Skip to main content
Erschienen in:

23.02.2021 | Onkologie | Sonderstrecke: Wissenstransfer in der Onkologie

Mehr Wissen über einen gesunden Lebensstil?

verfasst von: Prof. Dr. Karen Steindorf, Dr. Florian Herbolsheimer

Erschienen in: Forum | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Wissen und die Gesundheitskompetenz eines jeden Einzelnen sind entscheidende Voraussetzungen für einen gesunden Lebensstil. Allerdings ist die Frage, wie das vorhandene Wissen um die Bedeutung eines gesunden Lebensstils auch zu eben diesem führt. Denn selbst wenn das Wissen vorhanden ist und die Absicht besteht, sich gemäß den aktuellen Lebensstilempfehlungen zu verhalten, verhindern verschiedene Barrieren, dem Wissen zu folgen. Dementsprechend genügt es nicht, den Fokus auf den Einzelnen zu richten, sondern es müssen unterschiedliche gesellschaftliche Akteure (z. B. Medien, Bildungspolitik, Arbeitgeber) einbezogen werden, um mehr Kenntnisse über die Bedeutung eines gesunden Lebensstils für die Krebsprävention zu vermitteln. Darüber hinaus ist es aber im gleichen Maße von Bedeutung, gesundheitsförderliche Lebenswelten zu schaffen, indem wirtschaftliche, ökologische, soziale und politische Kontexte geschaffen werden, die einen gesunden Lebensstil begünstigen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gredner T, Behrens G, Stock C, Brenner H, Mons U (2018) Cancers due to infection and selected environmental factors—estimation of the attributable cancer burden in Germany. Dtsch Arztebl Int 115:586–593PubMedPubMedCentral Gredner T, Behrens G, Stock C, Brenner H, Mons U (2018) Cancers due to infection and selected environmental factors—estimation of the attributable cancer burden in Germany. Dtsch Arztebl Int 115:586–593PubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Vallerand JR, Rhodes RE, Walker GJ et al (2016) Explaining the aerobic exercise intention-behavior gap in cancer survivors. Am J Health Behav 40:675–684CrossRef Vallerand JR, Rhodes RE, Walker GJ et al (2016) Explaining the aerobic exercise intention-behavior gap in cancer survivors. Am J Health Behav 40:675–684CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Horstkötter N, Müller U, Ommen O et al (2017) Einstellungen, Wissen und Verhalten von Erwachsenen und Eltern gegenüber Impfungen – Ergebnisse der Repräsentativbefragung 2016 zum Infektionsschutz. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Horstkötter N, Müller U, Ommen O et al (2017) Einstellungen, Wissen und Verhalten von Erwachsenen und Eltern gegenüber Impfungen – Ergebnisse der Repräsentativbefragung 2016 zum Infektionsschutz. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
6.
Zurück zum Zitat Poethko-Müller C, Buttmann-Schweiger N, Takla A (2018) Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) von Mädchen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of Health Monitoring 3:86–93 Poethko-Müller C, Buttmann-Schweiger N, Takla A (2018) Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) von Mädchen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of Health Monitoring 3:86–93
7.
Zurück zum Zitat Gmeinder M, Morgan D, Mueller M (2017) How much do OECD countries spend on prevention? Gmeinder M, Morgan D, Mueller M (2017) How much do OECD countries spend on prevention?
8.
Zurück zum Zitat Wedding U, Vordermark D, Germer C‑T et al (2015) Der „graue Tsunami“ in der Onkologie. Onkologe 21:466–468CrossRef Wedding U, Vordermark D, Germer C‑T et al (2015) Der „graue Tsunami“ in der Onkologie. Onkologe 21:466–468CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Chung-Hall J, Craig L, Gravely S et al (2019) Impact of the WHO FCTC over the first decade: a global evidence review prepared for the Impact Assessment Expert Group. Tob Control 28:s119–s128CrossRef Chung-Hall J, Craig L, Gravely S et al (2019) Impact of the WHO FCTC over the first decade: a global evidence review prepared for the Impact Assessment Expert Group. Tob Control 28:s119–s128CrossRef
Metadaten
Titel
Mehr Wissen über einen gesunden Lebensstil?
verfasst von
Prof. Dr. Karen Steindorf
Dr. Florian Herbolsheimer
Publikationsdatum
23.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Onkologie
Erschienen in
Forum / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-021-00901-8

Neu im Fachgebiet Onkologie

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Höhere Dosis von Dexamethason senkt Überlebenschancen

Personen mit Hirnmetastasen, die perioperativ höhere kumulative Dosen von Dexamethason erhalten, haben eine schlechtere Prognose. Um die Ergebnisse zu verbessern, bedarf es strengerer Dosierungsschemata.

Ringen um den richtigen Umgang mit Zufallsbefunden

Wenn 2026 in Deutschland das Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-Computertomografie (LDCT) eingeführt wird, wird es auch viele Zufallsbefunde ans Licht bringen. Das birgt Chancen und Risiken.

Bald 5% der Krebserkrankungen durch CT verursacht

Die jährlich rund 93 Millionen CTs in den USA könnten künftig zu über 100.000 zusätzlichen Krebserkrankungen führen, geht aus einer Modellrechnung hervor. Damit würde eine von 20 Krebserkrankungen auf die ionisierende Strahlung bei CT-Untersuchungen zurückgehen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.