliativen auch in der kurativen Situation eine zunehmend wichtigere Rolle spielen wird. Ziel des vorliegenden Beitrags ist …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Frank Griesinger

14.09.2023 | Sepsis | Leitthema

Hämoperfusion in Anästhesie und Intensivmedizin: Chancen, Risiken und Evidenz verschiedener Systeme

Bei schwer kranken PatientInnen kommt es durch diverse pathophysiologische Prozesse zu einem Anfall von endogenen und exogenen Toxinen, die insbesondere durch Organinsuffizienzen nicht ausreichend eliminiert werden können. Mittels Adsorption …

verfasst von:
Caroline Gräfe, Lorenz Weidhase, Uwe Liebchen, Markus A. Weigand, PD Dr. Christina Scharf

14.09.2023 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | Leitthema

Chirurgische Therapie der Malignome bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Das Risiko, an einem kolorektalen Karzinom (CRC) zu erkranken, ist sowohl bei der Colitis ulcerosa (CU) als auch bei Morbus Crohn (MC) deutlich erhöht. Der Hauptauslöser für die Entstehung von CRC bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) …

verfasst von:
Josefine Schardey, Petra Zimmermann, Maria Burian, Jens Werner, PD Dr. Florian Kühn

14.09.2023 | IgG4-assoziierte Erkrankungen | Übersichten

Speicheldrüsenschwellung und Sicca-Symptomatik bei Morbus Kimura, einer seltenen rheumatologischen Differenzialdiagnose mit wegweisend hohem IgE-Serumspiegel – eine aktuelle Übersicht nach Literatursuche

Rheumatische Erkrankungen des Bewegungsapparats umfassen verschiedene Erkrankungen mit zum Teil sehr unterschiedlichen Symptomen, von denen einige lokal begrenzt sind und andere systemische Merkmale aufweisen. Autoimmunphänomene wie z. B. beim …

verfasst von:
Prof. Jürgen Braun, Kirsten Karberg

Open Access 14.09.2023 | Mammografie | Psychoonkologie

Die Kommunikation von Risiken in der Onkologie

Eine effiziente Gesundheitsversorgung braucht gut informierte ÄrztInnen und PatientInnen. In unserem gegenwärtigen Gesundheitssystem gibt es beide nicht. Um das Problem zu illustrieren: In einer nationalen Studie mit 412 US-amerikanischen …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Odette Wegwarth

14.09.2023 | Arterielle Hypertonie | Arzneimitteltherapie

Gesundheitsrisiko Alkohol – neue Empfehlungen zum Umgang mit Alkohol

Im Gegensatz zur über lange Zeit angenommenen J‑Kurve mit geringerem Mortalitätsrisiko bei Einnahme kleiner Mengen Alkohol im Vergleich zu Abstinenz und hohen Konsummengen liegt eine lineare Beziehung zwischen Alkoholkonsum und Mortalitätsrisiko …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Prof. h.c. Helmut K. Seitz, Ulrich John

13.09.2023 | Pflege | Fokus

Symptom- und Belastungsscreening mittels Patientenselbsteinschätzung (PROs)

Aktuelle Versorgungsaspekte und strukturpolitische Entwicklungen

Symptom- und Belastungsscreenings mittels Patientenselbsteinschätzung („patient-reported outcomes“, PROs) für Diagnose, Behandlungsplanung, Monitoring und Nachsorge werden zunehmend bedeutsamer. Die strukturierte Erfassung der Patientenperspektive …

verfasst von:
Birgitt van Oorschot, Sabrina Sulzer, Matthias Naegele, Ulrich Wedding, Bernd Alt-Epping, Tanja Zimmermann

13.09.2023 | Prostatakarzinom | Leitthema

Chancen der PSMA(prostataspezifisches Membranantigen)-Hybridbildgebung beim Prostatakarzinom

Für die Diagnostik und Therapieplanung des Prostatakarzinoms (PCa) gewinnt die PSMA (prostataspezifisches Membranantigen)-Hybridbildgebung zunehmend an Bedeutung. Durch die Kombination von PSMA-Radioliganden mit der Computertomographie (CT) oder …

verfasst von:
Anna-Sophie Strauß, Christian Bolenz, Ambros J. Beer, Friedemann Zengerling, Meinrad Beer, Jonathan Miksch

13.09.2023 | Hämophagozytische Lymphohistiozytose | Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Behandlung der hämophagozytischen Lymphohistiozytose bei Patienten auf der Intensivstation

Die hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH) ist ein hyperferritinämisches Hyperinflammationssyndrom. Es wird eine hereditäre von einer erworbenen Form unterschieden. Bei Erwachsenen ist in erster Linie die erworbene, sekundäre HLH anzutreffen.

verfasst von:
PD Dr. Dennis A. Eichenauer, Paul La Rosée

12.09.2023 | Operationen an der Niere | Leitthema

Moderne Interventionsplanung in der Nierenchirurgie

Hochkomplexe Nierentumoren und anatomische Besonderheiten stellen uns immer wieder vor Herausforderungen im klinischen Alltag. Hier ist eine möglichst akkurate Operationsvorbereitung und Planung besonders wichtig. Die moderne dreidimensionale …

verfasst von:
PD Dr. med. M. Janssen, F.E.B.U., S. Siemer

11.09.2023 | Mammakarzinom | Sonderstrecke: Risiken verständlich kommunizieren

Personalisierte Risiken verständlich kommunizieren

Wie digitale Formate die Kommunikation unterstützen können

In Deutschland erkranken etwa 70.000 Frauen jedes Jahr an Brustkrebs, ca. 7500 Frauen an Eierstockkrebs [ 14 ]. Mindestens 5–10 % dieser Erkrankungen sind auf pathogene Varianten in Risikogenen (z. B. BRCA1/2 ) zurückzuführen [ 5 ]. Im Vergleich …

verfasst von:
Prof. Dr. Markus A. Feufel, Gudrun Rauwolf, Timo Hartmann, Friederike Kendel, Dorothee Speiser

07.09.2023 | Diplopie | Fortbildung

Erst Sehstörung, dann Hautveränderung

Im Herbst 2019 stellte sich der Patient erneut vor. Er berichtete von einer anderen Sehstörung: Abends beim Fernsehen hatte er übereinanderstehende Doppelbilder bei Reklination des Kopfes bemerkt. Vormittags war er beschwerdefrei.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Wolfgang Freund

Open Access 07.09.2023 | Zielgerichtete Therapie | Leitthema

Beitrag der Humangenetik zur Präzisionsonkologie

Bei 5–10 % aller Tumorpatientinnen und -patienten liegt eine erbliche Tumorerkrankung vor. Dies wird in der Regelversorgung bisher oft nicht erkannt. Die Ergebnisse der Präzisionsonkologie zeigen, dass individuelle Therapiestrategien, die auch auf …

verfasst von:
Dr. rer. nat. Doreen William, Dr. med. Arne Jahn, Dr. rer. nat. Andrea Meinhardt, Prof. Dr. med. Evelin Schröck

Open Access 06.09.2023 | Anthrazykline | Konsensuspapiere

Kardiovaskuläre Toxizität der Therapie onkologischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

Positionspapier zu Aspekten der kardiologischen Betreuung und Nachsorge

Kinder und Jugendliche überleben eine Krebsdiagnose und erfolgreiche Krebstherapie länger als Erwachsene. Damit gewinnen Spätfolgen der Behandlung, wie kardiotoxische Langzeitwirkungen, zunehmend an Relevanz. Häufig werden im Rahmen der …

verfasst von:
Dr. med. Ulrich Neudorf, Anne Schönecker, Christian Apitz, Dieter Koch, Inga Voges, Tienush Rassaf, Thorsten Langer, Dirk Reinhardt, Oliver Zolk, Dr. med. Martin Schöber, Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK), Deutsche Gesellschaft für Kardiologie und Herz-Kreislaufforschung (DGK), Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH), Deutsche Gesellschaft für Klinische Pharmakologie und Therapie (DGKliPha)
Älterer Mann macht Yoga

04.09.2023 | Sport bei Krebspatienten | Supportivtherapie

Yoga als komplementärmedizinisches Verfahren in der Onkologie

Empfehlungen für die praktische Umsetzung

Mit der neuen S3-Leitlinie "Komplementärmedizin in der Behandlung onkologischer Patient*innen" wurde im Jahr 2021 in Deutschland ein Meilenstein zum Einsatz von Yoga in der Onkologie gelegt. Was genau Yoga in der Behandlung von Krebskranken leisten kann und worauf bei der Umsetzung in der Praxis zu achten ist, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

verfasst von:
Gaby Kammler
Älterer Mann bei Ärztin

04.09.2023 | Supportivtherapie | Supportivtherapie

Das sogenannte "Chemobrain" – ein oft unterbewertetes Symptom

Kognitive Dysfunktion bei Krebskranken - ein oft unterbewertetes Symptom

Kognitive Einschränkungen haben einen erheblichen negativen Einfluss auf die Lebensqualität von Krebslangzeitüberlebenden. 75 % der Betroffenen wünschen sich mehr Unterstützung, v. a. kognitives Training. Dies unterstreicht die Wichtigkeit, Strategien im Umgang mit kognitiven Einschränkungen zu etablieren und zu untersuchen. Klare, einheitliche Empfehlungen zu Assessment und Management gibt es nicht. Was man dennoch tun kann, ist Gegenstand dieses Beitrags.

verfasst von:
Georgia Schilling

04.09.2023 | Geriatrische Onkologie | Allgemeine Onkologie

Wie ein geriatrisches Assessment die Krebstherapie optimieren kann

Eine erweiterte Untersuchung für eine optimale onkologische Versorgung

Die Hälfte aller Menschen, die in Deutschland neu an Krebs erkranken, ist 70 Jahre und älter. Das Alter ist nicht nur Risikofaktor für das Auftreten von Krebserkrankungen, es beeinflusst zudem auch die therapeutischen Möglichkeiten und Perspektiven der Betroffenen. Ein geriatrisches Assessment wird daher von einigen Fachgesellschaften empfohlen.

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Wedding

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.