Zum Inhalt
Erschienen in:

30.12.2020 | Onkologie | Psychoonkologie

Soziale Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Krebs

Dabei sein ist nicht alles, aber schon sehr viel

verfasst von: Dr. Julia Roick, Florian Schepper

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Kinder und Jugendliche mit einer Krebserkrankung haben eine hohe Wahrscheinlichkeit, geheilt zu werden. Dies ist jedoch oftmals mit langen, intensiven Therapien und längeren Krankenhausaufenthalten verbunden. Dadurch kann die soziale Teilhabe gefährdet sein.

Ziel der Arbeit

Es werden Auswirkungen einer Krebserkrankung im Kindes‑, Jugend- und jungen Erwachsenenalter auf die soziale Teilhabe in vier Bereichen beschrieben: Veränderungen in sozialen Beziehungen, in der Freizeitgestaltung und im schulischen bzw. familiären Umfeld.

Methode

Bisherige Studienergebnisse zur sozialen Teilhabe werden in den vier Bereichen möglicher Veränderungen zusammengetragen und anhand von je einem Fallbeispiel veranschaulicht.

Ergebnisse

Eine Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter kann sich negativ auf die Teilhabe auswirken, wenn beispielsweise Kontakte zu Freunden wegfallen oder der Schulbesuch längerfristig unterbrochen wird. Die Erkrankung und deren Therapie können Auswirkungen bis ins junge Erwachsenenalter haben. Die soziale Teilhabe ist vor allem bei Patienten mit Hirn- und Knochentumoren stark eingeschränkt. Kinder und Jugendliche, die am sozialen Leben ohne Einschränkungen teilhaben können, berichten ein besseres psychisches Wohlbefinden. Fast die Hälfte der Jugendlichen ab 15 Jahren berichten auch von positiven Veränderungen in ihren Freundschaften.

Schlussfolgerungen

Die Förderung der sozialen Integration von Kindern und Jugendlichen nach einer Krebserkrankung ist wichtig, um soziale Isolation zu verhindern und die Lebensqualität der Patienten zu erhalten. Dabei sollten psychosoziale Interventionen zur Verbesserung der Teilhabemöglichkeiten besonders vulnerable Patienten fokussieren.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Soziale Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Krebs
Dabei sein ist nicht alles, aber schon sehr viel
verfasst von
Dr. Julia Roick
Florian Schepper
Publikationsdatum
30.12.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Onkologie
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-020-00893-5

Neu im Fachgebiet Onkologie

Positive Daten für nachgeschaltete Olanzapin-Verabreichung

Nach der Chemo und ums Abendessen herum – so verabreicht könnte Olanzapin als Teil einer Vierfachantiemese möglicherweise mit weniger sedierenden Effekten einhergehen. Darauf deuten zumindest Daten aus Japan hin.

Ringer-Laktat ist auch (k)eine Lösung

Ob Infusionen von Ringer-Laktat-Lösung klinisch bessere Ergebnisse zeitigen als Infusionen von Kochsalzlösung, hat ein Team aus Kanada untersucht. Die Antwort fiel eindeutig aus.

Lässt sich die Immuntherapie beim Melanom sicher verkürzen?

Ein Jahr statt mindestens zwei Jahre Anti-PD-1-Immuntherapie beim inoperablen metastasierten Melanom in der Erstlinie, ist das effektiv und sicher? Diese Fragestellung untersuchten britische Forschende in der Phase-III-Studie DANTE. Auf der ASCO-Jahrestagung wurden die Daten kritisch diskutiert.

Brustkrebs: T-DXd-Kombination verlängert PFS um fast 14 Monate

Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Trastuzumab deruxtecan (T-DXd) kombiniert mit Pertuzumab bietet Frauen mit metastasiertem HER2+ Brustkrebs einen Vorteil im progressionsfreien Überleben (PFS). Die neue Erstlinientherapie könnte den bisherigen Standard aus Taxan und dualer HER2-Blockade ablösen. Einige Fragen sind jedoch noch offen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.