Skip to main content

Onkologie und Hämatologie

Aktuelle Übersichtsarbeiten

Open Access 03.04.2024 | Pankreatoduodenostomie | Übersichten

Prämaligne, zystische Neoplasien und neuroendokrine Tumoren des Pankreaskopfes – Ist die Kausch-Whipple-Resektion eine adäquate Therapie?

Das gegenwärtig am häufigsten angewendete operative Verfahren bei symptomatischen, benignen, prämalignen zystischen und neuroendokrinen Tumoren des Pankreaskopfs ist die Whipple-Operation oder pyloruserhaltende Pankreatoduodenektomie (PD); die PD …

verfasst von:
Hans G. Beger, Prof. em. für Chirurgie, Dr., Dr.’s h.c., FACS hon., JSS hon., CSS hon., EPC hon.

03.04.2024 | Zielgerichtete Therapie | Schwerpunkt: Next Generation Pathology

Personalisierte Medizin in der Onkologie

Aufgrund des erheblichen technologischen Fortschritts in der molekularen und genetischen Diagnostik sowie zunehmender Erkenntnisse über die molekulare Pathogenese von Krankheiten hat in den letzten zwei Jahrzehnten ein grundlegender …

verfasst von:
Dr. med. Alisa Martina Lörsch, Dr. Dr. med. Johannes Jung, Dr. med. Sebastian Lange, Dipl.-Biol. Nicole Pfarr, Prof. Dr. med. Carolin Mogler, Univ.-Prof. Dr. med. Anna Lena Illert

02.04.2024 | Ösophagusresektion | Topic

Maßgeschneiderte Chirurgie in der Behandlung gastroösophagealer Tumoren

Die chirurgischen Optionen und insbesondere die perioperativen Therapien haben sich bei gastroösophagealen Karzinomen erheblich weiterentwickelt. Durch kurative multimodale Therapiekonzepte bei lokal fortgeschrittenen Karzinomen kann mittlerweile …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Thomas Schmidt, Hans F. Fuchs, Michael N. Thomas, Dolores T. Müller, Leandra Lukomski, Matthias Scholz, Christiane J. Bruns

02.04.2024 | Levonorgestrel | Fortbildung

Blutungsstörungen in der Adoleszenz

Diagnose und Therapie

Während der Geschlechtsreifung ist die Menarche für viele Adoleszentinnen ein einschneidendes Erlebnis, das sich typischerweise zwischen dem 11. und 13. Lebensjahr ereignet. In dieser Phase diverser körperlicher Veränderungen können …

verfasst von:
Dr. med. Julia Hecken, Prof. Dr. med. Christoph Keck, Prof. Dr. med. Clemens Tempfer

01.04.2024 | Primär sklerosierende Cholangitis | Einführung zum Thema

Entzündliche Lebererkrankungen

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Julia Mayerle, Univ.-Prof. Dr. med. Michael P. Manns
Adenokarzinom des Magens

27.03.2024 | Gastrointestinale Tumoren | Schwerpunkt

Die 5 molekularen Subtypen gastrointestinaler Adenokarzinome

Was ist Standard, was kommt?

Unter den gastrointestinalen Adenokarzinomen wurden fünf molekulare Subtypen identifiziert, aus deren jeweiligen Eigenschaften sich therapeutisch relevante Alterationen ableiten lassen. Diese Erkenntnisse haben zur Entwicklung neuer diagnostischer Tests und zielgerichteter Medikamente geführt, die eine individualisierte Therapie ermöglichen.

verfasst von:
Dr. med. Tillmann Bedau, Alexander Quaas

Open Access 26.03.2024 | GIST | Schwerpunkt

Mesenchymale Tumoren im Gastrointestinaltrakt

Mesenchymale Tumoren im Gastrointestinaltrakt sind deutlich seltener als epitheliale Neoplasien. Am häufigsten handelt es sich um gastrointestinale Stromatumoren, die allerdings von diversen anderen Tumorentitäten abgegrenzt werden müssen. Die …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Eva Wardelmann, Kim Falkenberg, Wolfgang Hartmann

22.03.2024 | Anämien | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Falsches Laborergebnis nicht bemerkt

Im hektischen Praxisalltag können jederzeit Fehler passieren. Das hat auch der Autor erlebt. Anhand seines Fallbeispiels erläutert er, wie er eine Verwechslung von Blutproben erst im Nachhinein bemerkte und wie es dazu kam. Er analysiert auch, wie …

verfasst von:
Dr. med. Marcel Schorrlepp

22.03.2024 | Mycosis fungoides | Fortbildung

Entzündliche oder neoplastische Dermatose?

Ein Fallbeispiel: Follikulotrope Mycosis fungoides und Differenzialdiagnose

Die Mycosis fungoides ist die häufigste Form des kutanen T-Zell-Lymphoms. Da sich die Hautläsionen in verschiedenen Erkrankungsstadien überaus vielfältig präsentieren und typischen Effloreszenzen anderer Dermatosen ähneln können, wird die Diagnose …

verfasst von:
Dr. med. Julika Heilberger

20.03.2024 | Sarkome | Topic

Chirurgische Therapieindividualisierung bei Sarkomen der Extremitäten

Sarkome der Extremitäten sind seltene Entitäten, deren Therapie einer besonderen Expertise bedarf. Auch wenn die Behandlung der Patienten stets interdisziplinär erfolgt, ist die chirurgische R0-Resektion der Grundstein der kurativ intendierten …

verfasst von:
Dr. med. Annette Eidmann, Martin Lüdemann, Peter Raab, Maximilian Rudert

20.03.2024 | Brachytherapie | Schwerpunkt

Radiochemotherapie des Zervixkarzinoms*

Das lokal fortgeschrittene Zervixkarzinom ist eine schwerwiegende Erkrankung, bei der eine interdisziplinäre Therapie das Optimum darstellt. Die Behandlung besteht ab dem Stadium cT1b2/T2a2 N0 bzw. bei Vorliegen von Lymphknotenmetastasen aus einer …

verfasst von:
Dr. Alina Sturdza, Dr. Johannes Knoth

20.03.2024 | Zervixkarzinom | Schwerpunkt

Neuerungen in der Systemtherapie des metastasierten Zervixkarzinoms*

Bei abnehmender Inzidenz weist das Zervixkarzinom bis heute eine hohe Mortalität in der inoperablen und metastasierten Situation auf. Bis vor wenigen Jahren wurde versucht, die Prognose vor allem mit Chemotherapien zu verbessern. In der jüngeren …

verfasst von:
Dr. med. Verena Friebe, Dr. med. Anne Kathrin Volkmer, Prof. Dr. med. Tanja Fehm, Prof. Dr. med. Eugen Ruckhäberle

Open Access 18.03.2024 | Primär sklerosierende Cholangitis | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Primär sklerosierende Cholangitis – Diagnose und Therapie 2024

Die Ursache der primär sklerosierenden Cholangitis (PSC) bleibt unklar und erklärt das Fehlen einer kausalen Therapie. Die differenzialdiagnostische Abgrenzung zur noch selteneren IgG4-assoziierten Cholangitis (IAC) gelingt uns immer besser.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Trauner, Emina Halilbasic, Elisabeth Tatscher, Prof. Dr. med. Peter Fickert
Digitale Mammographien links in kraniokaudaler Projektion.

17.03.2024 | Mammografie | Leitthema

Zehn Jahre Mammographie-Screening in Deutschland – eine Evaluation

In Deutschland wurde ab 2005 das flächendeckende Mammographie-Screening-Programm (MSP) in Ergänzung zu einem interdisziplinären Präventionsprogramm für Hochrisikogruppen aufgebaut. Was hat das Screening gebracht? Welche Änderungen stehen an? Und wie kann das MSP weiter optimiert werden?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stefanie Weigel, Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

13.03.2024 | Sunitinib | Evidenzbasierte Medizin

Erstlinientherapie für Erwachsene mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom: Eine systematische Übersichtsarbeit mit Netzwerkmetaanalyse

verfasst von:
Prof. Dr. med. Frank Kunath, FEBU, MHBA

12.03.2024 | Humane Papillomviren | Leitthema

Molekulare Klassifikation des Vulvakarzinoms

Definition und klinisch-onkologische Bedeutung

Die molekulare/pathogenetische Subtypisierung des Plattenepithelkarzinoms der Vulva ersetzt die bisherige rein histopathologiebasierte Klassifikation und beruht im Wesentlichen auf einer immunhistochemischen Untersuchung zu p16 und p53 am …

verfasst von:
Dr. Anne Kathrin Höhn, Christine E. Brambs, Grit Gesine Ruth Hiller, Mirjam Forberger, Annekathrin Freude, Irene Krücken, Lars-Christian Horn
Illustration von Thrombozyten an einer Gefäßwand

11.03.2024 | Zahnärztliche Chirurgie | Zahnmedizin

Grundlagen der Hämostase

Die Hämostase ist ein lebenswichtiger Prozess, der im Fall von Verletzungen Blutungen zum Stehen bringt. Auf der anderen Seite muss das Blut als Transportsystem in jeder Situation flüssig bleiben. Um dies zu gewährleisten, ist ein genau reguliertes System notwendig, das gerinnungsfördernde und gerinnungshemmende Prozesse in einem fein austarierten Gleichgewicht hält. Die Zusammenhänge und Abläufe kompakt erklärt.

verfasst von:
Dr. med. Miriam Kull

08.03.2024 | Fatigue | Leitthema

Erfassung und Behandlung krebsassoziierter Fatigue

Krebsassoziierte Fatigue ist ein weit verbreitetes Symptom im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung oder -behandlung. Negative Auswirkungen von Fatigue auf die Lebensqualität sind häufig, da die Reintegration in soziale, familiäre und berufliche …

verfasst von:
Patricia Blickle, Dr. Martina E. Schmidt, Prof. Dr. Karen Steindorf

Open Access 07.03.2024 | Mammakarzinom | Psychoonkologie

Partnerschaftliche Aspekte bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Mammakarzinom

Die psychosozialen Belastungen einer Brustkrebserkrankung betreffen nicht nur die erkrankte Frau, sondern auch die unmittelbaren Angehörigen, insbesondere die Partner. Neben individuellen Belastungen wie Ängsten, Depressivität oder Sorgen kann es …

verfasst von:
Prof. Dr. Tanja Zimmermann
Duplexsonografische Befunde der Carotiden und der Vertebralarterien

07.03.2024 | Neurologische Diagnostik | Fortbildung

Arteriosklerose noch normal?

Bei einer Patientin, die sich in langjähriger nervenärztlicher Behandlung befand, werden Gefäßveränderungen diagnostiziert. Sind diese banal oder ist diese mittlerweile an einer chronisch myeloischen Leukämie erkrankte Frau gefährdet? Lesen Sie hier von einem Fall, der es in sich hatte.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Wolfgang Freund

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.