11.08.2023 | Onkologie | Fokus
Patientenbeteiligung der unabhängigen Krebs-Selbsthilfe
Professionalisierung, Ressourcen und Qualifikation
verfasst von:
Hedy Kerek-Bodden
Erschienen in:
Forum
|
Ausgabe 4/2023
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Gesundheits- und gesellschaftspolitische Anforderungen an Selbsthilfeorganisationen sind in den letzten Jahren stetig gewachsen. Aber auch die Rechte des einzelnen Patienten und der Patientenvertretung wurden gestärkt. Damit haben sich Erwartungen an die Inhalte, Struktur und Qualität einer zeitgemäßen und effizienten Beratung und Begleitung sowie Patientenbeteiligung gewandelt. Patientenbeteiligung ist Interessenvertretung. Mit der partnerschaftlichen Mitarbeit in Gremien sowie in Forschung und Versorgung wird die Betroffenenexpertise, die Patientenevidenz, eingebracht. Erfreulich ist die zunehmende Bereitschaft in der Gesundheitsversorgung und -forschung, Betroffenenkompetenzen einzubeziehen. Dies führt zu einem wachsenden Bedarf an Patientenvertretenden. Herausforderungen sind, Menschen aus der Krebsselbsthilfe für die ehrenamtliche Interessenvertretung zu begeistern, Qualifizierungs- und Kompensationsmöglichkeiten auf unterschiedlichen Ebenen zu etablieren und den institutionell stützenden Rahmen für die Patientenbeteiligung zu schaffen.