Skip to main content
Erschienen in: Forum 2/2019

14.02.2019 | Strahlentherapie | Juristische Fragestellungen in der Onkologe

Fahreignung onkologischer Patienten

verfasst von: Dr. N. Höffken, M.A., T. Hero, O. Höffken

Erschienen in: Forum | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Fahreignung im Straßenverkehr kann durch onkologische Erkrankungen und deren Therapien beeinträchtigt sein. Ihre medizinische Beurteilung und die daraus abzuleitende Aufklärung des Patienten sind für jeden behandelnden Arzt verpflichtend (Sicherheitsaufklärung). So unterschiedlich und komplex sich onkologische Erkrankungen und deren Therapien darstellen, so vielschichtig gestaltet sich auch die Beurteilung der fahreignungsrelevanten Faktoren. Das Spektrum reicht von tumorbedingten Einschränkungen aufgrund zerebraler Metastasen über chemotherapieassoziierte Nebenwirkungen, wie Polyneuropathie, Sehstörungen oder sog. Chemobrain, und strahlentherapiebedingte Folgen bis hin zu Einschränkungen durch eine medikamentöse Schmerztherapie. Im vorliegenden Beitrag werden die wesentlichen Aspekte der Fahreignungsbeurteilung bei onkologischen Patienten erläutert und praktische Tipps mit Hinweisen auf Checklisten und Vorlagen gegeben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bürgerliches Gesetzbuch, Buch 2, Abschnitt 8, Titel 8, Untertitel 1, §630 Bürgerliches Gesetzbuch, Buch 2, Abschnitt 8, Titel 8, Untertitel 1, §630
2.
Zurück zum Zitat Fahrerlaubnisverordnung FeV, Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr Fahrerlaubnisverordnung FeV, Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr
3.
Zurück zum Zitat Begutachtungsleitlinien zur Kraffahreignung, Bundesanstalt für Straßenwesen, aktuelle Fassung gültig ab 1.Mai 2014 Begutachtungsleitlinien zur Kraffahreignung, Bundesanstalt für Straßenwesen, aktuelle Fassung gültig ab 1.Mai 2014
4.
Zurück zum Zitat Peitz J (2015) Juristische Aspekte zur Fahrtüchtigkeit von Patienten. Aktuelle Schmerzmedizin. ecomed, Landsberg a L Peitz J (2015) Juristische Aspekte zur Fahrtüchtigkeit von Patienten. Aktuelle Schmerzmedizin. ecomed, Landsberg a L
6.
Zurück zum Zitat Wilson RH, Lehky T, Thomas RR et al (2002) Acute oxaliplatin-induced periphereal nerve hyperexcitability. J Clin Oncol 20(7):1767–1774CrossRef Wilson RH, Lehky T, Thomas RR et al (2002) Acute oxaliplatin-induced periphereal nerve hyperexcitability. J Clin Oncol 20(7):1767–1774CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kautio AL, Haanapaa M, Kautiainen H et al (2011) Burden of chemotherapy-induced neuropahthy – a cross-sectional study. Support Care Cancer 19:1991–1996CrossRef Kautio AL, Haanapaa M, Kautiainen H et al (2011) Burden of chemotherapy-induced neuropahthy – a cross-sectional study. Support Care Cancer 19:1991–1996CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Park SB, Lin CS, Krishnan AV et al (2011) Long-term neuropathy after oxaliplatin treatment: challening the dictum of reversibility. Oncologist 16:708–716CrossRef Park SB, Lin CS, Krishnan AV et al (2011) Long-term neuropathy after oxaliplatin treatment: challening the dictum of reversibility. Oncologist 16:708–716CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Krishnan AV, Goldstein D, Friedlander M et al (2005) Oxaliplatin-induced neurotoxicity and the development of neuropathy. Muscle Nerve 32(1):51–60CrossRef Krishnan AV, Goldstein D, Friedlander M et al (2005) Oxaliplatin-induced neurotoxicity and the development of neuropathy. Muscle Nerve 32(1):51–60CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Taillibert S, Le Rhun E, Chamberlain MC (2016) Chemotherapy-related neurotoxicity. Curr Neurol Neurosci Rep 16(9):81CrossRef Taillibert S, Le Rhun E, Chamberlain MC (2016) Chemotherapy-related neurotoxicity. Curr Neurol Neurosci Rep 16(9):81CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Martins F, de Oliveira MA, Wang Q, Sonis S, Gallottini M, George S, Treister N (2013) A review of oral toxicity associated with mTOR inhibitor therapy in cancer patients. Oral Oncol 49(4):293–298CrossRef Martins F, de Oliveira MA, Wang Q, Sonis S, Gallottini M, George S, Treister N (2013) A review of oral toxicity associated with mTOR inhibitor therapy in cancer patients. Oral Oncol 49(4):293–298CrossRef
Metadaten
Titel
Fahreignung onkologischer Patienten
verfasst von
Dr. N. Höffken, M.A.
T. Hero
O. Höffken
Publikationsdatum
14.02.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-019-0570-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Forum 2/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH