Skip to main content

Onkologie und Hämatologie

Aktuelle Übersichtsarbeiten

Open Access 22.04.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Leitthema

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung neuroendokriner Tumoren

In den vergangenen Jahren gab es einige Entwicklungen hinsichtlich der Behandlung von neuroendokrinen Tumoren (NET). NET sind eine besonders heterogene Gruppe von Malignomen, deren Management oft komplex und meist nur interdisziplinär und …

verfasst von:
Ap. Prof. PD. DDr. Barbara Kiesewetter-Wiederkehr, Dr. Philipp Melhorn, Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Scheuba, Ao. Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer

22.04.2024 | Metastasen | Leitthema

Klinisches Vorgehen bei soliden intraokulären Metastasen

Von allen intraokulären Metastasen sind uveale Metastasen am häufigsten. Nahezu alle Tumoren können in die Uvea metastasieren. In einer Studie von Shields et al. (1997) wurden 520 Augen mit uvealen Metastasen systemisch untersucht. Dabei war die …

verfasst von:
Dr. med. Neele Babst, Stefanie Gniesmer, Svenja Rebecca Sonntag, Olga Furashova, Gabriele Krestanova, Ludwig Maximilian Heindl, Martin Müller, Salvatore Grisanti, Vinodh Kakkassery

Open Access 22.04.2024 | Pathologie | Schwerpunkt: Nierenpathologie

Update Nierentransplantationspathologie

Eine bessere Darstellung der mikrovaskulären Entzündung

Die Banff-Klassifikation gliederte sich noch bis vor dem letzten Update wie folgt: Kategorie 1: normaler Befund bzw. unspezifische Veränderungen, Kategorie 2: antikörpermediierte Abstoßung, Kategorie 3: suspekt für T‑Zellen-mediierte Abstoßung …

verfasst von:
PD Dr. Nicolas Kozakowski

19.04.2024 | Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie | Schwerpunkt

Diagnostik der PNH

Liegt eine paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) vor, ist es essenziell, dass die Erkrankung schnell erkannt wird, damit die Betroffenen von den hocheffektiven zielgerichteten Therapien mit Blick auf Lebenserwartung und Lebensqualität …

verfasst von:
Dr. med. Britta Höchsmann

19.04.2024 | Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie | Schwerpunkt

Pathogenese, klinische Symptomatik und Komplikationen der PNH

Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie ist eine Erkrankung, der komplexe Pathomechanismen zugrunde liegen, die zu einem sehr variablen Beschwerdebild führen. Ziel dieser Übersicht ist es, die für die Praxis wichtigsten Aspekte der …

verfasst von:
Dr. med. Britta Höchsmann, Prof. Dr. med. Jörg Schubert

19.04.2024 | Urothelkarzinom | Schwerpunkt: Tumoren der Harnblase

Seltenere Tumoren und Tumortypen des ableitenden Harnsystems in der 5. Aufl. der WHO-Klassifikation 2022

Mit der 5. Aufl. der WHO-Klassifikation der Tumoren der Harnwege und des männlichen Genitals wurden einige allgemeine und auch speziellen Neuerungen in Struktur, Klassifikation und Nomenklatur eingeführt. Dieses betrifft auch die selteneren …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Henning Reis, Hikmat Al-Ahmadie, Tibor Szarvas, Viktor Grünwald, Jens Köllermann, Florestan Koll, Boris Hadaschik, Felix Chun, Peter J. Wild, Gladell P. Paner

18.04.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Schwerpunkt

Neuroendokrine Neoplasien

Der Gastrointestinaltrakt ist zusammen mit der Lunge der häufigste Ort für das Auftreten neuroendokriner Neoplasien (NEN). Zu den NEN gehören 2 Hauptgruppen von Entitäten: die gut differenzierten neuroendokrinen Tumoren (NET), die zwar alle …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Irene Esposito, Lena Häberle, Aslihan Yavas

18.04.2024 | Zytokine | Leitthema

Fieber bei rheumatologischen Erkrankungen

Fieber bei PatientInnen mit rheumatologischen Erkrankungen ist ein häufiges und wichtiges Symptom, das durch die Aktivität der rheumatologischen Grunderkrankung bedingt sein kann. Dabei zeigt sich bei der Inzidenz von Fieber als Krankheitssymptom …

verfasst von:
Dr. Jasper F. Nies, Martin Krusche

18.04.2024 | Trastuzumab | Leitthema

Post(neo)adjuvante Therapiekonzepte – Möglichkeiten der Individualisierung

Die systemische Mammakarzinomtherapie richtet sich aktuell nach dem Tumorsubtyp und dem individuellen Rückfallrisiko. Im Falle einer Hochrisikosituation wird in der Regel eine Indikation zur Chemotherapie gestellt, ggf. ergänzt um zielgerichtete …

verfasst von:
PD Dr. Natalia Krawczyk, Tanja Fehm, Elmar Stickeler, Christoph Thomssen, Marc Thill, Franziska Fick, Achim Rody, Maggie Banys-Paluchowski
Vulvakarzinome der vorderen Kommissur

18.04.2024 | Vulvakarzinom | Leitthema

Vulvakarzinom in der Schwangerschaft

Da das Vulvakarzinom in der Schwangerschaft extrem selten ist, existieren bisher keine standardisierten Therapieempfehlungen. Was die aktuelle Studienlage dazu aussagt und welche Empfehlungen zur onkologischen Therapie in der Schwangerschaft gegeben werden können, lesen Sie hier. 

verfasst von:
Dr. M. Helbig, Prof. T. N. Fehm

Open Access 16.04.2024 | Zerebrale Metastasen | Leitthema

Interdisziplinäre Therapie von Hirnmetastasen

Bei Patientinnen mit einem metastasierten Mammakarzinom zeigt sich eine steigende Inzidenz zerebraler Metastasen bei Fortschritten in der systemischen Therapie. Bei Metastasen des zentralen Nervensystems (ZNS) ist in den meisten Fällen eine lokale …

verfasst von:
Denise Bernhardt, Sandro M. Krieg, Volkmar Müller, Isabell Witzel

15.04.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Leitthema

Aktuelle WHO-Klassifikation (2022) neuroendokriner Neoplasien

Die aktuell gültige, 2022 veröffentlichte Auflage der WHO-Klassifikation endokriner und neuroendokriner Tumoren schließt erstmals auch alle neuroendokrinen Neoplasien in nichtendokrinen Organen mit ein. Dabei bilden Tumordifferenzierung und …

verfasst von:
Oliver Buchstab, M.Sc., Prof. Dr. med. Thomas Knösel

11.04.2024 | Nierenkarzinom | Leitthema

Aktualisierte S3-Leitlinie Nierenzellkarzinom

An einem Nierenzellkarzinom (NCC) erkranken in Deutschland mehr als 14.000 Menschen pro Jahr – Tendenz in den letzten Jahren gleichbleibend [ 10 ]. Männer machen dabei 66 % aus und sind bei Diagnose durchschnittlich 68 Jahre alt. Frauen haben einen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. C. Doehn, L. Bergmann, J. Decker, T. Gauler, V. Grünwald, St. Weikert, S. Krege

10.04.2024 | Zytokine | Leitthema

Die Physiologie des Implantationsprozesses

Die Implantation der Blastozyste ist ein komplexer Prozess, auf den der Embryo und das Endometrium zum korrekten Zeitpunkt vorbereitet sein müssen. Die Implantation des menschlichen Embryos lässt sich aus ethischen Gründen in vivo kaum …

verfasst von:
Maria T. Huber, Prof. Dr. Udo R. Markert

10.04.2024 | Atopische Dermatitis | Leitthema

Prävention und Gesundheitsförderung in der Dermatologie

Unter dem Präventionsbegriff versammeln sich Maßnahmen, die eingesetzt werden, um Krankheiten oder gesundheitliche Schädigungen zu vermeiden sowie das Risiko der Erkrankung verringern oder ihr Auftreten zu verzögern. Einteilen lassen sich …

verfasst von:
PD Dr. rer. nat. Cara Symanzik, PD Dr. med. Annice Heratizadeh, Prof. Dr. med. Christoph Skudlik, Prof. Dr. med. Swen Malte John

10.04.2024 | Östrogene | Arzneimitteltherapie

Endokrine Therapie der vulvovaginalen Atrophie

Die vulvovaginale Atrophie (VVA) ist ein im klinischen Alltag häufig unterschätzter Aspekt der weiblichen Gesundheit. Zahlreiche Arbeiten haben sich in den letzten Jahren mit der Pathophysiologie der symptomatischen VAA bei peri- und …

verfasst von:
Lucia Bausewein, Prof. Dr. Susanne Schüler-Toprak, Prof. Dr. Olaf Ortmann

08.04.2024 | Zystische Fibrose | Leitthema

Zukunft der Mukoviszidoseforschung und -therapie

Mukoviszidose (zystische Fibrose, CF) ist die häufigste monogenetische Erkrankung in der weißen Bevölkerung und wird durch Mutationen im CFTR-Gen verursacht. Die häufigste Mutation F508del kommt bei ca. 85 % der CF-Patienten auf mindestens einem …

verfasst von:
Dr. med. Simon Y. Graeber, Prof. Dr. med. Marcus A. Mall

08.04.2024 | Eosinophilie | Schwerpunkt

Immunologische Wirkung von chinesischer Arzneimitteltherapie bei Allergien

Die Initialzündung des allergischen Geschehens, die Freisetzung von TSLP kann durch die Rezeptur Yu Ping Feng San (das sogenannte Jadewindschild) in vitro und in vivo gehemmt werden [ 2 ]. Ein Mausmodell demonstrierte, dass dafür ein Bestandteil …

verfasst von:
Dr. Karin Stockert

05.04.2024 | Positronen-Emissions-Tomografie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Personalisierte Diagnostik gastrointestinaler Tumoren

Durch Fortschritte in der Diagnostik können Krebserkrankungen wie gastrointestinale (GI) Tumoren heute individueller behandelt werden. Durch Genomanalysen, Bildgebungsverfahren und Liquid Biopsy können die Effektivität von Maßnahmen verbessert und …

verfasst von:
Dr. med. Christian Heiliger, Dr. med. Kathrin Heinrich, Prof. Dr. med. Stefan Holdenrieder, Prof. Dr. med. Clemens Cyran, Dr. med. Sven Jacob, Prof. Dr. med. Martin Angele

04.04.2024 | Multiples Myelom | Allgemeine Onkologie

Aufräumstopp im Proteinstoffwechsel induziert Tod der Tumorzelle

Aufräumstopp im Proteinstoffwechsel induziert Tod der Tumorzelle

Proteasominhibitoren verhindern den Abbau von Proteinen und lassen Tumorzellen somit an ihrem eigenen Müll „ersticken“. Beim multiplen Myelom und dem Mantelzelllymphom sind sie bereits Teil der Standardtherapie. Um gegen Resistenzen gegenzusteuern, nehmen neue Therapieansätze auch andere Komponenten des Ubiquitin-Proteasom-Systems ins Visier.

verfasst von:
Sabrina Kempe

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.