Skip to main content
Erschienen in:

07.09.2021 | Onkologie | Allgemeine Onkologie

Forschung und Anwendung unter einem Dach

Das Nationale Krebspräventionszentrum

verfasst von: Dr. med. Ursula Will, Doris Berger

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Krebs ist in unserer Gesellschaft die zweithäufigste krankheitsbedingte Todesursache und nach wie vor die in der Bevölkerung am meisten gefürchtete Krankheit. Mit den zur Verfügung stehenden Präventionsmaßnahmen aber könnten schon heute 40 % aller Krebsneuerkrankungen verhindert werden [1, 2, 3, 4]. Weitere 20-30 % können mithilfe der Krebsfrüherkennungsuntersuchungen frühzeitig erkannt und meist geheilt werden [5]. Längst ist dieses Potential noch nicht ausgeschöpft - es fehlt an evidenzbasierten, kosteneffizienten und flächendeckenden Präventionsangeboten. Genau hier setzt das im Herbst 2019 gemeinsam vom Deutschen Krebsforschungszentrum und der Deutschen Krebshilfe gegründete Nationale Krebspräventionszentrum in Heidelberg an. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gredner T et al. Cancers Due to Infection and Selected Environmental Factors. Dtsch Arztebl Int. 2018;115(35-36):586-93 Gredner T et al. Cancers Due to Infection and Selected Environmental Factors. Dtsch Arztebl Int. 2018;115(35-36):586-93
2.
Zurück zum Zitat Parkin et al. The Fraction of Cancer Attributable to Lifestyle and Environmental Factors in the UK in 2010. Br J Cancer. 2011; 105(Suppl):S1-81 Parkin et al. The Fraction of Cancer Attributable to Lifestyle and Environmental Factors in the UK in 2010. Br J Cancer. 2011; 105(Suppl):S1-81
3.
Zurück zum Zitat Mons U et al. Cancers Due to Smoking and High Alcohol Consumption. Dtsch Arztebl Int. 2018;115(35-36):571-7 Mons U et al. Cancers Due to Smoking and High Alcohol Consumption. Dtsch Arztebl Int. 2018;115(35-36):571-7
4.
Zurück zum Zitat Behrens G et al. Cancers Due to Excess Weight, Low Physical Activity, and Unhealthy Diet. Dtsch Arztebl Int. 2018;115(35-36):578-85 Behrens G et al. Cancers Due to Excess Weight, Low Physical Activity, and Unhealthy Diet. Dtsch Arztebl Int. 2018;115(35-36):578-85
5.
Zurück zum Zitat Song M et al. Cancer prevention: Molecular and epidemiologic consensus. Science. 2018;361(6409):1317-8 Song M et al. Cancer prevention: Molecular and epidemiologic consensus. Science. 2018;361(6409):1317-8
6.
Zurück zum Zitat www.krebsdaten.de, Abruf am 14.05.2021 (https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Kurzbeitraege/Archiv2021/2021_2_Kurzbeitraege_datenaktualisierung.html;jsessionid=4723F714AD28B1D02D9E16B6D4B4081B.1_cid290) www.krebsdaten.de, Abruf am 14.05.2021 (https://​www.​krebsdaten.​de/​Krebs/​DE/​Content/​Publikationen/​Kurzbeitraege/​Archiv2021/​2021_​2_​Kurzbeitraege_​datenaktualisier​ung.​html;jsessionid=4723F714AD28B1D02D9E16B6D4B4081B.1_cid290)
7.
Zurück zum Zitat Rafael Cardoso R et al. Inzidenz und Mortalität proximaler und distaler kolorektaler Karzinome in Deutschland: Trends in der Ära der Vorsorge-Koloskopie. Dtsch Arztebl Int. 2021;118:281-7 Rafael Cardoso R et al. Inzidenz und Mortalität proximaler und distaler kolorektaler Karzinome in Deutschland: Trends in der Ära der Vorsorge-Koloskopie. Dtsch Arztebl Int. 2021;118:281-7
Metadaten
Titel
Forschung und Anwendung unter einem Dach
Das Nationale Krebspräventionszentrum
verfasst von
Dr. med. Ursula Will
Doris Berger
Publikationsdatum
07.09.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Onkologie
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-021-3530-3

Das könnte Sie auch interessieren

Krebsprävention im Fokus
Serie aus "Im Fokus Onkologie"

Krebsprävention im Fokus

In dieser Serie werden verschiedene Präventionsstrategien aufgearbeitet, aktuelle Studienergebnisse gesichtet und protektive als auch Risikofaktoren der Krebsentstehung diskutiert. 

Neu im Fachgebiet Onkologie

CDK4/6-Inhibitoren bei Brustkrebs in die Zweitlinie aufschieben?

Ergebnisse einer Phase-III-Studie sprechen dafür, dass die Behandlung mit CDK4/6-Inhibitoren bei fortgeschrittenem HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs auch auf die Zweitlinie verschoben werden könnte, ohne die onkologischen Ergebnisse zu kompromittieren.

Cannabisextrakt verbessert Antiemese bei Chemotherapie

Sprechen Krebskranke auf die übliche Antiemese während einer Chemotherapie nicht ausreichend an, lohnt sich möglicherweise eine Behandlung mit Cannabisextrakt. In einer Phase-2/3-Studie ließ sich die antiemetische Response mit einem solchen Extrakt erheblich verbessern.

Veränderung der Brustdichte beeinflusst das Krebsrisiko

Die radiologische Dichte des Mammagewebes ist mit dem Risiko assoziiert, an Brustkrebs zu erkranken. Dabei wirken sich laut Ergebnissen einer Studie auch Dichteänderungen aus. Fünf Verlaufsmuster lassen sich dabei unterscheiden.

PMBCL mit CMR: Radiatio kann ohne Risiko weggelassen werden

Patienten mit primär mediastinalem B-Zell-Lymphom (PMBCL), die nach der Induktionstherapie eine komplette metabolische Remission (CMR) erreichen und keine konsolidierende Bestrahlung erhalten, müssen offenbar keine Überlebensnachteile fürchten.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.