Skip to main content
Erschienen in:

Open Access 08.07.2022 | Onkologie | Psychoonkologie

Krebskranke Eltern mit minderjährigen Kindern

Entwicklung einer neuen Intervention für alle Familienmitglieder: Familien-SCOUT

verfasst von: Dr. med. Andrea Petermann-Meyer, Marc Dohmen, Nicole Ernstmann, Steffen Holsteg, Andrea Icks, Andre Karger, Jens Panse, Rebecca Bremen

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 11/2022

Zusammenfassung

Hintergrund

Pro Jahr erfahren 37.000 Eltern mit minderjährigen Kindern, dass sie an Krebs erkrankt sind. Die Situation führt bei allen Familienmitgliedern zu erheblichen Belastungen und einer erhöhten Rate an psychischen Folgeerkrankungen. Betroffene Familien werden nicht adäquat wahrgenommen, bestehende Unterstützungsangebote treffen nicht ausreichend den spezifischen Bedarf und werden selten in Anspruch genommen.

Fragestellung

Was sind spezifische Belastungs- und Schutzfaktoren für Familien mit krebskrankem Elternteil? Welche Versorgungsangebote existieren aktuell und was sind Kriterien für bedarfsorientierte Interventionen, die in die Regelversorgung implementiert werden können?

Methode

Zusammenfassung aktueller Kenntnisstand (selektive Literaturrecherche), Entwicklung neue Versorgungsform „Familien-SCOUT“, Erfahrungen und erste Ergebnisse Wirsamkeitsstudie.

Ergebnisse

Passgenaue Interventionen sollten aufsuchend, familienzentriert, sektoren- und phasenübergreifend sein. Die Bereiche Organisation des Alltags, Förderung einer offenen krankheitsbezogenen Kommunikation und Unterstützung der emotionalen Krankheitsbewältigung müssen adressiert werden. Die erfolgreiche Implementierung einer solchen Intervention konnte nachgewiesen werden. Grundlage für die Übernahme in die Regelversorgung sind vertragliche Regelungen mit gesetzlichen Krankenversicherungen.

Schlussfolgerungen

Zur Prävention gesundheitlicher Beeinträchtigungen gehört bei krebskranken Eltern minderjähriger Kinder die Unterstützung aller Familienmitglieder bei der Krankheitsbewältigung. Onkologisch Tätige sollten die betroffenen Eltern identifizieren, sie zu offener Kommunikation in der Familie ermutigen und den entsprechenden regionalen Versorgungsangeboten zuführen. Diese sollten Teil der Regelversorgung werden.
Hinweise
*Bei Verwendung des generischen Maskulinums sind immer alle Geschlechter gleichermaßen gemeint.
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Nach Schätzung des Robert Koch-Instituts erleben ca. 50.000 minderjährige Kinder pro Jahr in Deutschland, dass ein Elternteil an Krebs erkrankt [30]. Die elterliche Krebserkrankung geht für alle Familienmitglieder mit einer erhöhten psychischen Belastung und einer im Vergleich zur Normalbevölkerung gesteigerten Rate an psychischen Folgeerkrankungen einher [19]. Da die Familien in der klinischen Routine nicht ausreichend identifiziert werden, adäquate Unterstützungsangebote nicht vorhanden, nicht bekannt oder für die Familien schwer erreichbar sind, werden nur wenige Familien angemessen unterstützt [6].
In diesem Artikel werden zunächst die Grundlagen für die Entwicklung einer neuartigen Intervention dargestellt: die psychosozialen Belastungen beider Elternteile und der Kinder, die Auswirkungen auf den Familienalltag, aber auch die möglichen Schutzfaktoren zur Vermeidung psychischer Folgeerkrankungen. Durch einen Abgleich von Unterstützungsbedürfnissen mit vorhandenen Interventionen sowie hemmender und fördernder Faktoren der Inanspruchnahme werden weitere Faktoren beleuchtet. Die inhaltliche Entwicklung und praktische Umsetzung der neuen Intervention „Familien-SCOUT“, Erfahrungen und erste Ergebnisse aus der zugehörigen Studie werden berichtet.

Belastungsfaktoren der erkrankten Elternteile

Während einer Krebserkrankung gibt mehr als die Hälfte der Patienten* erhöhte psychosoziale Belastungen an [18], bei über 30 % wird eine psychische Erkrankung diagnostiziert [24]. Wenn die onkologisch erkrankten Patienten minderjährige Kinder haben, kommen zu den allgemeinen krankheitsbezogenen Einschränkungen und Sorgen auch noch die Befürchtungen um die weitere Entwicklung der Kinder hinzu [1]. Dabei steht besonders im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung die elterliche Sorge um die Zukunft der Kinder eindeutig im Zusammenhang mit erhöhten Depressions- und Angstwerten [21].

Gesunde Partner und Kinder sind auch belastet

Die nicht onkologisch erkrankten Partner weisen ebenfalls deutlich erhöhte Belastungswerte auf und haben im weiteren Verlauf des Lebens im Vergleich zur Normalbevölkerung ein erhöhtes Morbiditätsrisiko, z. B. in Bezug auf affektive Störungen [19].
Aus kindlicher Perspektive sind vor allem die spürbare Unsicherheit und Sorge der Eltern und der Verlust der Alltagsroutine bedeutsam. Auch wenn die Belastung der Kinder nicht leicht zu erfassen ist, da z. B. kleinere Kinder selbst noch keine Auskunft geben können und ältere Kinder teilweise zur Überkompensation neigen, weisen Studien darauf hin, dass auch die Kinder vermehrt emotionale Probleme und Verhaltensauffälligkeiten entwickeln. Fast die Hälfte der Kinder von Eltern mit einer Krebserkrankung zeigt einen schulischen Leistungsabfall, soziale Isolation oder deutliche Verhaltensauffälligkeiten [26]. Bei mehr als 30 % der Kinder fallen klinisch relevante Angstsymptome, depressive Verhaltensweisen und psychosomatische Beschwerden im weiteren Verlauf auf [23, 29].
Diese Belastung kann sich auch durch unspezifische körperliche Symptome äußern [9]. Oft macht sich das erst Jahre später bemerkbar, wenn es um die Bewältigung einer nächsten Schwellensituation geht. Die psychische Belastung der Kinder und Jugendlichen kann von Außenstehenden – selbst von den Eltern – schlecht eingeschätzt werden und wird eher unterschätzt [29].

Viele Dimensionen des Alltags betroffen

Durch die Erkrankung von Vater oder Mutter werden gleich mehrere Dimensionen des Familienalltags beeinträchtigt: Sowohl für die Kinderbetreuung als auch für Haushaltsarbeiten steht der betroffene Elternteil nicht mehr in gewohntem Maße zur Verfügung. Alltagsabläufe gehen verloren, Aufgaben und Rollen müssen neu verteilt werden [17] und Kinder können nicht mehr in gewohntem Maße in ihrer Entwicklung und bei ihren Freizeitaktivitäten unterstützt werden.
Bei den länger dauernden Behandlungen kommen finanzielle Einbußen fast regelhaft vor. Arbeitnehmer erhalten ab der sechsten Krankheitswoche Lohnersatzzahlungen, bei Selbstständigen reduziert sich das Einkommen oft schon viel früher. Eltern mit finanziellen Schwierigkeiten berichten deutlich häufiger über Auffälligkeiten bei ihren Kindern [22].
Im Familiensystem wirken sich elterliche Belastungen und Sorgen in vielfältiger Weise auf die Belastung der Kinder aus [15] und umgekehrt führen Sorgen um Verhaltensauffälligkeiten und psychische Erkrankungen ihrer Kinder zu zusätzlicher Belastung bei den Eltern [12].

Schutzfaktoren für eine gesunde kindliche Entwicklung

Es konnten aber auch Schutzfaktoren identifiziert werden:
Adäquate Bewältigungsstrategien und das Funktionieren der Familie scheinen Prädiktoren für das psychische Wohlbefinden des Kindes zu sein [8]. Die psychologische Funktionsfähigkeit der Eltern, die Zufriedenheit mit der Ehe und die Kommunikation in der Familie sind dabei die konsistentesten Variablen im Zusammenhang mit der Funktionsfähigkeit des Kindes [28]. Auf familiärer Ebene galten z. B. Familienzeit, offene Kommunikation und die Kinder selbst als wichtige Ressourcen [11].
Offenbar entscheidet nicht das Ausmaß der Erkrankung über psychische Auffälligkeiten der Kinder, sondern welchen Umgang die Familien damit finden. Erfahren Kinder eine kognitive Orientierung zum Krankheitsgeschehen, einen sicheren und vertrauensstiftenden Rahmen, um ihre Ängste und Sorgen mitzuteilen, dann sind sie in der Lage, eine solche Belastungssituation nicht traumatisch, sondern sozial gereift zu verarbeiten [3].
Interventionen sollten die Funktionalität der Eltern und des Familiensystems und die Entwicklung adäquater Bewältigungsstrategien unterstützen.

Unterstützungsbedürfnisse der Eltern und Kinder

Der konkrete Unterstützungsbedarf der betroffenen Familien wurde in verschiedenen Studien erhoben:
  • Interventionen sollten sowohl Eltern als auch Kinder mit einbeziehen [25].
  • Eltern benötigen:
    • Unterstützung bei der Organisation des Haushalts, der Kinderbetreuung [16] und der finanziellen Absicherung [14]
    • Informationen über die Bewältigungsmöglichkeiten ihrer Kinder, zum Umgang mit ihren Kindern, deren Gefühlen und Verhalten [14]
  • Kinder benötigen:
    • Altersgerechte Information über die elterliche Erkrankung, Unterstützung bei der Kommunikation mit ihren Eltern, der Familie und den Gesundheitsprofessionellen [5]
    • Eine Umgebung, in der sie sicher über positive und negative Emotionen sprechen können, und den Austausch mit anderen Kindern in der gleichen Situation [5]
    • Gegebenenfalls spezialisierte Trauerbegleitung [5]
Insbesondere bei der Vorbereitung auf das Versterben des erkrankten Elternteils und beim gemeinsamen Abschiednehmen benötigen Familien die Unterstützung durch einen allen vertrauten Ansprechpartner.
Ein Wechsel von einer personenzentrierten hin zu einer familienzentrierten Versorgung scheint sinnvoll.

Vorhandene Interventionen heterogen

In den letzten Jahren sind an vielen Orten Unterstützungsangebote, oft im Rahmen von Studien, entstanden. Sie adressieren aber häufig nur einen Teil der Familienmitglieder und/oder einen Teil der oben aufgezeigten Unterstützungsbedarfe [10]. Beim Abgleich von 15 vorhandenen Interventionen mit den oben definierten Bedarfen [5] wurde keine Intervention identifiziert, die alle angesprochenen Bedürfnisse adressierte [20].
In der Regel endet mit der Studie auch das Interventionsangebot für die Familien.
Übersichtsarbeiten weisen darauf hin, dass die Interventionen und die Forschungsdesigns sehr heterogen sind und die Studienqualität niedrig ist. Es besteht Bedarf an passgenauen und gezielteren Interventionen. Standardisierte Versorgungsniveaus für die Kinder von Krebspatienten müssen empirisch gestützt, effektiv sein und den Grundsätzen der Vermeidung von Folgeerkrankungen entsprechen [2].

Hemmende und fördernde Faktoren der Inanspruchnahme

Bei der Entwicklung neuer Interventionen muss berücksichtigt werden, warum existierende Unterstützungsangebote bisher nicht in erwartetem Maße in Anspruch genommen werden. Weniger als die Hälfte der betroffenen Eltern (44 %) nimmt überhaupt psychosoziale Unterstützung in Anspruch und nur 9 % erhalten eine spezifische familien- und kindzentrierte Unterstützung [7].
Folgende potenzielle Barrieren der Inanspruchnahme konnten in einem systematischen Review [13] identifiziert werden: praktische Schwierigkeiten wie Zeitaufwand, Entfernung zum Ort der angebotenen Beratung, Transport der Kinder, (nicht) wahrgenommener Unterstützungsbedarf oder Angst vor Stigmatisierung, ebenso wie Krankheitsmerkmale (erkrankter Elternteil zu schwach) und Komplikationen in der Kooperation. Förderlich für die Inanspruchnahme war es, wenn Krebspatienten den Nutzen von Unterstützungsdiensten nachvollziehen konnten und die Intervention eine flexible Struktur und Zugänglichkeit aufwies [13]. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass die Bereitstellung von Informationen über die Interventionen durch Kliniker und die Darstellung der Unterstützung als Teil der Routineversorgung Schlüsselthemen für die Implementierung und Nutzung psychosozialer Unterstützung sind.

Familienzentrierte Versorgung – im Sozialgesetzbuch V schwer umsetzbar

Das SGB V (Sozialgesetzbuch V für GKV = gesetzliche Krankenversicherungen) bezieht sich in seiner jetzigen Form primär und ausschließlich auf den erkrankten Patienten. Belastete Familienangehörige mit einem erhöhten Morbiditätsrisiko existieren in dieser Systematik nicht. Das kann zu folgender paradoxen Situation führen: In der Familie, in der die Mutter an Brustkrebs terminal erkrankt ist und eine Haushaltshilfe nach § 38 SGB V zur Unterstützung durch die GKV finanziert wird, endet die Leistung mit dem Todestag der Mutter (= Tod der Versicherten), obwohl die Familie die Unterstützung zu diesem Zeitpunkt am dringendsten benötigt. Andere Sozialgesetzbücher, z. B. das SGB VIII (Jugendhilfe), halten zwar weitere Unterstützungsmöglichkeiten vor, sind aber entweder nicht bekannt oder Eltern befürchten negative Konsequenzen, wenn die Jugendhilfe informiert wird.
Kinder können im Rahmen der jetzigen Version des SGB V nur dann z. B. psychotherapeutisch unterstützt werden, wenn sie eine eigene Diagnose für eine psychische Erkrankung erhalten. Da für die Kinder die erteilte Diagnose stigmatisierend wirken kann und für ältere Jugendliche zusätzlich negative Auswirkungen auf den Abschluss einer Lebens- oder Berufshaftpflichtversicherung haben kann, bleiben sie unterversorgt.
Der derzeitigen SGB-V-Logik folgend wird Elternschaft für minderjährige Kinder im onkologischen Medizinbetrieb weder standardisiert identifiziert noch adäquat dokumentiert.
Hierzu passt, dass die in diesem Artikel angegebenen Daten für die Anzahl der pro Jahr betroffenen Kinder und Eltern ausschließlich auf Hochrechnungen des Robert-Koch-Instituts beruhen, weil bisher systematische Erhebungen fehlen.

Entwicklung einer komplexen aufsuchenden Intervention: Familien-SCOUT

Aus diesen Grundlagen ergeben sich damit folgende Kriterien für eine bedarfsorientierte Intervention und deren Implementierung:
a)
Rahmenbedingungen:
  • An Krebs erkrankte Elternteile müssen im medizinischen Versorgungsbereich identifiziert und aktiv aufgesucht werden.
  • Angebote müssen niedrigschwellig zugänglich und leicht in den Alltag integrierbar sein (z. B. durch Hausbesuche bei den Familien).
  • Die Unterstützung der Partner und Kinder eines krebskranken Elternteils muss auch nach dessen Tod noch Fortsetzung finden können (u. a. zur Trauerbegleitung).
 
b)
Inhaltlich sollten die oben skizzierten Bedarfe Berücksichtigung finden.
 
c)
Eine Überführung in die Regelversorgung sollte angestrebt werden.
 
Mit dem Modellprojekt „Brückenschlag“ wurde auf Initiative des CIO Aachen und des regionalen Caritasverbands Aachen versucht, diesen Kriterien Rechnung zu tragen, und ab 2014 eine entsprechende Intervention entwickelt [16]. Der „Brückenschlag“ bezieht sich dabei sowohl auf eine Brücke zwischen Gesundheitssystem (SGB V) und Jugendhilfe (SGB VIII), über die Sektorengrenzen (stationär und ambulant) und über alle Krankheitsphasen hinweg als auch über den Tod des erkrankten Elternteils hinaus.
Mit finanzieller Förderung durch Aktion Mensch wurden zwei Mitarbeitende (später Familien-Scouts genannt) eingestellt und – orientiert am Modell eines klassischen Care- und Case-Managements, also Netzwerkmanagement und Fallmanagement – mit folgenden Aufgaben betraut:
1.
Als fester Ansprechpartner den Familien zur Verfügung zu stehen und Basisinterventionen für folgende Bereiche niedrigschwellig (Hausbesuch) anzubieten:
a)
Sozialrechtliche Beratung (Unterstützung bei der Organisation von Kinderbetreuung und Haushalt, Beratung zur finanziellen Absicherung der Familie, Vorsorgeplanung)
 
b)
Öffnung der Kommunikation in der Familie (Kinder altersadäquat über die elterliche Krankheit informieren, in Veränderungen des Alltags einbeziehen, gemeinsame Gespräche über emotionale Bewältigung fördern)
 
c)
Emotionale Krankheitsbewältigung (Anpassung an Unsicherheit, gegebenenfalls an palliative Situation, Abschied nehmen und Trauer begleiten)
 
 
2.
In der Familie ein Case-Management zu etablieren, indem die Familie über vorhandene organisatorische, finanzielle, psychosoziale, pflegerische und palliative regionale Versorgungsmöglichkeiten informiert wird und ihr Zugang dazu vermittelt wird. Ziel ist die Befähigung der Familie zur weiteren eigenständigen Bewältigung.
 
3.
In der Region ein interdisziplinäres Versorgungsnetz aufzubauen und zu pflegen. Zum Versorgungsnetz gehören Leistungsträger und -erbringer, Krankenkassen, Jugendhilfe, Mitarbeitende aus stationärer und ambulanter Onkologie, Psychoonkologie, aus dem palliativen Netzwerk, Psychotherapeuten für Erwachsene und für Kinder und Jugendliche, Trauerbegleiter etc. (siehe Abb. 1).
 

Zur Veranschaulichung ein typisches Beispiel

Ausgangssituation: Vater 36 Jahre alt, ganztags berufstätig als Elektrotechniker, ein Sohn (neun Monate). Mutter, 32 Jahre alt, bei Diagnosestellung: fortgeschrittenes Mamma-Ca mit LK-Metastasen am Hals, mehrfache Operationen nötig. Anschlussheilbehandlung für drei Wochen, danach weitere nebenwirkungsreiche Behandlung, deutlich reduzierte Leistungsfähigkeit. Inanspruchnahme medizinischer Maßnahmen, wie Physiotherapie etc., schwierig. Zunehmend finanzielle Unsicherheit, Elterngeld ausgelaufen, Krankengeldzahlung beendet. Partner erschöpft, kaum noch Kommunikation.
Bei einem Elterngespräch im Rahmen des ersten Hausbesuchs führt der Familien-Scout ein Assessment durch, um die Bedarfe der Familie zu identifizieren. Die weiteren Interventionsschritte zeigt Tab. 1.
Tab. 1
Fallbeispiel zur Intervention durch Familien-Scout
Situation
Intervention durch Familien-Scout
Konkrete Maßnahmen
Erstgespräch mit den Eltern
Assessment
Hilfeplan erstellen, Netzwerk aktivieren
Mutter durch Therapie, stationäre Rehabilitation und medizinische Maßnahmen oft abwesend
Sicherstellung der Versorgung des Kindes/des Haushalts
Haushaltshilfe beantragen, zunächst über § 38 SGB V,
dann über Jugendhilfe § 20 SGB VIII,
während Reha über § 74 SGB IX,
dann über Pflegekasse § 36 ff. SGB XI,
Unterstützung bei Organisation eines Kindergartenplatzes
Elterngeld ausgelaufen, Krankengeld beendet, Berufsfähigkeit unklar
Finanzielle Sicherung
Übergangsgeld beantragen, EU-Rente beantragen
Mutter zu erschöpft, um Physiotherapie wahrzunehmen
Inanspruchnahme med. Leistungen sicherstellen
Klärung mit Krankenkasse, ob Taxischein möglich
Partner erschöpft, kaum noch Kommunikation
Paargespräche
Ansprechen emotionaler Belastung, offene Kommunikation fördern, Bindung ans Kind fördern
Die Auswertung der Modellprojektphase Brückenschlag (2014–2017) zeigte die Machbarkeit der Intervention und die gelungene Implementierung. Von 160 angesprochenen Familien nahmen 133 Beratung oder intensive Begleitung in Anspruch [16].

Wirksamkeitsstudie

Voraussetzung für die Übernahme in die Regelversorgung ist ein Wirksamkeitsnachweis.
Unter dem Akronym Familien-SCOUT („sectoren- und phasenübergreifende Unterstützung für Familien mit krebskrankem Elternteil“) wurde die Evaluation der neuen Versorgungsform vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) bewilligt (01NVF17043).
Unter dem Motto „Gemeinsam einen guten Weg finden“ (siehe Abb. 2) wurde die im Rahmen des Modellprojekts implementierte Intervention einer Wirksamkeitsevaluation unterzogen [4]. Es konnten Partner an den Unikliniken Bonn und Düsseldorf gewonnen werden. Primäres Outcome ist die klinisch relevante Reduktion von Ängsten und Depressivität bei mindestens einem Elternteil als Hinweis auf eine Belastungsreduktion und/oder Ressourcenstärkung in der Familie insgesamt.
Als rechtliche Grundlage für die Intervention im Rahmen der Studie wurde mit den beteiligten Krankenkassen ein Vertrag zur integrierten Versorgung nach § 140a SGB V geschlossen und damit ein wesentlicher Grundstein für eine potenzielle Überführung in die Regelversorgung geschaffen. Die neue Versorgungsform wird mit einer Pauschale abgegolten, sodass eine flexible, bedarfsorientierte Leistung, auch über den potenziellen Tod eines Elternteils hinaus, gewährt werden kann.
Da sich im Rahmen des Modellprojekts der aktiv aufsuchende Zugang des Familien-Scouts bewährt hat, wurde er beibehalten: Die im onkologischen Bereich Tätigen (Ärzte, Pflege, Sozialarbeiter, Psychoonkologen) identifizieren die Patienten mit minderjährigen Kindern und fragen, ob ihre Kontaktdaten weitergegeben werden dürfen, damit das Projekt Familien-SCOUT aktiv auf sie zugehen kann (siehe Abb. 1). Der feste Ansprechpartner, den die Familien erhalten, nennt sich Familien-Scout.

Erfahrungen und erste Ergebnisse

An der Studie nahmen von 2018 bis 2021 insgesamt 472 Familien mit 1496 Familienangehörigen teil. Die Familien haben 1–8 Kinder, am häufigsten 1 Kind. Die erkrankten Elternteile (ET) sind häufiger Frauen, sie gaben als Krebsdiagnosen am häufigsten (mehr als ein Drittel) Brustkrebs an, gefolgt von Hirntumoren und hämatologischen Neoplasien (Leukämie oder Lymphom) mit jeweils 5–10 %, Hautkrebs, Zervixkarzinom und Darmkrebs gaben jeweils unter 5 % der ET an.
Die auf der Hospital Anxiety and Depression Scale angegebenen Belastungswerte lagen zu Studieneinschluss im Mittel bei den ET und gesunden Elternteilen (GT) gleich hoch und deutlich über dem HADS-Schwellenwert, ab dem eine abklärungsbedürftige psychische Belastung vorliegt. Unsere Ergebnisse bestätigen die hohe Belastung beider Elternteile. Die weiteren Daten zur Wirksamkeit befinden sich in der Auswertungsphase und werden Anfang 2023 auf der Internetseite des Innovationsfonds des G‑BA veröffentlicht (Infobox 1).
Infobox Familien-SCOUT beim Innovationsfonds des G-BA
Eine Implementierung der neuen Versorgungsform „Familien-SCOUT“ konnte während der Studienlaufzeit in Bonn und nach Abschluss der Studie in Düsseldorf realisiert werden.
Mit der Techniker Krankenkasse und der AOK Rheinland/Hamburg wurden weitere Verträge nach § 140a als Überbrückungsverträge geschlossen. Drei weitere Krankenkassen (BIG direkt gesund, IKK classic und Mobil Krankenkasse) sind bereits beigetreten.

Empfehlungen für Onkologen

In der psychosozialen Versorgung krebskranker Eltern und ihrer minderjährigen Kinder haben onkologisch tätige Ärzte eine Schlüsselrolle. Die Grundvoraussetzung ist, die onkologischen Patienten nach minderjährigen Kindern zu fragen, um sie in ihrer Elternrolle zu identifizieren. Nur so ist es möglich, sie über regional vorhandene Unterstützungsangebote zu informieren und sie zu ermutigen, diese als Teil der Regelversorgung in Anspruch zu nehmen. Die „Interessensgemeinschaft Kinder krebskranker Eltern“ veröffentlicht auf der Internetseite https://​kinder-krebskranker-eltern.​de [27] unter der Rubrik „Viele Infos/link-Tipps“ eine bundesweite Liste mit regionalen Unterstützungsangeboten.
Da die offene Kommunikation über die Erkrankung gerade für jüngere Kinder von zentraler Bedeutung für eine gelingende Bewältigung ist, gilt es hier, die Eltern zu bestärken, ihre Kinder altersentsprechend zu informieren. Eltern haben häufig Angst, ihre Kinder dadurch zu sehr zu belasten. Das Gegenteil ist der Fall: Kinder, die nicht informiert werden, entwickeln nicht selten schuldbesetzte Phantasien, die viel schlimmer sind als die Realität. Sie haben keinen eigenständigen Zugang zu Information. Daher ist es wichtig, Eltern mit guten Broschüren und hilfreichen Medien zu versorgen. Eine Auflistung von hilfreichem Informationsmaterial und weiterführenden Links sowie eine Bücherliste für Eltern, Jugendliche und Kinder zeigt Tab. 2.
Tab. 2
Liste mit hilfreichem Material
Material
Bezeichnung
Für wen?
Quelle
Kosten
Broschüre
Mit Kindern über Krebs sprechen
Eltern
Hilfe für Kinder krebskranker Eltern e. V.
Porto als Spende an Verein
Broschüre
Was jetzt für Dich wichtig ist
Jugendliche
Hilfe für Kinder krebskranker Eltern e. V.
Porto als Spende an Verein
Internetseite
Eltern
Jugendliche
Kinder
Flüsterpost e. V., Mainz
Kostenfrei
Informationsvideos
Eltern
Kinder
Deutsche Krebshilfe, Bonn
Kostenfrei
Bücherliste
Rubrik Angehörige und Kinder
Eltern
Partner
Kinder
Initiative „Leben mit Krebs“, Aachen
Kostenfrei

Fazit für die Praxis

Im onkologischen Bereich Tätige können krebskranke Eltern mit minderjährigen Kindern kompetent und effizient bei der Krankheitsbewältigung unterstützen, wenn sie
  • Eltern mit minderjährigen Kindern identifizieren.
  • regionale Unterstützungsangebote kennenlernen und Familien aktiv dorthin vermitteln.
  • Eltern zu offener Kommunikation ermutigen und sie mit Infomaterial versorgen.
  • im Rahmen eines regionalen Netzwerks die Zusammenarbeit zwischen allen Leistungsträgern und -erbringern fördern.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

A. Petermann-Meyer, M. Dohmen, N. Ernstmann, S. Holsteg, A. Icks, A. Karger, J. Panse und R. Bremen geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen oder an menschlichem Gewebe im Rahmen der Studie Familien-SCOUT wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Akter J, Khan JG, Khan MH et al (2015) Psychological distress in cancer patients with underage children. J Dhaka Med Coll 24:146–151CrossRef Akter J, Khan JG, Khan MH et al (2015) Psychological distress in cancer patients with underage children. J Dhaka Med Coll 24:146–151CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Alexander E, O’connor M, Rees C et al (2019) A systematic review of the current interventions available to support children living with parental cancer. Patient Educ Couns 102:1812–1821CrossRef Alexander E, O’connor M, Rees C et al (2019) A systematic review of the current interventions available to support children living with parental cancer. Patient Educ Couns 102:1812–1821CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dohmen M, Petermann-Meyer A, Blei D et al (2021) Comprehensive support for families with parental cancer (Family-SCOUT), evaluation of a complex intervention: study protocol for a non-randomized controlled trial. Trials 22:1–10CrossRef Dohmen M, Petermann-Meyer A, Blei D et al (2021) Comprehensive support for families with parental cancer (Family-SCOUT), evaluation of a complex intervention: study protocol for a non-randomized controlled trial. Trials 22:1–10CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ellis S, Wakefield C, Antill G et al (2017) Supporting children facing a parent’s cancer diagnosis: a systematic review of children’s psychosocial needs and existing interventions. Eur J Cancer Care 26:e12432CrossRef Ellis S, Wakefield C, Antill G et al (2017) Supporting children facing a parent’s cancer diagnosis: a systematic review of children’s psychosocial needs and existing interventions. Eur J Cancer Care 26:e12432CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ernst J, Beierlein V, Romer G et al (2012) Krebskranke Eltern und ihre minderjährigen Kinder – eine bundesweite Befragung ambulanter psychosozialer Krebsberatungsstellen zu Bedarf und Inanspruchnahme. Gesundheitswesen 74:742–746CrossRef Ernst J, Beierlein V, Romer G et al (2012) Krebskranke Eltern und ihre minderjährigen Kinder – eine bundesweite Befragung ambulanter psychosozialer Krebsberatungsstellen zu Bedarf und Inanspruchnahme. Gesundheitswesen 74:742–746CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ernst JC, Beierlein V, Romer G et al (2013) Use and need for psychosocial support in cancer patients: a population-based sample of patients with minor children. Cancer 119:2333–2341CrossRef Ernst JC, Beierlein V, Romer G et al (2013) Use and need for psychosocial support in cancer patients: a population-based sample of patients with minor children. Cancer 119:2333–2341CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Faccio F, Ferrari F, Pravettoni G (2018) When a parent has cancer: How does it impact on children’s psychosocial functioning? A systematic review. Eur J Cancer Care 27:e12895CrossRef Faccio F, Ferrari F, Pravettoni G (2018) When a parent has cancer: How does it impact on children’s psychosocial functioning? A systematic review. Eur J Cancer Care 27:e12895CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hauskov Graungaard A, Roested Bendixen C, Haavet OR et al (2019) Somatic symptoms in children who have a parent with cancer: A systematic review. Child Care Health Dev 45:147–158CrossRef Hauskov Graungaard A, Roested Bendixen C, Haavet OR et al (2019) Somatic symptoms in children who have a parent with cancer: A systematic review. Child Care Health Dev 45:147–158CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Heinemann C, Simeit R (2017) Psychoedukative Gruppeninterventionen für Familien mit einem krebskranken Elternteil. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 66:161–178CrossRef Heinemann C, Simeit R (2017) Psychoedukative Gruppeninterventionen für Familien mit einem krebskranken Elternteil. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 66:161–178CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Inhestern L, Bergelt C (2018) When a mother has cancer: strains and resources of affected families from the mother’s and father’s perspective—a qualitative study. BMC Womens Health 18:1–11CrossRef Inhestern L, Bergelt C (2018) When a mother has cancer: strains and resources of affected families from the mother’s and father’s perspective—a qualitative study. BMC Womens Health 18:1–11CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Inhestern L, Bultmann JC, Beierlein V et al (2016) Understanding parenting concerns in cancer survivors with minor and young-adult children. J Psychosom Res 87:1–6CrossRef Inhestern L, Bultmann JC, Beierlein V et al (2016) Understanding parenting concerns in cancer survivors with minor and young-adult children. J Psychosom Res 87:1–6CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Inhestern L, Haller A‑C, Wlodarczyk O et al (2016) Psychosocial interventions for families with parental cancer and barriers and facilitators to implementation and use—a systematic review. PLoS ONE 11:e156967CrossRef Inhestern L, Haller A‑C, Wlodarczyk O et al (2016) Psychosocial interventions for families with parental cancer and barriers and facilitators to implementation and use—a systematic review. PLoS ONE 11:e156967CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Krattenmacher T, Kühne F, Ernst J et al (2012) Parental cancer: factors associated with children’s psychosocial adjustment—a systematic review. J Psychosom Res 72:344–356CrossRef Krattenmacher T, Kühne F, Ernst J et al (2012) Parental cancer: factors associated with children’s psychosocial adjustment—a systematic review. J Psychosom Res 72:344–356CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Kuswanto CN, Stafford L, Sharp J et al (2018) Psychological distress, role, and identity changes in mothers following a diagnosis of cancer: a systematic review. Psychooncology 27:2700–2708CrossRef Kuswanto CN, Stafford L, Sharp J et al (2018) Psychological distress, role, and identity changes in mothers following a diagnosis of cancer: a systematic review. Psychooncology 27:2700–2708CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Mehnert A, Hartung TJ, Friedrich M et al (2018) One in two cancer patients is significantly distressed: prevalence and indicators of distress. Psychooncology 27:75–82CrossRef Mehnert A, Hartung TJ, Friedrich M et al (2018) One in two cancer patients is significantly distressed: prevalence and indicators of distress. Psychooncology 27:75–82CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Nakaya N, Saito-Nakaya K, Bidstrup PE et al (2010) Increased risk of severe depression in male partners of women with breast cancer. Cancer 116:5527–5534CrossRef Nakaya N, Saito-Nakaya K, Bidstrup PE et al (2010) Increased risk of severe depression in male partners of women with breast cancer. Cancer 116:5527–5534CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Ohan JL, Jackson HM, Bay S et al (2020) How psychosocial interventions meet the needs of children of parents with cancer: a review and critical evaluation. Eur J Cancer Care 29:e13237CrossRef Ohan JL, Jackson HM, Bay S et al (2020) How psychosocial interventions meet the needs of children of parents with cancer: a review and critical evaluation. Eur J Cancer Care 29:e13237CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Park EM, Deal AM, Check DK et al (2016) Parenting concerns, quality of life, and psychological distress in patients with advanced cancer. Psychooncology 25:942–948CrossRef Park EM, Deal AM, Check DK et al (2016) Parenting concerns, quality of life, and psychological distress in patients with advanced cancer. Psychooncology 25:942–948CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Phillips F, Prezio EA, Panisch LS et al (2021) Factors affecting outcomes following a psychosocial intervention for children when a parent has cancer. J Child Life Psychosoc Theory Pract 2:28322 Phillips F, Prezio EA, Panisch LS et al (2021) Factors affecting outcomes following a psychosocial intervention for children when a parent has cancer. J Child Life Psychosoc Theory Pract 2:28322
23.
Zurück zum Zitat Romer G (2007) Kinder körperlich kranker Eltern: Psychische Belastungen, Wege der Bewältigung und Perspektiven der seelischen Gesundheitsvorsorge. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 56:870–890CrossRef Romer G (2007) Kinder körperlich kranker Eltern: Psychische Belastungen, Wege der Bewältigung und Perspektiven der seelischen Gesundheitsvorsorge. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 56:870–890CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Singer S, Szalai C, Briest S et al (2013) Co-morbid mental health conditions in cancer patients at working age–prevalence, risk profiles, and care uptake. Psychooncology 22:2291–2297CrossRef Singer S, Szalai C, Briest S et al (2013) Co-morbid mental health conditions in cancer patients at working age–prevalence, risk profiles, and care uptake. Psychooncology 22:2291–2297CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Stefanou K, Zografos E, Zografos GC et al (2020) Emotional and behavioural problems in children dealing with maternal breast cancer: a literature review. Br J Guid Couns 48:394–405CrossRef Stefanou K, Zografos E, Zografos GC et al (2020) Emotional and behavioural problems in children dealing with maternal breast cancer: a literature review. Br J Guid Couns 48:394–405CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Trabert G, Axmann J, Rösch M (2007) Studie zur Situation krebskranker Eltern in Deutschland, Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg. Dtsch Arztebl 104:1525–1526 Trabert G, Axmann J, Rösch M (2007) Studie zur Situation krebskranker Eltern in Deutschland, Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg. Dtsch Arztebl 104:1525–1526
28.
Zurück zum Zitat Visser A, Huizinga GA, Van Der Graaf WT et al (2004) The impact of parental cancer on children and the family: a review of the literature. Cancer Treat Rev 30:683–694CrossRef Visser A, Huizinga GA, Van Der Graaf WT et al (2004) The impact of parental cancer on children and the family: a review of the literature. Cancer Treat Rev 30:683–694CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Watson M, St James-Roberts I, Ashley S et al (2006) Factors associated with emotional and behavioural problems among school age children of breast cancer patients. Br J Cancer 94:43–50CrossRef Watson M, St James-Roberts I, Ashley S et al (2006) Factors associated with emotional and behavioural problems among school age children of breast cancer patients. Br J Cancer 94:43–50CrossRef
Metadaten
Titel
Krebskranke Eltern mit minderjährigen Kindern
Entwicklung einer neuen Intervention für alle Familienmitglieder: Familien-SCOUT
verfasst von
Dr. med. Andrea Petermann-Meyer
Marc Dohmen
Nicole Ernstmann
Steffen Holsteg
Andrea Icks
Andre Karger
Jens Panse
Rebecca Bremen
Publikationsdatum
08.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Onkologie
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 11/2022
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-022-01208-6

Neu im Fachgebiet Onkologie

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Welche Krebserkrankungen bei Zöliakie häufiger auftreten

Eine große Kohortenstudie hat den Zusammenhang zwischen Zöliakie und gastrointestinalen Krebserkrankungen und inflammatorischen Krankheiten untersucht. Neben gastrointestinalen Tumoren ist auch ein nicht solider Krebs häufiger.

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Duale Checkpointhemmung gegen Melanome verlängert langfristig das Leben

Im Vergleich zu den Überlebenschancen vor der Einführung von Immuncheckpointhemmern (ICI) ist der Fortschritt durch eine ICI-Kombination mit unterschiedlichen Tagets bei fortgeschrittenem Melanom erstaunlich. Das belegen die finalen Ergebnisse der CheckMate-067-Studie und geben Betroffenen "Hoffnung auf Heilung".

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.