Skip to main content
Erschienen in:

03.08.2020 | Onkologie | Praxis aktuell

Zugriff auf die Gesundheitsakte

Digitale Transparenz soll das Arzt-Patienten-Verhältnis stärken

verfasst von: Ilse Schlingensiepen

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 7-8/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Vertrauen des Patienten in seinen Arzt wird durch die Offenlegung seiner Gesund- heitsakte gestärkt. Das zeigen Erfahrungen mit dem Programm Open Notes in den USA. Ist es auch hierzulande einsetzbar? …
Metadaten
Titel
Zugriff auf die Gesundheitsakte
Digitale Transparenz soll das Arzt-Patienten-Verhältnis stärken
verfasst von
Ilse Schlingensiepen
Publikationsdatum
03.08.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Onkologie
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 7-8/2020
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-020-8184-3

Neu im Fachgebiet Onkologie

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Polypen bei nahen Verwandten – erhöhtes Darmkrebsrisiko

Werden bei erstgradigen Verwandten gutartige Darmpolypen identifiziert, ist das Risiko, selbst an einem Kolorektalkarzinom zu erkranken, deutlich erhöht – vor allem das für eine früh beginnende Erkrankung. Hier könnte sich eine frühe Koloskopie besonders lohnen.

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Welche Krebserkrankungen bei Zöliakie häufiger auftreten

Eine große Kohortenstudie hat den Zusammenhang zwischen Zöliakie und gastrointestinalen Krebserkrankungen und inflammatorischen Krankheiten untersucht. Neben gastrointestinalen Tumoren ist auch ein nicht solider Krebs häufiger.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.