Onkologie und Hämatologie
Aktuelle Übersichtsarbeiten
14.02.2021 | Humane Papillomaviren | Leitthema
Therapieoptionen bei Condylomata acuminata und analen Dysplasien
Infektionen mit humanen Papillomviren (HPV) sind bei sexuell aktiven Menschen sehr häufig, verlaufen jedoch überwiegend asymptomatisch. Von den bislang mehr als 200 komplett klassifizierten HPV-Typen gehören etwa 40 zum Genus Alpha und führen …
- Autoren:
- Prof. Dr. Alexander Kreuter, Gerhard Weyandt, Ulrike Wieland
12.02.2021 | Medulloblastom | Leitthema
Aktuelle therapeutische Ansätze bei ZNS-Tumoren
Das Spektrum pädiatrischer Hirntumorerkrankungen, und damit das klinische Verhalten sowie ihre Prognose, variiert erheblich. Abhängig von der Prognose – und den Erwartungen der Patienten und ihren Familien – müssen auch die Therapieziele …
- Autoren:
- S. Rutkowski, M. Mynarek, T. Milde, S. Dietzsch, R. D. Kortmann
11.02.2021 | Anämien | Leitthema
„Enhanced recovery after surgery“ (ERAS): Weniger ist mehr
Was ist aus anästhesiologischer Sicht zu beachten?
Die Anästhesiologie hat in den letzten Jahrzehnten eine Schlüsselrolle in der Optimierung der perioperativen Patientensicherheit eingenommen und ist mit ihren fachspezifischen Aufgaben integraler Bestandteil multimodaler Behandlungskonzepte …
- Autoren:
- Prof. Dr. Jochen Renner, Lutz Moikow, Ulf Lorenzen
11.02.2021 | Lymphome | CME
Klonalitätsanalyse in der Praxis
Maligne lymphatische Neoplasien der T‑ und B‑Zell-Reihe stammen von einer Progenitorzelle ab und weisen ein einzigartiges klonales Immunglobulin(Ig)- oder T‑Zell-Rezeptor(TCR)-Genrearrangement auf. Mithilfe von auf der Polymerasekettenreaktion …
- Autoren:
- Leonie Frauenfeld, Prof. Dr. Falko Fend, Franziska Otto
11.02.2021 | Pfortaderthrombose | Schwerpunkt
Pfortaderthrombosen – therapeutische Möglichkeiten
Die Pfortaderthrombose ist eine seltene Erkrankung, die eine Thrombose im Zustromgebiet der Pfortader in die Leber beschreibt bzw. in der Leber selbst in den entsprechenden Pfortaderästen lokalisiert ist. Oftmals liegt bereits eine chronische …
- Autoren:
- PD Dr. C. Steib, M. Guba, M. Seidensticker
11.02.2021 | Prostatakarzinom | Übersichten
Open Access
Therapie des nicht-fernmetastasierten CRPC
Androgenrezeptorinhibition als neuer Therapiestandard beim nicht-fernmetastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom mit hohem Metastasierungsrisiko
Bei Patienten mit nicht-fernmetastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (nmCRPC oder M0CRPC) und hohem Progressionsrisiko (definiert als PSA-Verdopplungszeit ≤ 10 Monate) stellen selektive Androgenrezeptorinhibitoren (ARI) der neuen …
- Autoren:
- Univ.-Prof. Dr. med. Boris Hadaschik, Eva Hellmis
11.02.2021 | Cannabinoide | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 1/2021
Die goldene Regel lautet "start low, go slow, stay low"
Während die Wirksamkeit von Cannabinoiden in der Schmerz- und Palliativmedizin bei erwachsenen Patienten mittlerweile recht gut untersucht ist, gibt es bei Kindern immer noch nur wenig Erfahrungswissen und kaum klinische Studien. Der folgende …
- Autor:
- Prof. Dr. med. Sven Gottschling
11.02.2021 | COVID-19 | Schwerpunkt: COVID-19
Open Access
Klinische Aspekte und Folgen einer Infektion mit SARS-CoV-2
COVID-19 wird als systemische Erkrankung eingestuft. Ein schwerer Verlauf mit tödlichem Ausgang ist möglich und unvorhersehbar. Welche Organveränderungen prädisponieren für einen ungünstigen Verlauf? Welche Organschädigungen finden sich bei letalem Ausgang?
- Autoren:
- Univ. Prof. Dr. med. univ. Sigurd F. Lax, Kristijan Skok, Peter M. Zechner, Lisa Setaffy, Harald H. Kessler, Norbert Kaufmann, Klaus Vander, Natalija Cokić, Urša Maierhofer, Ute Bargfrieder, Michael Trauner
11.02.2021 | Multiple Sklerose | Leitthema | Ausgabe 3/2021
Entzündliche Rückenmarkerkrankungen und Querschnittsmyelitis
Bei der Entdeckung von entzündlichen Herden im Myelon durchläuft ein Neuroradiologe häufig zwei Phasen. Die erste Phase ist geprägt durch die Erleichterung, dass eine Ursache für die Symptome gefunden wurde. Die zweite Phase ist schon etwas …
- Autor:
- Dr. A. Bachhuber
10.02.2021 | Anämien | Übersichten
Pyruvatkinasemangel der Erythrozyten in Deutschland
Klinische Merkmale und Lebensqualität der Patienten
Der Pyruvatkinase(PK)-Mangel der Erythrozyten wird autosomal-rezessiv vererbt und durch Mutationen im PKLR-Gen verursacht. Das Gen kodiert für das letzte Enzym der anaeroben Glykolyse der Erythrozyten, die Pyruvatkinase (PK-R …
- Autoren:
- Paraskevi Klothaki, Rachael Grace, Stefan Eber, Alexander Puzik, Joachim Kunz, Stefan Burdach, Oliver Andres, Michaela Nathrath, Nina Kollmar
10.02.2021 | Viszerale Ischämie | Schwerpunkt
Ischämische Enterokolitis – Ursachen und Therapie
Ischämische Enterokolitiden können sehr akute und dramatische Verläufe mit hoher Sterblichkeit annehmen. Die ischämische Kolitis ist die häufigste Form einer Ischämie im Gastrointestinaltrakt, die mesenteriale Ischämie in der Regel die mit der …
- Autoren:
- L. Neuhaus, H. P. Török
09.02.2021 | COVID-19 | Leitthema
Zur Zeit gratis
Uroonkologische Therapie in der ersten Welle der COVID-19-Pandemie
Was sagen uns die Krebsregister der deutschen Bundesländer?
Die uroonkologische Therapie hat eine hohe Priorität trotz der bestehenden Einschränkungen während der COVID-19-Pandemie („coronavirus disease 2019“). Die zeitnahe Durchführung und die Art der Behandlung werden durch organisatorische Veränderungen …
- Autoren:
- Prof. Dr. C. Bolenz, T. Vogel, P. Morakis, R. Mayr, M. Marx, Prof. Dr. M. Burger
05.02.2021 | Magenkarzinom | Leitthema
Open Access
Therapieoptionen beim oligometastasierten Magenkarzinom
In Deutschland wird für das Jahr 2020 mit 5400 Neuerkrankungen an Magenkrebs bei Frauen und 8900 bei Männern gerechnet. Ein Drittel der Fälle mit ausreichender Dokumentation ist bereits bei Diagnosestellung metastasiert (Stadium IV; [ 18 ]).
- Autoren:
- Dr. med. Minoa Karin Jung, Prof. Dr. med. Katja Ott, Dr. med. Mickael Chevallay, Prof. Dr. med. Stefan Paul Mönig
04.02.2021 | Gestationsdiabetes | Leitthema
Urindiagnostik – die neue Liquid Biopsy
In den letzten Jahren hat die Liquid Biopsy zunehmend an Bedeutung gewonnen und sich von einer Methode der translationalen Forschung zu einem Werkzeug in der klinischen Praxis entwickelt. In der Onkologie fokussiert die Methode neben dem direkten …
- Autor:
- Prof. Dr. Elmar Stickeler
03.02.2021 | Akutes Nierenversagen | CME | Ausgabe 2/2021
CME: Diagnose und Therapie der thrombotischen Mikroangiopathie
Diagnose und Therapie
Die CME-Fortbildung gibt einen Überblick zu Ätiologie und Diagnostik und der thrombotischen Mikroangiopathie, zu den Krankheitsbildern thrombotisch-thrombozytopenische Purpura, atypisches hämolytisch-urämisches Syndrom und Shiga-Toxin-assoziertes HUS.
- Autoren:
- PD Dr. Anja Gäckler, Oliver Witzke
01.02.2021 | Endometriumkarzinom | Leitthema | Ausgabe 2/2021
Nachsorge des Endometriumkarzinoms
Die Autoren der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom“ finden keinen Beleg für eine krankheitsspezifische Überlebensverlängerung durch die onkologische Nachsorge und empfehlen entsprechend …
- Autoren:
- Christoph Uleer, Edward Wight, Clemens Tempfer
01.02.2021 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Editorial | Ausgabe 1/2021
Erstmals S3-Leitlinie zum Analkarzinom
Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Analkanal- und Analrandkarzinomen
Erstmals liegt eine deutschsprachige S3-Leitlinie zur Optimierung von Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Analkarzinoms vor. Die Hauptpunkte lesen Sie hier, übersichtlich und in verknappter Darstellung.
- Autoren:
- MBA Prof. Dr. med. F. Aigner, R. N. Werner, R. Siegel, Leitliniengruppe Analkarzinom
Neu im Fachgebiet Onkologie
Newsletter
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Onkologie und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.
Bildnachweise
SARS-CoV-2 im Elektronenmikroskop, coloriert/© narvikk / Getty Images / iStock, Blaue Nase/© Springer Medizin, Analkarzinom bei 51-jähriger Patientin/© Springer Medizin Verlag GmbH, Mail Icon II