Skip to main content
Erschienen in:

03.08.2020 | Onkologie | Onkologie aktuell

Onkologikapreise steigen, besonders in den USA

verfasst von: Moritz Borchers, Dipl.-Psych

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 7-8/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Zwischen 2009 und 2019 seien die Einführungspreise für 50 untersuchte Onkologika um 212 % gestiegen, berichtet Kerstin Noëlle Vokinger, Zürich, auf der virtuellen Jahrestagung der American Society Of Clinical Oncology (ASCO) [Vokinger NK et al. ASCO. 2020;Abstr 2006]. Zwar hätten sich in diesem Zeitraum die Preise auch in den betrachteten europäischen Ländern (England: 58 %; Deutschland: 49 %; Schweiz: 54 %) erhöht; anders als in den USA sorgten dort aber Regelungen dafür, dass nationale Behörden Einfluss auf die Preisentwicklung zum Zeitpunkt der Einführung und im Marktverlauf nehmen könnten, was die Preise niedriger halte. Das werde auch durch weitere Daten reflektiert: …
Metadaten
Titel
Onkologikapreise steigen, besonders in den USA
verfasst von
Moritz Borchers, Dipl.-Psych
Publikationsdatum
03.08.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Onkologie
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 7-8/2020
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-020-8178-1

Neu im Fachgebiet Onkologie

Welche Krebserkrankungen bei Zöliakie häufiger auftreten

Eine große Kohortenstudie hat den Zusammenhang zwischen Zöliakie und gastrointestinalen Krebserkrankungen und inflammatorischen Krankheiten untersucht. Neben gastrointestinalen Tumoren ist auch ein nicht solider Krebs häufiger.

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Duale Checkpointhemmung gegen Melanome verlängert langfristig das Leben

Im Vergleich zu den Überlebenschancen vor der Einführung von Immuncheckpointhemmern (ICI) ist der Fortschritt durch eine ICI-Kombination mit unterschiedlichen Tagets bei fortgeschrittenem Melanom erstaunlich. Das belegen die finalen Ergebnisse der CheckMate-067-Studie und geben Betroffenen "Hoffnung auf Heilung".

Knochenmarktransplantat als Chance für ältere AML-Patienten

Lange Zeit ist die Transplantation von hämatopoetischen Stammzellen nur bei jüngeren Patienten mit akuter myeloischer Leukämie praktiziert worden. Inzwischen profitieren auch Ältere davon. Ergebnisse einer Studie unterstützen dieses Vorgehen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.